‹Jeden Abend Instagram, TikTok, YouTube›
PDF

Schlagworte

Medienforschung
Medientagebuch
qualitative Forschung

Zitationsvorschlag

Weßel, André. 2024. „‹Jeden Abend Instagram, TikTok, YouTube›: Das Digitale Medientagebuch Als Qualitative Forschungsmethode Zur Untersuchung Des Medienhandelns Junger Menschen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 60 (Kinder und Jugendmedienforschung): 23-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 André Weßel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung nehmen digitale Medien im Alltag junger Menschen eine zentrale Rolle ein. Gleichzeitig gerät das klassische Methodenrepertoire der Kinder- und Jugendmedienforschung zunehmend an seine Grenzen, wenn es darum geht, die medial durchdrungenen Lebenswelten empirisch zu untersuchen. Diesen Bedarf an methodischer Innovation greift der Beitrag auf, indem er ein qualitatives digitales Tagebuchverfahren zur Erforschung des subjektiven Medienalltags junger Menschen vorstellt und diskutiert. Nach einer Einführung in das Medientagebuch als Forschungsinstrument wird seine konkrete Umsetzung im Forschungsprojekt DigiPäd 24/7 – Digitalisierung in Heimen und Internaten in den Blick genommen. Dort wurden im Rahmen eines qualitativen Multi-Methods-Designs über dreissig Kinder und Jugendliche ethnografisch begleitet und führten im Zuge dessen auch digitale Medientagebücher. Zentrales Element war dabei eine Messengersoftware, die das leitfadengestützte Erstellen von Beiträgen per Sprachnachricht sowie deren Kontextualisierung über den Einsatz von Emojis ermöglichte. Die Tagebucheinträge wurden in einem mehrstufigen Verfahren angefertigt und teils durch Gespräche begleitet. Insgesamt liefert das eingesetzte Verfahren profunde Einblicke in die Medienpraktiken und -repertoires der jungen Menschen in den Einrichtungen. Im Fokus des Beitrags stehen die Darstellung der entwickelten Methode im Kontext des Projekts sowie ihre Potenziale und Limitationen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.04.22.X

Literatur

Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.

Bachmann, Götz, und Andreas Wittel. 2006. Medienethnographie. In Qualitative Methoden der Medienforschung, herausgegeben von Ruth Ayass, und Jörg Bergmann, 183–219. Reinbek: Rowohlt. https://doi.org/10.1007/s11616-007-0140-9.

Berg, Matthias, und Caroline Düvel. 2012. «Qualitative media diaries: An instrument for doing research from a mobile media ethnographic perspective». Interactions: Studies in Communication & Culture 3: 71–89. https://doi.org/10.1386/iscc.3.1.71_1.

Bolger, Niall, Angelina Davis, und Eshkol Rafaeli. 2003. «Diary methods: Capturing life as it is lived». Annual Review of Psychology (54): 579–616. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.54.101601.145030.

Breidenstein Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2020. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

Bundesgesetzblatt. 1990. «Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990». Bundesgesetzblatt (BGBl.) 1990 I, 1163. Köln. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/index.html#BJNR111630990BJNE005805140.

DigiPäd 24/7. 2022. Das Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe verwirklichen – Empfehlungen für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Internate. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/211.

Eßer, Florian. 2014. «Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kinder und ihre Handlungsfähigkeit». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34 (3): 233–46.

Fendrich, Sandra, Jens Pothmann, und Agathe Tabel. 2021. Monitor Hilfen zur Erziehung 2021. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.

Fisher, Eran. 2020. The ledger and the diary: Algorithmic knowledge and subjectivity. Continuum 34 (3): 378–97. https://doi.org/10.1080/10304312.2020.1717445.

Fuhs, Burkhard. 2014. Medientagebuch – chronografische Methode. In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 259–71. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-1-95.

Haep, Christopher. 2015. Das Internat als ‹fürsorgliche› Institution. In Grundfragen der Internatspädagogik, herausgegeben von Christopher Haep, 123–34. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Hasebrink, Uwe, und Andreas Hepp. 2017. How to research cross-media practices? Investigating media repertoires and media ensembles. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 23 (4): 362–77. https://doi.org/10.1177/1354856517700384.

Helfferich, Cornelia. 2022. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/s11577-006-0276-z.

Hepp, Andreas. 2021. Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Köln: Herbert von Halem.

Hepp, Andreas, Matthias Berg, und Cindy Roitsch. 2014. Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-2-289.

Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz. 2012. Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, herausgegeben von Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 7–23. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1.

Hohmann, Florian, Alessandro Belli, und Andreas Hepp. 2023. «Software Presentation: MeTag Analyze and MeTag App Media Diary Software». Mobile Media & Communication, Februar, 205015792211353. https://doi.org/10.1177/20501579221135356.

Hugger, Kai-Uwe, und Angela Tillmann. 2016. «Mobile Methoden». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 36 (2): 213–20.

Hugger, Kai-Uwe, und Angela Tillmann. 2022. Kindheit, Jugend und Medien. Medienumgebung und Mediennutzung im Wandel. In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Herrmann Krüger, Cathleen Grunert, und Katja Ludwig, 877–94. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_30.

Kaun, Anne. 2010. Open-Ended Online Diaries: Capturing Life as It Is Narrated. Journal of Qualitative Methods 9 (2): 131–48. https://doi.org/10.1177/160940691000900202.

Kerres, Michael. 2001. Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486593815.

Koch, Carmen, Nadine Klopfenstein Frei, und Iris Herrmann. 2021. «Das Smartphone-Tagebuch in der Mediennutzungsforschung. Ein qualitativer Methodenansatz unter der Lupe». Medien & Kommunikationswissenschaft 69 (2): 299–319. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-2-299.

Kuhlmann, Christoph 2012. Die Messung von Handlungsprozessen. Zur Kombination von Fragebogen und Tagebuch. In Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Wiebke Loosen und Armin Scholl, 116–35. Köln: Herbert von Halem. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2013-2-261.

Kunz, Alexa M. 2018. Einführung in Diary-Verfahren. Theorie und Praxis qualitativer Forschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. https://doi.org/10.1524/srsr.2008.31.4.337.

Madianou, Mirca, und Daniel Miller. 2013. Polymedia: Towards a new theory of digital media in interpersonal communication. International Journal of Cultural Studies 16 (2): 169–87. https://doi.org/10.1177/1367877912452486.

Malewski, Sarah. 2020. Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts. Eine explorative Studie. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748923299-115.

Marcus, George E. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology 24 (1): 95–117. https://doi.org/10.1146/annurev.an.24.100195.000523.

Mikos, Lothar. 2017. Teilnehmende Beobachtung. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener, 362–68. Konstanz/München: UVK. https://doi.org/10.36198/9783838586472.

mpfs (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). 2022. JIM-Studie 2022. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf.

Neville Miller, Ann, William Kinnally, Elizabeth Montano, und Lexi Robinson. 2016. A Comparison of Three Approaches to Electronic Media Diaries. Communication Research Reports 34 (2): 171–79. https://doi.org/10.1080/08824096.2016.1224172.

Palmberger, Monika. 2022. «Digitale Medien und Methoden. Monika Palmberger über digitale Tagebücher als ‹Media of Care› und Narrative der Flucht». Open-Media-Studies-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaft, 26. Januar 2021. https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-medien-und-methoden-7.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Michelle Bichler. 2008. Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Innsbruck: StudienVerlag. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2009-2-264.

Pink, Sarah, Hether Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis, und Jo Tacchi. 2015. Digital Ethnography. Principles and Practice. Los Angeles, CA: Sage. https://doi.org/10.14267/cjssp.2017.01.08.

Pluto, Liane, Christian Schrapper, und Wolfgang Schröer. 2021. Kindheit und Jugend in sozialpädagogischen Institutionen. Das Beispiel der ‹Heimerziehung›. In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert, und Katja Ludwig. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_50-1.

Poetsch, Steffen, und André Weßel. 2022. «Medienerziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der entgrenzten Mediennutzung der Adressat:innen – eine qualitative Studie». Der Pädagogische Blick 30 (4).

Röser, Jutta, Kathrin F. Müller, Stephan Niemand, Corinna Peil, und Ulrike Roth. 2018. Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Andreas M. Scheu, 193–207. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_13.

Rummler, Klaus, Caroline Grabensteiner, und Colette Schneider Stingelin. 2020. «‹WhatsApp, Snapchat, Instagram›: Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (‹Digitale Bildung›): 170–95. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X.

Scherer, Helmut, und Teresa K. Naab. 2013. Messen im Zeitverlauf. In Handbuch standardisierte Verfahren in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Wiebke Möhring und Daniela Schlütz, 103–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2014-4-676.

Schlör, Kathrin. 2016. Medienkulturen in Familien in belasteten Lebenslagen. Eine Langzeitstudie zu medienbezogenem Doing Family als Bewältigungsressource. München: kopaed.

Schnauber-Stockmann, Anna, und Veronika Karnowski. 2020. «Mobile devices as tools for media and communication research: A scoping review on collecting self-report data in repeated measurement designs». Communication Methods and Measures 14 (3): 145–64. https://doi.org/10.1080/19312458.2020.1784402.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. «Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung». In Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: Ein Arbeitsbuch, herausgegeben von Ingrid Paus-Haase, und Bernd Schorb, 33–57. München: kopaed.

Schwarzenegger, Christian, Anna Wagner, und Peter Gentzel. 2022. «Der Datenvielfalt des digitalen Alltags habhaft werden. Konzeptualisierungen und empirische Anwendungsszenarien von Medientagebüchern». In Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten, herausgegeben von Christine Lohmeier und Thomas Wiedemann, 79–102. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_5.

Siebenhaar, Beat. 2018. «Funktionen von Emojis und Altersabhängigkeit ihres Gebrauchs in der WhatsApp-Kommunikation». In Jugendsprachen. Aktuelle Perspektiven internationaler Forschung, herausgegeben von Arne Ziegler, 749–72. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110472226-034.

Strauss, Anselm L. 1987. Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

Strauss, Anselm L. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Strauss, Anselm L., und Juliette Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Sudman, Seymore, Norman M. Bradburn, und Norbert Schwarz. 1996. Thinking about answers: The application of cognitive processes to survey methodology. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2021. «Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext». In Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen, herausgegeben von Maik Wunder, 229–39. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5909-16.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2022. «Medienbezogene Verselbstständigungsprozesse junger Menschen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 17 (4): 452–66. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.06.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2023. «Ermöglichung von Medienbildung. Ein notwendiger Perspektivwechsel im Handlungsfeld der stationären Erziehungshilfe». Sozialmagazin 48 (6): 40–49. https://doi.org/10.3262/SM2312040.

Weßel, André. 2022. «‹Die anderen haben ja immer ihr Handy dabei› – Zur Relevanz digitaler Medien für die Peerbeziehungen von Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe». Gesellschaft, Individuum, Sozialisation 3 (2). https://doi.org/10.26043/GISo.2022.2.2.

Wolff, Stephan. 2015. «Dokumenten- und Aktenanalyse». In Qualitative Forschung, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 502–13. Reinbek: Rowohlt. https://doi.org/10.1007/s11577-001-0131-1.

Yurtaeva, Yulia. 2017. «Medientagebücher». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener, 369–79. Konstanz/München: UVK.

Zinsmeister, Julia, André Weßel, und Angela Tillmann. 2023. «Digitale Medien in stationären Einrichtungen: Vom Recht junger Menschen auf analog-digitale Teilhabe und dem Auftrag der Jugendhilfe, sie zu fördern, zu schützen und zu beteiligen.» Das Jugendamt 11 (5), 206–9.

Zorn, Isabel, Jule Murmann, und Asmae Harrach-Lasfaghi. 2021. «Kriterien für die Auswahl privatsphäreschützender Messenger-Dienste für Einrichtungen der Sozialen Arbeit». In Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, herausgegeben von Regina Ammicht-Quinn, Michael Friedewald, Jessica Heesen, Nicole Krämer, und Ingrid Stapf, 331–50. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921639-331.

Züchner, Ivo, Katrin Peyerl, und Lisa-Marie Siegfried. 2018. «Internate in Deutschland. Annäherungen an ein heterogenes Feld». Zeitschrift für Pädagogik 64 (4): 417–40. https://doi.org/10.25656/01:22160.