Learning Analytics im Kontext komplexer Fallsimulationen personenbezogener Dienstleistungsberufe
PDF

Schlagworte

Serious Games
Gaming
Pflege
Ausbildung

Zitationsvorschlag

Jeremias-Pölking, Cornelia, Cornelius Knab, Bernward Hoffmann, Nadin Dütthorn, Manfred Hülsken-Giesler, Miriam Peters, und Rasmus Pechuel. 2020. „Learning Analytics Im Kontext Komplexer Fallsimulationen Personenbezogener Dienstleistungsberufe: Chancen Und Begrenzungen Der Lernstandsanalyse Im Serious Game“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2020 (Occasional Papers):235-53. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Cornelia Jeremias-Pölking, Cornelius Knab, Bernward Hoffmann, Nadin Dütthorn, Manfred Hülsken-Giesler, Miriam Peters, Rasmus Pechuel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag diskutiert anhand des Forschungsprojektes Game Based Learning in Nursing – Spielerisch Lernen in authentischen, digitalen Pflegesimulationen (GaBaLEARN) die Einbindung von Learning Analytics in digitale Fallsimulationen eines Serious Games. Es werden pflege- und mediendidaktische Impulse zur Entwicklung und Integration von Learning Analytics für die Darstellung von situativen, komplexen Kompetenzen im Bereich personenbezogener Dienstleistungsberufe, wie der Pflege, dargestellt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.16.X

Literatur

Becker, Bernd. 2013. «Learning Analytics: Insights Into the Natural Learning Behavior of Our Students». Behavioral & Social Sciences Librarian 32 (1): 63–67. https://doi.org/10.1080/01639269.2013.751804.

Beutner, Marc, und Rasmus Pechuel. 2015. «App-based Interactive Language Learning – Pedagogy, Implementation and Evaluation with the AGnovel Tool». Proceeding of the E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education. San Diego: United States Publisher: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). https://www.learntechlib.org/p/152181/.

Breuer, Johannes. 2010. «Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning». Landesanstalt für Medien NRW. https://publikationen.medienanstalt-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=190.

Buck, Günther. 2019. «Teil I Lernen und Erfahrung.» In Lernen und Erfahrung. Epagogik, Phänomenologische Erziehungswissenschaft:3–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17098-1_1.

Buckingham Shum, Simon, und Rebecca Ferguson. 2012. «Social Learning Analytics». Educational Technology and Society 15 (3): 3–26. https://www.jstor.org/stable/jeductechsoci.15.3.3.

Chatti, Mohamed Amine, Vlatko Lukarov, Hendrik Thüs, Arham Muslim, Ahmed Muhamed, Fahmy Yousef, Usman Wahid, Christoph Greven, Arnab Chakrabarti, und Ulrik Schroeder. 2014. «Learning Analytics: Challenges and Future Research Directions.» e-learning and education (eleed), 1–16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-40350.

Darmann, Ingrid. 2004. «POL-transfer durch die Erweiterung von Situationsdeutung». PrinterNet, Nr. 9: 461–67.

Darmann-Finck, Ingrid. 2010. Interaktion im Pflegeunterricht: Begründungslinien der interaktionistischen Pflegedidaktik. IPP-Pflegeforschung, Band 1. Frankfurt am Main: Peter Lang.

DBfK – Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. 2002. «Die Bedeutung professioneller Pflege». https://www.dbfk.de/de/themen/Bedeutung-professioneller-Pflege.php.

Dörner, Ralf, Stefan Göbel, Wolfgang Effelsberg, und Josef Wiemeyer, Hrsg. 2016. Serious Games: Foundations, Concepts and Practice. Switzerland: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-40612-1.

Dütthorn, Nadin. 2014. Pflegespezifische Kompetenzen im Europäischen Bildungsraum: eine emprische Studie in den Ländern Schottland, Schweiz und Deutschland. Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Band 8. Göttingen: V&R unipress, Universiätsverlag Osnabrück.

Dütthorn, Nadin, und Kathrin Gemballa. 2013. «Theorien und Modelle der Didaktik Ernährung und Hauswirtschaft im Spiegel der Pflegedidaktik.» Bwp@ Spezial, Hochschultage Berufliche Bildung 2013 (Fachtagung 11), hrsg. v. I. Kettschau, S. Stomporowski und K. Gemballa, 1–22. http://www.bwpat.de/ht2013/ft11/duetthorn_gemballa_ft11-ht2013.pdf.

Erpenbeck, John, Sven Grote, und Werner Sauter. 2017. «Einführung». In Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen und psychologischen Praxis, herausgegeben von John Erpenbeck, Lutz v. Rosenstiel, Sven Grote, und Werner Sauter, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, IX–XXXVIII. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Europäisches Parlament und Rat der europäischen Union. 2016. «VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RASTES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogner Daten zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) DSGVO», 27. April 2016. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679.

Ferguson, Rebecca. 2012. «Learning Analytics: Drivers, Developments and Challenges». International Journal of Technology Enhanced Learning 4 (5/6): 304. https://doi.org/10.1504/IJTEL.2012.051816.

Fromme, Johannes, Ralf Biermann, und Alexander Unger. 2010. «‹Serious Games› oder ‹taking games seriously›?» In Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 39–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_3.

Ganguin, Sonja. 2016. «Digitale Spiele. Editorial». merz Wissenschaft medien+erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik 60 (6): 3–10. https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/pdf/sonja-ganguin-digitale-spiele/.

Greb, Ulrike. 2010. «Die pflegedidaktische Kategorialanalyse». In Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Eine Einführung, herausgegeben von Roswitha Ertl-Schmuck und Franziska Fichtmüller, 124–63. Weinheim: Juventa-Verlag.

Hoblitz, Anna. 2015. Spielend Lernen im Flow: die motivationale Wirkung von Serious Games im Schulunterricht. Medienbildung und Gesellschaft, Band 33. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11376-6.

Hülsken-Giesler, Manfred. 2016. «Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Ausgangslage und Problemstellung.» In Rekonstruktive Fallarbeit in der Pflege. Methodologische Reflexionen und praktische Relevanz für Pflegewissenschaft, Pflegebildung und die direkte Pflege, herausgegeben von Manfred Hülsken-Giesler, Susanne Kreuzer, und Nadin Dütthorn, 15–32. Pflegewissenschaft und Pflegebildung 13. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hülsken-Giesler, Manfred, Elfriede Brinker-Meyendriesch, Johannes Keogh, Sabine Muths, Margot Sieger, Renate Stemmer, Gudrun Stöcker, und Anja Walter. 2010. «Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland». Pflege&Gesellschaft, Zeitschrift für Pflegewissenschaft 3 (15): 216–36.

Hülsken-Giesler, Manfred, und Johannes Koporal. 2013. Fachqualifikationsrahmen Pflege für die hochschulische Bildung: FQR Pflege 6-8. Berlin: Purschke+Hensel.

Hundenborn, Gertrud. 2007. Fallorientierte Didaktik in der Pflege: Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer.

Ifenthaler, Dirk. 2017. «Are Higher Education Institutions Prepared for Learning Analytics?» TechTrends 61 (4): 366–71. https://doi.org/10.1007/s11528-016-0154-0.

Jung, Eberhard. 2010. Kompetenzerwerb: Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. München: Oldenbourg.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Fifth edition. De Gruyter Studium. Boston, Massachusetts: Walter de Gruyter GmbH.

Kerres, Michael, Mark Bormann, und Marcel Vervenne. 2009. «Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2009 (Occasional Papers): 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.08.25.X.

Kickmeier-Rust, Michael D. 2016. «Support Teachers’ Predictions of Learning Success by Structural Competence Modelling.» In Proceedings of the IWTA@EC-TEL 2016, 35–39. Lyon, France. http://ceur-ws.org/Vol-1738/IWTA_2016_paper7.pdf.

Leitner, Philipp, und Martin Ebner. 2017. «Learning Analytics an Hochschulen». In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt, herausgegeben von John Erpenbeck und Werner Sauter, 371–86. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Liu, Min, Jaejin Lee, Jina Kang, und Sa Liu. 2016. «What We Can Learn from the Data: A Multiple-Case Study Examining Behavior Patterns by Students with Different Characteristics in Using a Serious Game». Technology, Knowledge and Learning 21 (1): 33–57. https://doi.org/10.1007/s10758-015-9263-7.

Pardo, Abelardo, und George Siemens. 2014. «Ethical and Privacy Principles for Learning Analytics: Ethical and Privacy Principles». British Journal of Educational Technology 45 (3): 438–50. https://doi.org/10.1111/bjet.12152.

Schön, Martin, und Martin Ebner. 2013. «Das Gesammelte interpretieren. Educational Data Mining und Learning Analytics». In L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologie, herausgegeben von Martin Ebner und Martin Schön. https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/119.

Schrader, Claudia. 2010. «Computerbasierte Lernspiele. Stand der Forschung.» In Digitale Spielkultur, herausgegeben von Sonja Ganguin, und Bernward Hoffmann, 179–90. München: Kopaed.

Schulmeister, Rolf. 2007. Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. München: Oldenbourg.

Schulmeister, Rolf, Hrsg. 2013. MOOCs – Massive Open Online Courses: offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster: Waxmann.

Staudt, Franz-Peter. 2017. «Workface und Learning Analytics im Arbeitsprozess – Steuerung individueller Arbeits- und Lernprozesse durch die Analyse von Arbeits- und Lernergebnissen». In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt, herausgegeben von John Erpenbeck und Werner Sauter, 571–90. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Swertz, Christian. 2018. «Bildungstechnologische Echtzeitanalyse». Medienimpulse 56 (1). https://doi.org/10.21243/mi-01-18-02.

Taraghi, Behnam, Markus Ebner, Martin Ebner, und Martin Schön. 2017. «Learning Analytics an Schulen». In Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt, herausgegeben von John Erpenbeck und Werner Sauter, 285–301. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Unger, Thorsten, Jannis Goossens, und Lisa Becker. 2015. «Digitale Serious Games». In Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen – aktueller Katalog für Planspiele und Serious Games, herausgegeben von Ulrich Blötz, 5., überarbeitete Auflage, 157–79. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn, Bielefeld: BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung, W. Bertelsmann Verlag.

Wang, Hua, Shen Cuihua, und Ute Ritterfeld. 2009. «Enjoyment of Digital Games. Ehat Makes Them ‹Seriously› Fun». In Serious Games. Mechanisms and Effects, herausgegeben von Michael Cody, Peter Vorderer, und Ute Ritterfeld, 25–47. New York: Routledge.

Wechselberger, Ulrich. 2012a. Game-based learning zwischen Spiel und Ernst: das Informations- und Motivationspotenzial von Lernspielen aus handlungstheoretischer Perspektive. München: Kopaed.

Wechselberger, Ulrich. 2012b. «Spielst du noch oder lernst du schon? Der Einfluss des Framings auf Unterhaltung und Inhaltsrezeption bei Game-based Learning». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2012 (Occasional Papers): 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2012.03.16.X.