Abstract
Der Beitrag analysiert, wie Künstliche Intelligenz (KI) und die zugehörigen Medienkompetenzen in Online-Kommentarspalten von Nutzer:innen verhandelt werden. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Online-Kommentare, die auf Nachrichtenportalen bzw. zu Beiträgen über KI auf Plattformen wie Instagram, YouTube sowie Facebook verfasst wurden und einen Teil des öffentlichen Diskurses über KI sichtbar machen können. Durch die Beschreibung der Verständigung über KI zeigt die vorliegende Studie auf, wie KI-Narrative in der Argumentation um Technikfolgenabschätzung aufgegriffen werden. Das schliesst Vorstellungen über KI und KI-bezogene Kompetenzen ein und veranschaulicht nicht zuletzt, inwieweit KI-bezogene Kompetenzen von den Kommentator:innen sowohl für ihre eigene Lebensführung und Alltagsbewältigung als auch für die Gesellschaft allgemein als bedeutsam erachtet werden. Identifiziert werden technikoptimistische und dystopische, technikpessimistische Narrative, wie man sie mitunter aus Science-Fiction kennt. Beide Narrative gelten als essenzielle Referenz für das Wissen der Kommentierenden über KI, zudem prägen sie deren Meinung zu dieser Querschnitttechnologie. Vor dem Hintergrund des Selbstbildes eines kompetenten Bürgers/einer kompetenten Bürgerin und des überspitzten Fremdbildes von wenig kompetenten Mitbürger:innen werden diverse Kompetenzanforderungen an die Gesellschaft reklamiert. Die sich als kompetent ausgebenden Nutzer:innen fordern die Aneignung umfassenden Wissens über KI-Technologien, eine kritisch-reflexive Bewertungs-, Daten- und Informationskompetenz sowie eine affektiv-soziale Medienkompetenz.
Literatur
Attinger, Florian, Nicole Fahrni, Dylan Paltra, Jenny Roberts, und Robin Weisser. 2022. «Algorithmen im schweizerischen öffentlichen Diskurs. Eine Studie in Auftrag von AlgorithmWatch Schweiz». https://algorithmwatch.ch/de/wp-content/uploads/2022/07/2022_AWCH_Algorithmen-im-schweizerischen-oeffentlichen-Diskurs.pdf.
Beisch, Natalie, und Carmen Schäfer. 2020. «Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media». Media Perspektiven 9/2020: 462–81. https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2020/0920_Beisch_Schaefer.pdf.
Beranek, Angela, und Sebastian Ring. 2020. «Science vs. Fiction». In Zwischen Utopie und Dystopie. Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft, herausgegeben von Angela Beranek, Sebastian Ring, und Martina Schuegraf, 1–7. München: kopaed.
Brüggen, Niels, und Laura Sūna. 2023. «Zur Vielfalt an Kompetenzbegriffen im Kontext des digitalen Wandels». kompetent. Wissen, Fühlen und Handeln im digitalen Wandel, 2023. https://digid.jff.de/magazin/digitales-deutschland/zur-vielfalt-an-kompetenzbegriffen-im-kontext-des-digitalen-wandels/.
Bucher, Taina. 2017. «The Algorithmic Imaginary: Exploring the Ordinary Affects of Facebook Algorithms». Information, Communication & Society 20 (1): 30–44. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1154086.
Bucher, Taina. 2018. If …Then. Algorithmic Power and Politics. New York: Oxford University Press.
Cave, Stephen, Kate Coughlan, und Kanta Dihal. 2019. «‹Scary Robots›: Examining Public Responses to AI». In Proceedings of the 2019 AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society, 331–37. Honolulu HI USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3306618.3314232.
Cave, Stephen, und Kanta Dihal. 2019. «Hopes and Fears for Intelligent Machines in Fiction and Reality». Nature Machine Intelligence 1 (2): 74–78. https://doi.org/10.1038/s42256-019-0020-9.
Chuan, Ching-Hua, Wan-Hsiu Sunny Tsai, und Su Yeon Cho. 2019. «Framing Artificial Intelligence in American Newspapers». In Proceedings of the 2019 AAAI/ACM Conference on AI, Ethics, and Society, 339–44. Honolulu HI USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3306618.3314285.
Crawford, Kate. 2021. ATLAS OF AI: Power, Politics, and the Planetary Costs of Artificial Intelligence. New Haven London: Yale University Press.
Das, Ranjana. 2023. «Contexts and Dimensions of Algorithm Literacies: Parents’ Algorithm Literacies amidst the Datafication of Parenthood». The Communication Review, 27 (1): 1–31. https://doi.org/10.1080/10714421.2023.2247825.
Digitales Deutschland. 2021. «Digitales Deutschland. Ein Rahmenkonzept». https://digid.jff.de/wp-content/uploads/2021/06/Rahmenkonzept_DigitalesDeutschland_Vollversion. pdf.
Dihal, Kanta. 2022. «How the world sees intelligent machines». Lecture Series Making Sense of the Digital Society, Berlin. https://www.hiig.de/en/events/kanta-dihal/.
Dogruel, Leyla. 2021. «What Is Algorithm Literacy?: A Conceptualization and Challenges Regarding Its Empirical Measurement». In Algorithms and Communication, herausgegeben von Monika Taddicken, und Christina Schumann, 67–93. Berlin: Freie Universität Berlin. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75897.
Dogruel, Leyla, Philipp Masur, und Sven Joeckel. 2021. «Development and Validation of an Algorithm Literacy Scale for Internet Users». Communication Methods and Measures 16 (2): 115–33. https://doi.org/10.1080/19312458.2021.1968361.
Fast, Ethan, und Eric Horvitz. 2017. «Long-Term Trends in the Public Perception of Artificial Intelligence». In Proceedings of the Thirty-First AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI-17), 963–69. https://ojs.aaai.org/index.php/AAAI/article/view/10635.
Fischer, Sarah, und Cornelius Puschmann. 2021. «Wie Deutschland über Algorithmen schreibt. Eine Analyse des Mediendiskurses über Algorithmen und Künstliche Intelligenz (2005–2020)». Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-deutschland-ueber-algorithmen-schreibt.
Giuffrè, Luca. 2022. «Focus groups: exploring the algorithmic imaginaries of Italian social media users». Algocount (blog). 2022. https://algocount.org/materials/reporting-focus-groups.
Guenther, Lars, Claudia Bader, Sabrina Heike Kessler, und Georg Ruhrmann. 2015. «Journalistische Wahrnehmung und Darstellung von (Un-)Sicherheiten, Risiken und Chancen von Zukunftstechnologien». In Wissenschaftskommunikation im Wandel, herausgegeben von Mike S. Schäfer, Silje Kristiansen, und Heinz Bonfadelli, 205–32. Köln: Herbert von Halem.
Haake, Gianna. 2015. Das Wissen der Leser: Leserkommentare zwischen Wissenschaftsjournalismus und Social Web. Kommunikationswissenschaft. Konstanz, München: UVK.
Hanauska, Monika, Nina Kalwa, und Annette Leßmöllmann. 2022. «Von hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen. Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz». KIT-Zentrum Mensch und Technik (blog). 2022. https://www.mensch-und-technik.kit.edu/DIskurseKI.php.
Hargittai, Eszter, Jonathan Gruber, Teodora Djukaric, Jaelle Fuchs, und Lisa Brombach. 2020. «Black Box Measures? How to Study People’s Algorithm Skills». Information, Communication & Society 23 (5): 764–75. https://doi.org/10.1080/1369118X.2020.1713846.
Hepp, Andreas, Anne Schmitz, und Nathan Schneider. 2023. «Afterlives of the Californian Ideology: Tech Movements, Pioneer Communities, and Imaginaries of Digital Futures – Introduction». International Journal of Communication 17: 4142–60. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/21405/.
Hermann, Isabella. 2021. «Artificial Intelligence in Fiction: Between Narratives and Metaphors». AI & SOCIETY, 1–11. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01299-6.
Hochschild, Arlie Russell. 1979. «Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure». American Journal of Sociology 85 (3): 551–75.
iqmedia. 2022. «Basispräsentation. DIE ZEIT». https://iqmedia.de/wp-content/uploads/2022/02/DIE-ZEIT_Basispräsentation_2022.pdf.
Jakobsson, Peter, Anne Kaun, und Frederik Stiernstedt. 2021. «Machine Intelligences – An Introduction, in Culture Machine». Culture Machine 20: 1–9.
Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.
Kurtz, Thomas. 2010. «Der Kompetenzbegriff in der Soziologie». In Soziologie der Kompetenz, herausgegeben von Thomas Kurtz und Michaela Pfadenhauer, 7–25. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_1.
Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Soziokulturelle Unterschiede): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.
Long, Duri, und Brian Magerko. 2020. «What Is AI Literacy? Competencies and Design Considerations». In Proceedings of the 2020 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 1–16. Honolulu HI USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3313831.3376727.
Meinecke, Lisa, und Laura Voss. 2016. «I Robot, You Unemployed: Robotics in Science Fiction and Media Discourse». In Schafft Wissen: Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik: Proceedings der 2. Tagung des Nachwuchsnetzwerks «INSIST», herausgegeben von Julia Engelschalt, Arne Maibaum, Franziska Engels, und Jakob Odenwald, 203–21. München.
Müller, Jane, Mareike Thumel, Katrin Potzel, und Rudolf Kammerl. 2020. «Digital Sovereignty of Adolescents». MedienJournal 44 (1): 30–40. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1926.
Nam, Sang-Hui. 2022. «Qualitative Analyse von Chats und anderer usergenerierter Kommunikation». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 1337–48. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_91.
Oeldorf-Hirsch, Anne, und German Neubaum. 2023. «What Do We Know about Algorithmic Literacy? The Status Quo and a Research Agenda for a Growing Field». New Media & Society, 1–21. https://doi.org/10.1177/14614448231182662.
Ouchchy, Leila, Allen Coin, und Veljko Dubljević. 2020. «AI in the Headlines: The Portrayal of the Ethical Issues of Artificial Intelligence in the Media». AI & SOCIETY 35 (4): 927–36. https://doi.org/10.1007/s00146-020-00965-5.
Overdiek, Markus, und Thomas Petersen. 2022. «Was Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage: Update 2022». Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/DG_Was_Deutschland_ueber_Algorithmen_KI.pdf.
Pfaff-Rüdiger, Senta, Simon Hermann, Laura Cousseran, und Niels Brüggen. 2022. Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Wissen und Handeln im Kontext von KI. München: kopaed.
Raupp, Juliana, und Jens Vogelgesang. 2009. Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Rehak, Rainer. 2021. «The Language Labyrinth: Constructive Critique on the Terminology Used in the AI Discourse». In AI for Everyone? Critical Perspectives, herausgegeben von Pieter Verdegem, 87–102. London: University of Westminster Press.
Reißmann, Wolfgang, und Patrick Bettinger. 2022. «Editorial: Digitale Souveränität und relationale Subjektivität». merz | medien + erziehung 66 (6 merzWissenschaft): 1–9. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.1.
Reith, Florian, und Udo Kelle. 2017. «Typenbildung». In Qualitative Medienforschung, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener. 2., völlig überarb. und erw., Aufl. 571–79. Konstanz: UVK.
Renn, Ortwin. 2013. «Auf dem Weg zu einer sozialökologischen Fundierung der Technikfolgenabschätzung». In Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung, herausgegeben von Georg Simonis, 21–34. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02035-4_2.
Riesmeyer, Claudia, Senta Pfaff-Rüdiger, und Anna Kümpel. 2016. «Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive». Medien & Kommunikationswissenschaft 64 (1): 36–55. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2016-1-36.
Stiglegger, Marcus. 2020. «Genrediskurs: Zur Aktualität des Genrebegriffs in der Filmwissenschaft». In Handbuch Filmgenre, herausgegeben von Marcus Stiglegger, 3–16. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09017-3_37.
Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1990. Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, California: Sage Publications.
Strübing, Jörg. 2022. «Grounded Theory und Theoretical Sampling». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur, und Jörg Blasius, 587–606. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_37.
Sūna, Laura. 2023. «Migrants’ Imaginaries and Awareness of Discrimination by Artificial Intelligence: A Conceptual Framework for Analysing Digital Literacy». In Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022: Practicing Sovereignty – Interventions for Open Digital Futures, herausgegeben von Bianca Herlo und Daniel Irrgang, 15–25. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society – The German Internet Institute. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/86018.
Sūna, Laura, und Dagmar Hoffmann. 2021. «Künstliche Intelligenz und KI-bezogene Kompetenzen. Ein Forschungsüberblick». Digitales Deutschland (blog). 2021. https://digid.jff.de/auswertung-ki-kompetenzen/.
Swart, Joëlle. 2021. «Experiencing Algorithms: How Young People Understand, Feel about, and Engage with Algorithmic News Selection on Social Media». Social Media + Society 7 (2): 1–11. https://doi.org/10.1177/20563051211008828.
The Royal Society. 2018. «Portrayals and perceptions of AI and why they matter». https://royalsociety.org/-/media/policy/projects/ai-narratives/AI-narratives-workshop-findings.pdf.
Zhai, Yujia, Jiaqi Yan, Hezhao Zhang, und Wei Lu. 2020. «Tracing the Evolution of AI: Conceptualization of Artificial Intelligence in Mass Media Discourse». Information Discovery and Delivery 48 (3): 137–49. https://doi.org/10.1108/IDD-01-2020-0007.
Zorn, Isabel. 2014. «Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 91–120. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_5.