Editorial: Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienbildung
außerschulische Bildung
Handeln
Lebenswelt

Zitationsvorschlag

Thumel, Mareike. 2024. „Editorial: Handeln Im Feld Der Medien- Und Informatischen Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Handeln mit Medien (Mai):i-ix. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Mareike Thumel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit Angeboten im Feld der Medien- und informatischen Bildung für Kinder im mittleren Kindesalter, wobei der Fokus auf den Strategien und Rahmenbedingungen der Bildungspraktiker:innen liegt. Im ersten Teil der Arbeit wird die Sozialisation der Kinder heutzutage betrachtet. Neben der Sozialisationstheorie werden die Metaprozesse der Mediatisierung, der Individualisierung sowie der Globalisierung und die Auswirkungen auf die kindliche Sozialisation dargelegt. Im Anschluss wird der Medienumgang vor den Spezifika des mittleren Kindesalters analysiert, indem Medienaneignungs- und Entwicklungsprozesse, Befunde zur Mediennutzung sowie die Diskurse zu Risiken und Chancen hinsichtlich der kindlichen Mediennutzung ausgeführt werden. Die Selbstverständlichkeit der Medien und digitalen Artefakten in den Lebenswelten der Kinder zeichnet Kindheit heutzutage aus. Damit einhergehend steigen die Erwartungen an alle Mitglieder der Gesellschaft, mit dem gesellschaftlichen Wandel und den damit verbundenen Phänomenen umzugehen. Bildung gilt als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und so ist es nicht verwunderlich, dass der Bildung die Aufgabe zukommt, auf die Anforderungen zunehmender Digitalisierung zu reagieren. Dargestellt werden im dritten Kapitel die disparaten Vorstellungen der verschiedenen gesellschaftlichen Akteur:innen darüber, wie eine entwicklungsgemässe Bildung in der digitalen Welt ausgestaltet sein könnte. Aus allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Perspektive ist im dritten Kapitel ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet worden, der das erziehungswissenschaftliche Verständnis des pädagogischen Handelns nach Benner (2001) zugrunde legt und es ermöglicht, Zielbestimmungen unter pädagogischen Gesichtspunkten zu analysieren. Es fehlt an empirischen Erkenntnissen, welchen Schwerpunkt die ausserschulische pädagogische Praxis für Kinder im mittleren Kindesalter legt und welchen Zielstellungen sie folgt. Auch sind die Bedingungen sowie die Strukturen, unter denen das pädagogische Handeln stattfindet, nicht bekannt. Um diese Forschungslücke zu schliessen, wurden mit 31 Bildungspraktiker:innen leitfadengestützte Interviews geführt. Die erhaltenen Daten wurden zunächst mittels der inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse (angelehnt an Kuckartz 2018) unter Verwendung einer Kombination aus induktiv und deduktiv gebildeten Kategorien ausgewertet. Zur weiteren Auswertung der systematisierten Daten fand eine Typenbildung statt, wobei mit dem Konzept des Merkmalsraums und mit einem mehrschrittigen Reduktionsverfahren eine Typologie mit sechs Typen gebildet wurden. Die teilformalisierten Aktivitäten im Feld der Medien- und informatischen Bildung umfassen sowohl präventive und erzieherische Massnahmen wie auch Bildungsangebote, die Kinder für ihre Entwicklung nutzen können, die mit oder ohne Medieneinsatz umgesetzt werden. Sowohl im pädagogischen Fachdiskurs als auch beim Grossteil der untersuchten teilformalisierten Aktivitäten wird neben den Gestaltungs- auch auf die Reflexions- bzw. Analysefähigkeiten der Kinder gezielt. Es zeigen sich unterschiedliche Strategien im Feld der Medien- und informatischen Bildung, in denen durch das Zusammenspiel der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der pädagogischen Praxis Spannungsfelder und Herausforderungen zum Vorschein kommen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.01.X

Literatur

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 5., korrigierte Aufl. Grundlagentexte Pädagogik. Weinheim: Juventa.

Bonus, Stefanie, und Stefanie Vogt. 2017. «Non-formale Bildung in den Inlandsfreiwilligendiensten: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes ‹Non-formale Bildung in den Inlandsfreiwilligendiensten› (2015-2017)». https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/f01/bericht_ib_non-formalebildung_in_den_freiwilligendiensten-02-2017_final.pdf.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». Gesellschaft für Informatik. https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Brüggen, Niels, und Guido Bröckling. 2017. «Ausserschulische Medienkompetenzförderung». In Medienkompetenz: Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, Monika Oberle, und Walter Staufer, 155–65. Schriftenreihe Band 10111. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Hugger, Kai-Uwe. 2021. «Professionalisierung im Handlungsfeld Medienpädagogik». In Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung, herausgegeben von Jörg Dinkelaker, Kai-Uwe Hugger, und Till-Sebastian Idel, 83–140. Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns. Opladen: Barbara Budrich.

Kammerl, Rudolf, Andreas Dertinger, Melanie Stephan, und Mareike Thumel. 2020. «Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess». In Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 21–48: kopaed.

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Gerhard Tulodziecki. 2018. «Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards: Thesen aus medienpädagogischer Sicht». In Futurelab Medienpädagogik Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Standards, herausgegeben von Thomas Knaus, Dorothee M. Meister, und Kristin Narr, 23–48. Schriften zur Medienpädagogik 54. München: kopaed.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Liesner, Andrea, und Ingrid Lohmann. 2010. «Einleitung». In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: Eine Einführung, herausgegeben von Andrea Liesner, und Ingrid Lohmann, 9–15. Kohlhammer Urban Taschenbücher 638. Stuttgart: Kohlhammer.

Rauschenbach, Thomas, Wolfgang Mack, Hand Rudolf Leu, Sabine Lingenauber, Matthias Schilling, Kornelia Schneider, und Ivo Züchner. 2014. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter: Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Bildungsreform Band 6. Bonn: BMBF.

United Nations. 2021. «Convention on the Rights of the Child: General comment No. 25 (2021) on children’s rights in relation to the digital environment». https://www.unicef.org/bulgaria/en/media/10596/file.

Thumel, Mareike. 2024a. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 1–77. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.

Thumel, Mareike. 2024b. «Handeln im Kontext der Medien- und informatischen Bildung: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 79–160. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.

Thumel, Mareike. 2024c. «Forschungsdesign und methodisches Vorgehen». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 161–192. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.04.X.

Thumel, Mareike. 2024d. «Spannungsfelder und Herausforderungen im Feld der Medien- und informatischen Bildung». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 193–268. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.05.X.