Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienwissenschaft
Visual Literacy

Zitationsvorschlag

Missomelius, Petra. 2017. „Medienpädagogische Aufgabenfelder Hinsichtlich Der Visualität Im Digitalen Zeitalter. Desiderate Im Umgang Mit Visuellen Medienkulturen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):226-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.27.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Petra Missomelius

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-)Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.27.X

Literatur

Assmann, Aleida. 2002. «Das Bildgedächtnis der Kunst - seine Medien und Institutionen». In Bild, Medien, Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, hrsg. v. Hans Dieter Huber, Bettina Lockemann und Michael Scheibel, 209–222. München: Kopaed.

Baacke, Dieter. 1995. «Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Seh-Sinn». In GMK-Rundbrief 37/38, 80–94.

Bamberger, Richard. 1958. «Das Kind vor der Bilderflut des Alltags». In Das Kind in unserer Zeit, hrsg. v. Richard Bamberger, 135–150. Stuttgart: Kröner.

Boehm, Gottfried, Hrsg. 1994. Was ist ein Bild? München: Fink.

Busse, Kristina. 2014. «Media Fan Studies: Eine Bestandsaufnahme». In Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum, hrsg. v. Vera Cuntz-Leng, 17–34. Darmstadt: Büchner-Verlag.

Carson, David, und Lewis Blackwell. 1995. The end of print. München: Bangert.

Doelker, Christian. 2015. Bild Bildung. Bilder betrachten, Bilder lesen. Grundzüge einer Semiotik des Visuellen. Elsau: Alataverlag.

Elkins, James. 2008. «Introduction. The Concept of Visual Literacy, and its Limitations». In Visual Literacy, hrsg. v. Elkins, James, 1–9. New York: Routledge.

Gramelsberger, Gabriele. 2008. Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers. Bielefeld: Transcript.

Gruschka, Andreas. 2001. «Bildung: Unvermeidbar und überholt, ohnmächtig und rettend». Zeitschrift für Pädagogik 47, 621–639.

Hanig, Jürgen. 1989. «Bilder, die Geschichte machen». GWU 40. 10–32.

Hartmann, Frank. 2015. «‹Bilder-Esperanto› – Gestaltung und posttypografische Form». In Sachbild und Gesellschaftstechnik. Otto Neurath, hrsg. v. Frank Hartmann, 29–48. Hamburg: Avinus Verlag.

Helnwein, Gottfried. 1989. «Mickymaus unter dem Roten Stern». Zeit Magazin. Hamburg, 12. Mai 1989. Zugriff 10.06.2016 http://www.gottfried-helnwein.at/texts/quotes_by_helnwein/.

Henzler, Bettina, Winfried Pauleit, Christine Rüffert, Karl-Heinz Schmid, und Alfred Tews, Hrsg. 2010. Vom Kino lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung. Berlin: Bertz + Fischer.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2005. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, hrsg. v. Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 116–127. 4. Auflage. München: kopaed.

Jenkins, Henry. 2009. Confronting the challenges of participatory culture. Media education for the 21st century. Cambridge, MA: MIT Press.

Krämer, Sybille. 2009. «Operative Bildlichkeit. Von der ‹Grammatologie› zu einer ‹Diagrammatologie›? Reflexionen über erkennendes ‹Sehen›». In Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, hrsg. v. Martina Heßler und Dieter Mersch, 94–123. Bielefeld: transcript.

Könitz, Christopher, und Jakob Diel. 2014. «Videopodcasts als Bildungskatalysatoren in der Lehre». In Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens. Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020. Tagungsband GML² 2014, hrsg. v. Nicolas Apostolopoulos Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, und Andreas Schwill, in Zusammenarbeit mit Ina Gray und Jürgen Cleve, 79–89. Münster: Waxmann Verlag. http://www.gml-2014.de/tagungsband-gml-2014/Tagungsband_GML2014-Web-final2.pdf.

Leschke, Rainer. 2008. «Medienformen und Medienwissen: Zwischen Interpretation und Formerkennung». In Media, knowledge & education: Exploring new spaces, relations and dynamics in digital media ecologies, hrsg. v. Theo Hug, 36–50. Innsbruck: iup.

Leschke, Rainer. 2010. Medien und Formen: Eine Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

McLuhan, Marshall. 1953/1997: «Culture without Literacy». In Explorations 1:117–127, Toronto. Deutsch in: Medien verstehen. Der McLuhan Reader, hrsg. v. Baltes, Martin et al., 68–76. Mannheim: Bollmann.

Mollenhauer, Klaus. 1983. Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München: Juventa.

Neurath, Otto. 1933. «Soziale Aufklärung nach Wiener Methode». In Gesammelte bildpädagogische Schriften, hrsg. v. Rudolf Haller und Robin Kinross, 234f. Wien: HTP.

Neurath, Otto. 1931: «Bildstatistik nach Wiener Methode». In Gesammelte bildpädagogische Schriften (1991), hrsg. v. Rudolf Haller und Robin Kinross, 189f. Wien: HTP.

Nohr, Rolf, Hrsg. 2004. Evidenz… Das sieht man doch! Münster, Hamburg, London: Lit Verlag.

Pörksen, Uwe. 1997. Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.

Robinsohn, Saul B. 1967. Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

Rummler, Klaus, und Karsten D. Wolf. 2012. «Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von online-Videos durch Jugendliche». In MEDIA, KNOWLEDGE AND EDUCATION: Cultures and Ethics of Sharing. MEDIEN – WISSEN – BILDUNG: Kulturen und Ethiken des Teilens, hrsg. v. Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Meier, und Theo Hug, 253–266. Edited Volume Series. Universität Innsbruck: Innsbruck University Press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf.

Sachs-Hombach, Klaus. 2013. Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. 3., überarb. Neuaufl. Köln: von Halem.

Schröter, Jens. 2004. Analog/Digital - Opposition oder Kontinuum? Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung. Bielefeld: Transcript Verlag.

Sommer, Gudrun, Vinzenz Hediger, und Oliver Fahle, Hrsg. 2011. Orte filmischen Wissens. Zürcher Filmstudien (26), Marburg: Schüren.

Spielmann, Raphael. 2011. Filmbildung! Traditionen - Modelle - Perspektiven. München: kopaed.

Welther, Tilman. 2013. Medienrevolutionen und Redereflexe. Die Etablierung neuer Medien im Spiegel ihrer Diskurse. München: Grin Verlag.