Abstract
Eine gelingende Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit in der dualen Berufsausbildung ist auf eine Kooperation von Lehrenden, Ausbildenden und Auszubildenden angewiesen. Häufig scheitert diese Zusammenarbeit jedoch an den spezifischen Lernkulturen und der räumlichen Trennung der verschiedenen Lernorte. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt KOLA: «Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien» greift diese Problematik auf und verfolgt das Ziel, mithilfe digitaler Medien eine Lernortkooperation zu befördern. Erprobt wird das entwickelte System, bestehend aus einer App und einer Browser-basierten Plattform, in saarländischen Ausbildungsstätten des Elektrohandwerks im Untersuchungszeitraum von Oktober 2014 bis September 2017. Im Rahmen dieses Projektes wird ein lerntheoretischer Ansatz verfolgt, der sich im Kontext von Konstruktivismus und Pragmatismus verorten lässt. Der vorliegende Beitrag fokussiert dabei das didaktische Konzept des Projektes, welches einerseits die didaktischen Grundannahmen und andererseits das hieraus abgeleitete Nutzungsszenario darstellt.Literatur
Arnold, Rolf, und Philipp Gonon. 2006. Einführung in die Berufspädagogik. Opladen und Bloomfield Hills: Barbara Budrich.
Bünnagel, Werner. 2012. Selbstorganisiertes Lernen im Unternehmen. Motivation freisetzen, Potenziale entfalten, Zukunft sichern. Wiesbaden: Gabler.
Dewey, John. 2000. Demokratie und Erziehung. [1916] Weinheim: Beltz.
Erpenbeck, John. 1995. «Metakompetenzen und Selbstorganisation.» In Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung. QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, herausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., 5–14. Berlin: ESM.
Glasersfeld, Ernst von. 2002. «Was heißt Lernen aus konstruktivistischer Sicht.» In Unterricht aus konstruktivistischer Sicht: Die Welten in den Köpfen der Kinder, herausgegeben von Reinhard Voss, 214–223. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Hellriegel, Jan, Regina Osranek, Thomas Prescher, Christoph Rensing, und Harald Weber. 2015: «Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der Lernortkooperation.» In Proceedings of DeLFI Workshops 2015 co-located with 13th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2015), herausgegeben von Sabine Rathmayer und Hans Pongratz, 65–71. München.
Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2004. «Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning. Grundlagen und Beispiele.» In Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele, herausgegeben von Dietmar Treichel und Horst Mayer, 77–100. München und Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
KMK (Kultusministerkonferenz). 2003. Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker/Elektronikerin. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/elektroniker.pdf.
Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz.
Pferdt, Frederik, und H.-Hugo Kremer. 2010. «Berufliches Lernen mit Web 2.0 – Medienkompetenz und berufliche Handlungskompetenz im Duell?» In Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser und Horst Niesyto, 289–308. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reich, Kersten. 2012. Konstruktivistische Didaktik: Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim: Beltz.
Riedl, Alfred. 2011. Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner.
Schelten, Andreas. 2010. Einführung in die Berufspädagogik. Stuttgart: Franz Steiner.
Unger, Alexander. 2010. «Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt.» In Neue digitale Kultur- und Bildungsräume, herausgegeben von Petra Grell, Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe, 99–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.