Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte
PDF

Zusätzliche Dateien

DigiLeG_Stud_20_21_Fragebogen (pdf)
DigiLeG_Stud_20_21_Rohdaten (xlsx)
DigiLeG_Stud_20_21_Skalendokumentation (pdf)
DigiLeG_Stud_20_21_Skript.R
DigiLeG_Stud_20_21_Übersicht_Fallzahlen (xlsx)
DigiLeG_Stud_20_21_Daten (xlsx)

Schlagworte

Computerbezogenes Selbstkonzept
Grundschullehramtsstudierende
Computer- und informationsbezogene Lehrkompetenz
Online-Befragung
Faktorenanalyse

Zitationsvorschlag

Winkler, Lisa-Marie, und Leena Bröll. 2024. „Das Computerbezogene Selbstkonzept Als Indikator Berufsspezifischer Computer- Und Informationsbezogener Einstellungen Und Kompetenzen Angehender Grundschullehrkräfte“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 57 (Medienkompetenz messen): 23-45. https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.03.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Notwendigkeit, kommende Generationen adäquat auf das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte und somit an deren Aus- und Weiterbildung. Grundschullehrkräften kommt dabei die Schlüsselrolle zu, den Grundstein für kommende digitale Sozialisierungs- und Bildungsprozesse zu legen. Hierfür müssen im Rahmen der Lehrkräftebildung berufsspezifische computer- und informationsbezogene Kompetenzen (ICT-Einstellungen und Kompetenzen) zur zielführenden Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht vermittelt, aber auch diesbezügliche Einstellungen und Überzeugungen verstanden und gegebenenfalls modifiziert werden. Zu diesem Zweck untersucht der vorliegende Beitrag das computerbezogene Selbstkonzept (CSK) als potenziellen Indikator berufsspezifischer ICT-Einstellungen und Kompetenzen unter Studierenden des Grundschullehramts. Aufbauend auf einem kurzen theoretischen Exkurs zur Konzeptualisierung und Messung des CSK erfolgen dessen Einordnung in das antizipierte Wirkgefüge aus digitalem Nutzungsverhalten und berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen sowie eine detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Prüfung der empirischen Gültigkeit der erwarteten Zusammenhänge für die vorliegende Stichprobe. Signifikante positive Zusammenhänge zwischen CSK-Facetten sowie berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen weisen auf die Bedeutsamkeit der Förderung positiver bereichsspezifischer selbstbezogener Kognitionen hin. Die Bewältigung dieser pädagogischen Aufgabe rückt die Dozierenden im Rahmen der Lehrkräftebildung und deren potenzielle Rolle als ‹digital role models› der Studierenden stärker in den Mittelpunkt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.03.23.X

Literatur

Adenstedt, Victoria. 2016. «Erhebung des technischen Selbstkonzepts von Grundschulkindern». Journal of Technical Education 4 (2): 63–86. https://doi.org/10.48513/joted.v4i2.79.

Bandalos, Deborah L. 2014. «Relative performance of categorical diagonally weighted least squares and robust maximum likelihood estimation». Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 21 (1): 102–16. https://doi.org/10.1080/10705511.2014.859510.

Bandura, Albert. 1977. «Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change». Psychological Review 84 (2): 191–215. https://psycnet.apa.org/doi/10.1037/0033-295X. 84.2.191.

Barendse, Maria Theodora, Frans J. Oort, und Marieke E. Timmerman. 2015. «Using exploratory factor analysis to determine the dimensionality of discrete responses». Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 22 (1): 87–101. https://doi.org/10.1080/10705511.2014.859510.

Bilici, Sedef Canbazoglu, Havva Yamak, Nusret Kavak, und S. Selcen Guzey. 2013. «Technological Pedagogical Content Knowledge Self-Efficacy Scale (TPACK-SeS) for Pre-Service Science Teachers: Construction, Validation, and Reliability». Eurasian Journal of Educational Research 52, 37–60. https://eric.ed.gov/?id=EJ1060363.

Blömeke, Sigrid. 2017. «Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung. Modell der Zielqualifikation, Lernvoraussetzungen der Studierenden und Folgerungen für Struktur und Inhalte des medienpädagogischen Lehramtsstudiums». MedienPädagogik, Jahrbuch Medienpädagogik 3 (2003), 231–44. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.13.X.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:11459.

Bühner, Markus. 2011. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Juli Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18166.

Field, Andy. 2018. Discovering statistics using IBM SPSS. Los Angeles, London, New Delhi, Singapur, Washington DC, Melbourne: Sage.

Fisseni, Hermann-Josef. 2004. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik: Mit Hinweisen zur Intervention. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle, Oxford, Prag: Hogrefe.

Gerick, Julia, Mario Vennemann, Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, und Sina Mews. 2018. ICILS 2013: Dokumentation der Erhebungsinstrumente der International Computer and Information Literacy Study. Münster, New York: Waxmann. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989394.

Hu, Li-tze, und Peter M. Bentler. 1999. «Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives». Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 6(1): 1–55. https://doi.org/10.1080/10705519909540118.

Irion, Thomas, Traugott Böttinger, und Rudolf Kammerl, Hrsg. 2023. Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter: Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:26208.

Janneck, Monique, Sylvie Vincent-Höper, und Jasmin Ehrhardt. 2012. «Das computerbezogene Selbstkonzept: Eine gender-sensitive Studie» In Mensch & Computer, herausgegeben von Harald Reiter und Oliver Deussen, 243–52. München: Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486718782.

Kass, Kenneth D. 2014. «Computer self-efficacy: instructor and student perspectives in a university setting». PhD thesis. Iowa State University.

KMK (Kultusministerkonferenz). 2016. Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf.

Knezek, Gerald und Rhonda Christensen. 2016. «Extending the will, skill, tool model of technology integration: Adding pedagogy as a new model construct». Journal of Computing in Higher Education 28(3): 307-325. https://doi.org/10.1007/s12528-016-9120-2.

Knezek, Gerald, Rhonda Christensen, und Ricky Fluke. 2003. «Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration». Conference Papers – Annual Meeting of the American Educational Research Association. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED475762.pdf.

Krüger, Heinz-Hermann und Ulrike Deppe. 2023. «Geschichte, aktuelle Situation und zukünftige Herausforderungen der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung». In Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit, herausgegeben von Dieter Nittel, Heide von Felden und Meron Mendel, 78-94. Weinheim: Beltz Juventa.

Krumsvik, Rune Johan. 2014. «Teacher educators’ digital competence». Scandinavian Journal of Educational Research 58(3): 269–80. https://doi.org/10.1080/00313831.2012.726273.

Langheinrich, Jessica, Mona Schönfelder, und Franz X. Bogner. 2016. «Measuring the Computer-Related Self-Concept». Journal of Educational Computing Research 54(3): 352–70. https://doi.org/10.1177/0735633115621066.

Lin, Wei-Chao und Chih-Fong Tsai. 2020. «Missing value imputation: a review and analysis of the literature (2006–2017)». Artificial Intelligence Review 53: 1487–1509. https://doi.org/10.1007/s10462-019-09709-4.

Lohaus, Arnold, und Marc Vierhaus. 2019. Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59192-5.

Marsh, Herbert W. 1990. «The structure of academic self-concept: The Marsh/Shavelson model». Journal of Educational Psychology 82(4): 623–36. https://doi.org/10.1037/0022-0663.82.4.623.

Morton, F. Blake und Drew Altschul. 2019. «Data reduction analyses of animal behaviour: avoiding Kaiserʼs criterion and adopting more robust automated methods». Animal Behaviour 149: 89–95. https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2019.01.003.

O’connor, Brian. P. 2000. «SPSS and SAS programs for determining the number of components using parallel analysis and Velicer’s MAP test». Behavior Research Methods, Instruments, & Computers 32(3): 396–402. https://doi.org/10.3758/BF03200807.

R Core Team. 2023. R: A language and environment for statistical computing. Vienna, Austria: R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/.

Redecker, Christine. 2017. European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu, herausgegeben von Yves Punie. Luxembourg: Publications Office. https://doi.org/10.2760/159770.

Rubach, Charlott, und Rebecca Lazarides. 2019. «Eine Skala zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden». Zeitschrift für Bildungsforschung 9 (3): 345–74. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0.

Schauffel, Nathalie, Isabelle Schmidt, Henrike Peiffer, und Thomas Ellwart. 2021. «Self-concept related to information and communication technology: Scale development and validation». Computers in Human Behavior Reports 4: 100149. https://doi.org/10.1016/j.chbr.2021.100149.

Schwanzer, Andrea D., Ulrich Trautwein, Oliver Lüdtke, und Hubert Sydow. 2005. «Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des Selbstkonzepts junger Erwachsener». Diagnostica 51(4): 183–94. https://doi.org/10.1026/0012-1924.51.4.183.

Shavelson, Richard. J., Judith J. Hubner, und George C. Stanton. 1976. «Self-Concept: Validation of Construct Interpretations». Review of Educational Research 46(3): 407–41. https://doi.org/10.3102/00346543046003407.

Statistisches Bundesamt. 2022. «Anteil der weiblichen Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2021/2022 nach Schulart». Chart. 29. September 2022. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1129852/umfrage/frauenanteil-unter-den-lehrkraeften-in-deutschland-nach-schulart.

Ten Berge, Jos M. F., Wis P. Krijnen, Tom Wansbeek, und Alexander Shapiro. 1999. «Some new results on correlation-preserving factor scores prediction methods». Linear Algebra and its Applications 289 (1–3): 311–18. https://doi.org/10.1016/S0024-3795(97)10007-6.

Tigges, Anja. 2008. Geschlecht und digitale Medien: Entwicklung und Nutzung digitaler Medien im hochschulischen Lehr-/Lernkontext. Wiesbaden: VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90812-0.

Wu, Huiping und Shing-On Leung. 2017. «Can Likert scales be treated as interval scales? – A Simulation study». Journal of Social Service Research 43(4): 527–32. https://doi.org/10.1080/01488376.2017.1329775.

Zylka, Johannes, Gabriela Christoph, Ulf Kroehne, Johannes Hartig, und Frank Goldhammer. 2015. «Moving beyond cognitive elements of ICT literacy: First evidence on the structure of ICT engagement». Computers in Human Behavior 53: 149–60. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.07.008.