Abstract
Die Perspektive der Bildungspraktiker:innen auf deren Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung mit Kindern sowie die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit ist in der vorliegenden Studie zentral. Es liegen wenige Erkenntnisse über die teil-formalisierten Aktivitäten im Feld der Medien- und informatischen Bildung und das Handeln, die Strategien und die Rahmenbedingungen der Bildungspraktiker:innen vor (siehe Thumel 2024a; Thumel 2024b). Somit wird das Ziel verfolgt, den Status quo ausserschulischer Angebote für das mittlere Kindesalter hinsichtlich der Hervorbringung einer Medien- und informatischen Bildung zu untersuchen. Daher wird ein explorativ angelegtes Forschungsdesign gewählt, um die zentrale Forschungsfrage nach den Handlungsperspektiven der Bildungspraktiker:innen in teilformalisierten Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, im Feld der Medien- und informatischen Bildung zu beantworten. Dafür wurden mit 31 Bildungspraktiker:innen im Zeitraum von Juli 2019 bis April 2021 bundesweit leitfadengestützte Interviews geführt und diese in zwei methodischen Schritten ausgewertet. Zunächst wurden die Interviews mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2018) mit Hilfe der Analysesoftware MAXQDA codiert. Die Kategorienbildung fand dabei sowohl induktiv als auch deduktiv statt. Dieser Analyse schliesst sich eine Typenbildung an, indem mit dem Konzept des Merkmalsraums und mit einem mehrschrittigen Reduktionsverfahren eine Typologie mit sechs Typen gebildet wurde. In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen transparent gemacht.
Literatur
Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft 8242. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 2010. «Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)». https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Satzung_etc/Ethikkodex_2016.pdf.
Dresing, Thorben, und Thorsten Pehl. 2015. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg. https://www.audiotranskription.de/wp-content/uploads/2020/11/Praxisbuch_08_01_web.pdf.
Geulen, Dieter. 1977. Das vergesellschaftete Subjekt: Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 586. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.
Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2013. «Life with and Without Coding: Two Methods for Early-Stage Data Analysis in Qualitative Research Aiming at Causal Explanations». Forum qualitative Sozialforschung 14 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1886.
Gläser-Zikuda, Michaela. 2013. «Qualitative Inhaltsanalyse in der Bildungsforschung – Beispiele aus diversen Studien». Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung Kolloquium Fremdsprachenunterricht. https://doi.org/10.25656/01:12857.
Groeben, Norbert, und Ruth Rustemeyer. 2002. «Inhaltsanalyse». In Qualitative Forschung: Grundlagen und Methoden, herausgegeben von Eckard König, und Peter Zedler. 2. Auflage, 233–58. UTB Pädagogik, Erziehungswissenschaft 8218. Weinheim, Basel: Beltz.
Haas, Barbara, und Ella Scheibelhofer. 1998. Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung: eine methodologische Analyse anhand ausgewählter Beispiele. Reihe Soziologie/Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie Bd. 34. Wien.
Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4.
Hoffmann-Riem, Christa. 1980. «Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie». Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (2): 339–72.
Hopf, Christel. 1978. «Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung/Pseudo-exploration – Thoughts on the techniques of qualitative interviews in social research». Zeitschrift für Soziologie 7 (2): 97–115. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1978-0201.
Hopf, Christel, und Christiane Schmidt. 1993. «Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen: Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema». https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456148.
Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2., überarbeitete Auflage. Qualitative Sozialforschung 15. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6.
Kluge, Susann. 1999. Empirisch begründete Typenbildung: Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. Zugl. Bremen, Univ., Diss., 1998.
Kuckartz, Udo. 2010. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92126-6.
Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. durchgesehene Aufl. Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Beltz Juventa.
Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Kuckartz, Udo. 2019. «Qualitative Inhaltsanalyse: von Kracauers Anfängen zu heutigen Herausforderungen». Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Vol 20, No 3 (2019): Qualitative Content Analysis I. https://doi.org/10.17169/FQS-20.3.3370.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11., aktual. und überarb. Aufl. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.
Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1136370.
Merkens, Hans. 2006. Pädagogische Institutionen: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90198-5.
Merkens, Hans. 2019. «4.4 Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 13. Auflage, Originalausgabe, 286–99. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Merten, Klaus. 1995. Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Merton, Robert, Majorie Fiske, und Patricia Kendall. 1956. The Focused Interview: A Manual of Problems and Procedures. New York: Free Press.
Meyermann, Alexia, und Maike Porzelt. 2014. «Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten». https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdb-informiert-nr-1.pdf.
Patton, Michael Quinn. 1990. Qualitative Evaluation and Research Methods. 2. ed., [Nachdr.]. Newbury Park, Calif. Sage. https://aulasvirtuales.files.wordpress.com/2014/02/qualitative-research-evaluation-methods-by-michael-patton.pdf.
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Oldenburg: De Gruyter. http://lehre.martinvoss.de/wp-content/uploads/2020/05/Mod-2-Przyborski-Wohlrab-Sahr-2014-Qualitative-Sozialforschung.-Ein-Arbeitsbuch.pdf.
Rössler, Patrick. 2017. Inhaltsanalyse. 3. überarbeitete Auflage, Online-Ausgabe. utb-studi-e-book 2671. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius. https://doi.org/10.36198/9783838547060.
Schreier, Margrit. 2012. Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage.
Schreier, Margrit. 2014. «Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten». Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 15 (1): Artikel 18. https://doi.org/10.17169/fqs-15.1.2043.
Stamann, Christoph, Markus Janssen, und Margrit Schreier. 2016a. «Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 17 (3). https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2581.
Stamann, Christoph, Markus Janssen, und Margrit Schreier. 2016b. Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung. Mannheim.
Steinke, Ines. 2019. «Gütekriterien qualitativer Forschung». In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke. 13. Auflage, Originalausgabe, 319–31. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55628. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Strauss, Anselm L., und Juliet M. Corbin. 1996. Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park, Calif. Sage.
Thumel, Mareike. 2024a. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 1–77. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.02.X.
Thumel, Mareike. 2024b. «Handeln im Kontext der Medien- und informatischen Bildung: Theoretische und empirische Zugänge». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 79–160. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.03.X.
Thumel, Mareike. 2024c. «Spannungsfelder und Herausforderungen im Feld der Medien- und informatischen Bildung». In Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung. Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter, 193–268. Dissertationen in der Zeitschrift MedienPädagogik. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.mt/2024.05.05.X.