Making und die Informatik
PDF

Schlagworte

Making
Informatik
Projekt
high ceiling
Methode
Gestaltung

Zitationsvorschlag

Dittert, Nadine, und Melanie Stilz. 2024. „Making Und Die Informatik: Zugänge Und Die ‹high ceiling› Im Making“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 494-517. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.04.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Nadine Dittert, Melanie Stilz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Making lässt Schüler:innen zu Erfinder:innen innen werden, lässt sie die digitale Welt mitgestalten und ermöglicht ihnen, diese durch aktives Handeln zu verstehen. Während oft ein ästhetisch ansprechendes Produkt entsteht, ist es vor allem der Prozess dorthin, der für das Lernen relevant ist. Making für den schulischen Kontext ist bisher eher durch einen klar definierten Prozess zu einem gezielten Produkt gekennzeichnet. Dies macht die Aktivität organisatorisch wie inhaltlich planbar und gibt Sicherheit. Maker-Bildung beschreibt darüber hinaus auch einen offenen Prozess, in dem Lernwege und Ergebnisse nicht vordefiniert sind und in dem Fehler, Um- und Weiterdenken erlaubt sind. Dafür braucht es Räume und Kompetenzen, die derartiges Arbeiten zulassen und davon profitieren. Die Informatik als problemlösende Disziplin kann Maker-Bildung im Unterricht umsetzen. Damit lässt sich einerseits der Prozess der Informatik durch die Arbeit an einem Projekt verdeutlichen, andererseits werden informatische Kompetenzen benötigt, um Produkte zu entwickeln, die über einfache Informatiksysteme hinausgehen. Im Artikel zeigen wir, warum es hier die Informatik braucht und warum Maker-Bildung im Informatikunterricht umgesetzt werden sollte.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.04.04.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beaty, Andrea. 2014. Wie Rosie den Käsekopter erfand. München: Knesebeck.

Blikstein, Paulo. 2013a. «Digital Fabrication and ‘Making’ in Education: The Democratization of Invention». In FabLab – Of Machines, Makers and Inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann und Corinne Büching, 203–22. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839423820.203.

Blikstein, Paulo. 2013b. «Gears of Our Childhood: Constructionist Toolkits, Robotics, and Physical Computing, Past and Future». In Proceedings of the 12th International Conference on Interaction Design and Children, 173–82. IDC ’13. New York, NY, USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2485760.2485786.

Bockermann, I., J. Borchers, A. Brocker, M. Lahaye, A. Moebus, S. Neudecker, O. Stickel, M. Stilz, D. Wilkens, und R. Bohne. 2021. Handbuch Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung und Lehre. Bonn: Bombini.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019a. Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/infos2019-a1.

Brinda, Torsten, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, und Carsten Schulte. 2016. «Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt», herausgegeben von Gesellschaft für Informatik e.V. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf.

Bruns, Axel. 2007. «Produsage: Towards a Broader Framework for User-Led Content Creation». In Transforming Audiences 2009. Washington, DC, USA.

Csikszentmihalyi, Mihaly. 2014. «Flow and the foundations of positive psychology». Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-017-9088-8

Csikszentmihalyi, Mihaly, und Jeanne Nakamura. 2014. «Creativity Through the Life Span from an Evolutionary Systems Perspective». In The Systems Model of Creativity: The Collected Works of Mihaly Csikszentmihalyi, Mihaly Csikszentmihalyi, 239–55. Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-017-9085-7_15.

Dittert, Nadine. 2014. «TechSportiv: constructing objects-to-think-with for physical education». In Proceedings of the 8th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Fun, Fast, Foundational, 569–77. NordiCHI ’14. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/2639189.2639202.

Dittert, Nadine. 2015. TechSportiv. Technologiekonstruktion: Ein «Gegenstand-mit-dem-man-denkt» für menschliche Bewegung. Dissertation. Bremen: Universität Bremen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104200-18.

Dittert, Nadine. 2018. «Diversity in Digital Fabrication: Programming Personally Meaningful Textile Imprints». In Proceedings of the Conference on Creativity and Making in Education, 112–13. FabLearn Europe’18. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3213818.3219812.

Dittert, Nadine, und Eva-Sophie Katterfeldt. 2017. «Das EduFab-Kit-Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innen». Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings, Volume P-274, 291-300. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/4327.

Dittert, Nadine, Eva-Sophie Katterfeldt, und Milena Reichel. 2012. «TechKreativ: Tangible Interfaces in Lernwelten». In Be-greifbare Interaktionen – Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing, herausgegeben von Bernd Robben und Heidi Schelhowe, 293–304. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420058.

Dittert, Nadine, Eva-Sophie Katterfeldt, und Sabrina Wilske. 2014. «Programming Jewelry: Revealing Models behind Digital Fabrication». In Proceedings of FabLearn 2014, 4. Aarhus, Denmark. http://fablearn.eu/2014/wp-content/uploads/sites/2/2018/10/fablearn14_submission_82.pdf.

Dittert, Nadine, Kamila Wajda, und Heidi Schelhowe. 2016. Kreative Zugänge zur Informatik: Praxis und Evaluation von Technologie-Workshops für junge Menschen. Bremen. http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00105551-1.pdf.

Fandrich, Anatolij, Nils Pancratz, und Ira Diethelm. 2022. «Soft Skills and Technical Competence: Interdisciplinary Qualification of First-Year Computer Science Students». In Proceedings of the 27th ACM Conference on on Innovation and Technology in Computer Science Education Vol. 2, 637–37. Dublin Ireland: ACM. https://doi.org/10.1145/3502717.3532146.

Feldhausen, Russell, Joshua Levi Weese, und Nathan H. Bean. 2018. «Increasing Student Self-Efficacy in Computational Thinking via STEM Outreach Programs». In Proceedings of the 49th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, 302–7. SIGCSE ’18. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3159450.3159593.

Gershenfeld, Neil. 2008. Fab: the coming revolution on your desktop – from personal computers to personal fabrication. New York: Basic Books.

Gershenfeld, Neil. 2012. «How to make almost anything: The digital fabrication revolution». Foreign Aff. 91: 43. https://www.jstor.org/stable/41720933.

Gesellschaft für Informatik e.V. 2006. Was ist Informatik? Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/was-ist-informatik-lang.pdf.

Gesellschaft für Informatik e.V., Hrsg. 2008. «Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule-Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I». Gesellschaft für Informatik e.V. https://dl.gi.de/items/8be548f4-643c-4893-bf5f-ea130b607322

Gesellschaft für Informatik e.V., Hrsg. 2016. «Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (Januar 2016)». Gesellschaft für Informatik e.V. https://dl.gi.de/items/847078d0-36fc-4a5f-a40e-8790de705f2c.

Hatch, Mark. 2013. The maker movement manifesto – rules for innovation in the new world of crafters, hackers, and tinkerers. New York: McGraw-Hill.

Himpsl-Gutermann, Klaus, Wolfgang B. Ruge, Christina Adorjan, Lotte Krisper-Ullyett, Sonja Macher, Elisabeth Lehner, Hermann Morgenbesser, et al. 2020. «Medienbildung, Making und Schulentwicklung: Theoretische Überlegungen und Erfahrungen zur Implementierung von Maker Labs an Schulen am Beispiel des EduMakerSpace Favoriten». Medienimpulse 58 (4): 49 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-26.

Horn, Michael, und Heidi Schelhowe. 2019. «2018 Edith Ackermann Award: Bildungsmedien: where TechKreativ meets Footwork». In Proceedings of the 18th ACM International Conference on Interaction Design and Children, 11–14. IDC ’19. New York, NY, USA: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3311927.3331885.

Humboldt, Wilhelm von, und A. Flitner. 1993. Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Humboldt, Wilhelm von: Werke in fünf Bänden. Cotta.

Kafai, Yasmin B., Eunkyoung Lee, Kristin Searle, Deborah Fields, Eliot Kaplan, und Debora Lui. 2014. «A Crafts-Oriented Approach to Computing in High School: Introducing Computational Concepts, Practices, and Perspectives with Electronic Textiles». ACM Transactions on Computing Education 14 (1): 1–20. https://doi.org/10.1145/2576874.

Katterfeldt, Eva-Sophie. 2015. Making Models: vom Selbermachen stofflich-digitaler Artefakte als Modellbildung. Dissertation. Bremen: Universität Bremen. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00104375-16.

Katterfeldt, Eva-Sophie, Nadine Dittert, Sobin Ghose, Arne Bernin, und Mareike Daeglau. 2019. «Effects of Physical Computing Workshops on Girls’ Attitudes towards Computer Science». In Proceedings of the FabLearn Europe 2019 Conference, 1–3. FabLearn Europe ’19. Oulu, Finland: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3335055.3335066.

Katterfeldt, Eva-Sophie, Nadine Dittert, und Heidi Schelhowe. 2015. «Designing Digital Fabrication Learning Environments for Bildung: Implications from Ten Years of Physical Computing Workshops». International Journal of Child-Computer Interaction 5 (September): 3–10. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2015.08.001.

Maurer, Björn, und Selina Ingold. 2021. Making im Schulalltag. Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklungsschritte. München: kopaed.

mpfs – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2023. «JIM-Studie». https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2023/.

Pancratz, Nils, Anatolij Fandrich, Christos Chytas, Mareike Daeglau, und Ira Diethelm. 2019. «Blöcke, Blumen, Mikrocontroller und das Internet of Things: Ein Konzept zum kontextorientierten Einsatz von Parametric Design und Physical Computing in Mädchen-Förderworkshops». Informatik für alle. https://doi.org/10.18420/INFOS2019-C15.

Papert, Seymour. 1980. Mindstorms: children, computers, and powerful ideas. New York: Basic Books.

Piaget, Jean. 2003. Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.

Przybylla, Mareen, und Stefan W. Huber. 2021. «Entwicklung von CO2-Messgeräten im Informatikunterricht». NFOS 2021–19. GI-Fachtagung Informatik und Schule. https://doi.org/10.18420/infos2021_w240.

Przybylla, Mareen, und Ralf Romeike. 2014. «Physical Computing and Its Scope--Towards a Constructionist Computer Science Curriculum with Physical Computing». Informatics in Education 13 (2): 241–54. https://doi.org/10.15388/infedu.2014.05.

Przybylla, Mareen, und Ralf Romeike. 2018. «Impact of Physical Computing on Learner Motivation». In Proceedings of the 18th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, 1–10. Koli Finland: ACM. https://doi.org/10.1145/3279720.3279730.

Resnick, Mitchel, und Ken Robinson. 2017. «Lifelong Kindergarten: Cultivating Creativity Through Projects, Passion, Peers, and Play». MIT Press.

Resnick, Mitchel, und Brian Silverman. 2005. «Some Reflections on Designing Construction Kits for Kids». In IDC ’05: Proceedings of the 2005 conference on Interaction design and children, 117–22. New York, NY, USA: ACM. http://doi.org/10.1145/1109540.1109556.

Rhodes, Mel. 1961. «An Analysis of Creativity». The Phi Delta Kappan 42 (7): 305–10. http://www.jstor.org/stable/20342603.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster [u. a.]: Waxmann.

Schelhowe, Heidi. 2012. «Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung: digitale Medien für Bildung». In: Be-greifbare Interaktionen – Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing, herausgegeben von Bernd Robben und Heidi Schelhowe. 253–72. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839420058.

Schelhowe, Heidi, Eva Sophie Katterfeldt, Nadine Dittert, und Milena Reichel. 2013. «EduWear: e-textiles in youth sports and theatre». In Textile Messages: Dispatches from the World of E-textiles and Education, herausgegeben von Leah Buechley, Kylie A. Peppler, Michael Eisenberg, und Yasmin B. Kafai. New York: Peter Lang.

Schmalfeldt, Thomas und Maurer, Björn. 2021. «Kreativität in der informatischen Bildung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven». merz | medien + erziehung 65 (5): 10-23. https://doi.org/10.21240/merz/2021.5.2.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr, Hrsg. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. 2. Auflage. Norderstedt: Books on Demand.

Stelzer, Roland, und Peter Pollak. 2016. «Fab Lab @ School: Digitale Fertigungstechnologien im Unterricht». Medienimpulse 54 (1). https://doi.org/10.21243/mi-01-16-10.

Stilz, Melanie, Martin Ebner, und Sandra Schön. 2020. «Maker Education. Grundlagen der werkstattorientierten digitalen Bildung in der Schule und Entwicklungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte». In Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Rothland und Simone Herrlinger, 143-159. Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung. Münster: Waxmann. https://www.researchgate.net/publication/343111382_Maker_Education_Grundlagen_der_werkstattorientierten_digitalen_Bildung_in_der_Schule_und_Entwicklungen_zur_Professionalisierung_der_Lehrkrafte.

Stilz, Melanie, und Juliane Springsguth. 2021. «Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit-zum Potential der Arbeitslehre für die allgemeine Lehrkräftebildung». Journal of Technical Education – JOTED 9 (2): 209–28. https://doi.org/10.48513/joted.v9i2.238.

Toffler, Alvin. 1983. Die dritte Welle-Zukunftschance: Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann.

Vygotsky, Lev Semenovich, und Michael Cole. 1978. Mind in society: Development of higher psychological processes. Harvard university press.

Webb, David C., Alexander Repenning, und Kyu Han Koh. 2012. «Toward an Emergent Theory of Broadening Participation in Computer Science Education». In Proceedings of the 43rd ACM Technical Symposium on Computer Science Education, 173–78. Raleigh North Carolina USA: ACM. https://doi.org/10.1145/2157136.2157191.