Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Jahrbuch

Zitationsvorschlag

Meister, Dorothee M., Jörg Hagedorn, und Uwe Sander. 2017. „Medienkompetenz Als Theoretisches Konzept Und Gegenstand Empirischer Forschung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4 (Jahrbuch Medienpädagogik): 169-86. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Dorothee M. Meister, Jörg Hagedorn, Uwe Sander

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag versteht sich als Teil der Bemühung, das Phänomen Medienkompetenz bei Jugendlichen besser beschreiben und analysieren zu können. Dabei gehen wir von einem Verständnis von Medienkompetenz aus, das sich an den von Dieter Baacke (1996) vorgeschlagenen vier Dimensionen (Medienkritik, Mediennutzung, Medienkunde, Mediengestaltung) orientiert. Im Rahmen des DFG-Projektes „Untersuchung zum Mediennutzungsverhalten 13-18jähriger und Entwicklung von Medienkompetenz im Jugendalter“ untersuchen wir empirisch das Medienhandeln Jugendlicher in Anlehnung an das Bielefelder Medienkompetenzmodell (Treumann/Baacke u.a. 2002). In einer quantitativen Befragung haben wir zunächst die Dimensionen der Medienkompetenz operationalisiert und erhoben. Des Weiteren konkretisieren wir in qualitativen Befragungen die Medienkompetenz bei Jugendlichen inhaltlich und erschließen diese in ausgewählten Fällen auch rekonstruktiv hermeneutisch. Die Einzelinterviews dienen dazu, das Medienhandeln und die verschiedenen Ebenen der Medienkompetenz umfassend zu erheben und im Rahmen einer Clusteranalyse mit den quantitativen Daten in Beziehung zu setzen. Im Rahmen von Gruppendiskussionen werden indes die kollektiven Orientierungen Jugendlicher in der analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Medien und damit die Dimension der Medienkritik empirisch erschlossen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.10.X