Das Zur Sprache Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Inklusion

Zitationsvorschlag

Aktaş, Ulaş, und Maximilian Waldmann. 2017. „Das Zur Sprache Kommen Deprivilegierter Subjektivität in Der Digital Medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2017 (Occasional Papers): 19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Ulas Aktas, Maximilian Waldmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Will sich die Medienpädagogik den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, wie sie durch die UN-BRK zu einer zentralen Aufgabe gegenwärtiger pädagogischer Auseinandersetzung geworden ist, stellt sich mit Nachdruck die Frage nach einer inklusionstheoretischen Grundierung der Medienpädagogik, ebenso wie nach einer systematischen medienpädagogischen Perspektive auf inklusive Handlungsfelder. Der Beitrag erarbeitet für beides Grundlagen. Auf der Basis poststrukturalistischer und postkolonialer Diskurstheorien und dem inklusionstheoretischen Trilemma von Mai-Anh Boger wird sowohl eine inklusionstheoretische Grundierung der Medienpädagogik als auch eine systematische Perspektive auf inklusive Handlungsfelder entfaltet. Der Beitrag stellt hierfür die Frage nach der Entstehung deprivilegierter Subjektivität in den Mittelpunkt. Ausgehend von Michel Foucault und Gayatri Spivak wird mit Blick auf deprivilegierte Subjektvität gefragt, inwieweit wer an einer Rede teilhaben bzw. (in seiner Eigensprachlichkeit) gehört werden kann. Hierfür wird das Konzept gebrochener Subjektivität entfaltet und die Chancen, die eine medienpädagogische Forschung zu Gesichtspunkten der Inklusion hat, herausgestellt. Abschliessend werden die drei inklusiven Handlungsfelder der Medienpädagogik systematisch dargestellt und das Konzept der «prekären medialen Selbst-Bezeugung» als Heuristik für das ‹Zur Sprache Kommen› deprivilegierter Subjektivität entfaltet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1980. «Theorie der Halbbildung». 1959. In ders. Soziologische Schriften. Bd. 1. Gesammelte Schriften. Bd. 8 (2. Aufl.), herausgegeben von Rolf Tiedemann, 93-121. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Aktas, Ulas, und Maximilian Waldmann. (im Druck). «Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen». In Leib und Netz, herausgegeben von Matthias Klemm und Ronald Staples. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Alkemeyer, Thomas. 2015. «Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik». In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, 33-69. Bielefeld: Transcript.

Bedorf, Thomas. 2002. «‹Can the Subaltern Speak?›. Über (nicht-)essentialistische Subjekte in den Postcolonial Studies». In Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis, herausgegeben von Thomas Bedorf und Stefan A.B. Blank, 113-131. Magdeburg: Scriptum.

Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung: über Identität und Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Boger, Mai-Anh. 2015. Theorie der trilemmatischen Inklusion. In Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, herausgegeben von Irmtraud Schnell, 51-63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Gernot, und Hartmut Böhme. 1985. Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung der Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bosse, Ingo. 2015. «Medienbildung im Zeitalter der Inklusion». In Medienbildung im Zeitalter der Inklusion, herausgegeben von Ingo Bosse, 11-27. Düsseldorf: lfm.

Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2011. Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Combe, Arno, und Werner Helsper. 1996. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Derrida, Jacques. 2003. Einsprachigkeit. München: Fink.

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2005. «Gespräch mit Ducio Trombadori». In ders. Dits et Ecrits. Schriften Bd. IV: 1980-1988. Herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 51-119. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2010. «Medienbildung in der digitalen Jugendkultur». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 103-117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kamper, Dietmar, und Christoph Wulf. 1982. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kemper, Andreas. 2013. «Bodensatz und weitere Vertikalismen der AfD». https://andreaskemper.wordpress.com/2013/09/14/bodensatz-und-weitere-vertikalismen-der-afd/.

Kessl, Fabian, Christian Reutlinger, und Holger Ziegler. 2007. «Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‹neue Unterschicht› – eine Einführung». In Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‹neue Unterschicht›, herausgegeben von Fabian Kessl, Christian Reutlinger und Holger Ziegler, 7-17. Wiesbaden: Springer.

Liebsch, Burkhard. 2012. Prekäre Selbst-Bezeugung. Die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

Mecherill, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Meiter, Susanne Arens, und Elisabeth Romaner. 2013. «Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten». In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, herausgegeben von Mecherill, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Meiter, Susanne Arens, Elisabeth Romaner, 7-50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim.

Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Fink.

Meyer-Drawe, Käte. 2015. «Lernen und Bildung als Erfahrung». In Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme, herausgegeben von Eveline Christof und Erich Ribolits, 115-133. Wien: Löcker.

Meyer, Torsten. 2002. Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. Bonn: bpb.

Piesche, Peggy. 2012. ‹Euer Schweigen schützt Euch nicht›: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

Pietraß, Manuela. 2010. «Sinneserfahrung in virtueller Realität. Zum medienanthropologischen Problem von Körper und Leiblichkeit». In Mensch und Medien. Philosophische und Sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 23-47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ricœur, Paul. 1996. Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.

Said, Edward 2003. Orientalism. London: Penguin Books.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1996. The Spivak Reader. Herausgegeben von Donna Landry und Gerald MacLean. New York, London: Psychology Press.

Spivak, Gayatri Chakravorty, Hrsg. 2008. Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant.

Steyerl, Hito. 2008. «Die Gegenwart der Subalternen (Vorwort)». In Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, herausgegeben von Gayatri Chakravorty Spivak, 5-17. Wien: Turia & Kant.

Tengelyi, László. 2007. Erfahrung und Ausdruck. Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern. Wiesbaden: Springer.

Unger, Alexander. 2010. «Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt». In Neue digitale Kultur- und Bildungsräume, herausgegeben von Petra Grell und Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe, 99-119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2007. Antwortregister. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2010a. Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2010b. «Responsive Ethik zwischen Antwort und Verantwortung». DZPhil, Akademie Verlag, 58/1, 71–81.

Waldenfels, Bernhard. 2012. Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Westphal, Kristin, und Benjamin Jörissen, Hrsg. 2013. Vom Strassenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Räume in der Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Wulf, Christoph, Birgit Althans, Kathrin Audehm Gerald, Blaschke, Nino Ferrin, Ingrid Kellermann, Ruprecht Mattig, und Sebastian Schinkel. 2011. Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: Springer.