Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Manteltext
PDF

Schlagworte

Dissertation
Dig Data
Datafizierung

Zitationsvorschlag

Dander, Valentin. 2018. „Medienpädagogik Im Lichte | Im Schatten Digitaler Daten. Manteltext“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Zurück in die Zukunft (März): 1-134. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.vd.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Valentin Dander

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Diese kumulative Dissertation schlägt inhaltlich einen weiten Bogen von Bestimmungsversuchen digitaler Daten im Kontext von gängigen Metakonzepten, über Subjekt- und Subjektivationstheorien bis hin zur Frage der Bildung und der (Medien)kritik in der Medienpädagogik als wissenschaftlichem Fach. Die einzelnen Beiträge sind über einen Zeitraum von vier Jahren entstanden und weisen dadurch leichte Verschiebungen in theoretischer Perspektive und Schwerpunktsetzung auf. Die 13 Texte werden hier im Manteltext mit dem Titel Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten verflochten. Big Data Analytics dienen hierbei als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung, geraten aber nach und nach in den Hintergrund, während grundlegende Fragen über die Verfasstheit der Medienpädagogik in den Vordergrund rücken. So verweist die Beschäftigung mit Big Data Analytics und möglichen Konsequenzen für die Medienpädagogik auf eine Schwäche der Medienpädagogik in Bezug auf die Analyse und Kritik gesamtgesellschaftlicher Kontextbedingungen. Ebenso problematisch erscheint in diesem Licht die anhaltend präsente Konzeption eines starken Subjekts. Dieser Kritik folgen alternative Lösungswege – insbesondere entlang den Arbeiten von Karl Marx, Michel Foucault und Judith Butler sowie den entsprechenden bildungstheoretischen Bezugnahmen. Schliesslich suchen die Dissertation als ganze wie auch dieser Manteltext die theoretischen Annahmen ganz praktisch in die mediale Form des Texts selbst einzuschreiben. Insofern erlangt dieser einen medienkritischen und (zumindest disziplinen-)politischen Gehalt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.vd.01.X

Literatur

Adilkno. 1998. «What is Data Criticism?» In The Media Archive. Autonomedia, World Edition. http://thing.desk.nl/bilwet/adilkno/TheMediaArchive/14.txt.

Adorno, Theodor W. 2003. Negative Dialektik, Jargon der Eigentlichkeit. 1. Aufl. Gesammelte Schriften, Theodor W. Adorno; 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Das Politische der Algorithmen in der Bildung. Subjektivierungsprozesse und Digitalität». In Software takes command. Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, herausgegeben von Sabine Eder, Claudia Mikat, und Angela Tillmann, 69–83. Schriften zur Medienpädagogik 53. München: kopaed.

Althusser, Louis. 2016. Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband. Herausgegeben von Frieder Otto Wolf. 2. unveränd. Aufl. Gesammelte Schriften Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband, Louis Althusser. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Frieder Otto Wolf; Bd. 5; Teil 1. Hamburg: VSA.

Anderson, Chris. 2013. «Das Ende der Theorie. Die Datenschwemme macht wissenschaftliche Methoden obsolet». In Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt, 124–130. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Andrejevic, Mark. 2014. «Big Data, Big Questionstextbar The Big Data Divide». International Journal of Communication 8 (Juni): 1673–1689. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/2161.

Angermüller, Johannes, und Silke van Dyk, Hrsg. 2010. Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt am Main: Campus. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3487812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |A 2.

Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister, 131–139. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2003. «Medienkompetenz und Medienbildung». ajs-informationen, Nr. I: 1–9. http://www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/ausgaben_altbis05/aufenanger.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2008. «Mediensozialisation». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 87–92. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Baack, Stefan. 2015. «Datafication and Empowerment: How the Open Data Movement Re-Articulates Notions of Democracy, Participation, and Journalism». Big Data & Society 2 (2): 1–11. https://doi.org/10.1177/2053951715594634.

Baacke, Dieter, Hrsg. 1974. Kritische Medientheorien. Konzepte und Kommentare. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1975. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 2. Aufl. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–124. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Bachmair, Ben. 2007. «Mediensozialisation - die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen». In Medienpädagogik - Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 118–143. Jahrbuch Medienpädagogik 6. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften.

Bachmair, Ben. 2010. «Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel». In Medienbildung in neuen Kulturräumen: die deutschsprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 1. Aufl., 9–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Baecker, Dirk. 2013. «Metadaten. Eine Annäherung an Big Data». In Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt, 156–186. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Barberi, Alessandro. 2017. «Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 173–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X.

Barberi, Alessandro, und Alexander Schmölz. 2017. Medientheorien. Herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6., Neu verfasste Auflage. München: kopaed. http://mediaculture-online.de.

Barberi, Alessandro, und Wolfgang Sützl. 2012. «Editorial 02/2012 Biomacht, Biopolitik, Biomedien». MEDIENIMPULSE, Nr. 2. https://doi.org/10.21243/mi-02-12-01.

Barocas, Solon, und Helen Nissenbaum. 2014. «Big data’s end run around procedural privacy protections». Communications of the ACM 57 (11): 31–33. http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2668897.

Barth, Niklas. 2015. «Kalte Vertrautheiten – Private Kommunikation auf der Social Network Site Facebook». Berliner Journal für Soziologie 25 (4): 459–489. https://doi.org/10.1007/s11609-016-0299-x.

Barth, Niklas, und Elke Wagner. 2016. «Erhitzte Öffentlichkeit – zur medialen Transformation öffentlicher Kommunikation auf Facebook». POP-ZEITSCHRIFT. Social Media März. Online, März. http://www.pop-zeitschrift.de/2016/03/05/social-media-maerzvon-niklas-barth-und-elke-wagner5-3-2016/.

Baudry, Jean-Louis. 1986. «Ideological Effects of the Basic Cinematographic Apparatus [1970]». In Narrative, Apparatus, Ideology: A Film Theory Reader, herausgegeben von Philip Rosen, 286–298. New: Columbia University Press.

Baumann, Max-Otto. 2015. Privatsphäre als neues digitales Menschenrecht? Ethische Prinzipien und aktuelle Diskussionen. Diskussionsbeiträge. Hamburg: DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/07/Diskussionsbeitrag-%C2%AD-Privatsph%C3%A4re-als-Menschenrecht_final.pdf.

Beckedahl, Markus, und Andre Meister, Hrsg. 2013. Überwachtes Netz. Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte. Berlin: Newthinking Communications.

Beer, Raphael. 2014. «Das Subjekt im Wandel der Zeit». In Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart, herausgegeben von Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, 215–272. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: Transcript.

Behrens, Peter, Marc Calmbach, Christoph Schleer, Walter Klingler, und Thomas Rathgeb. 2014. «Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten. Repräsentative Onlinebefragung von 14- bis 29-Jährigen in Deutschland». Media Perspektiven, Nr. 4: 195–218. http://www.lfk.de/fileadmin/media/medienkompetenz_fortbildung/04-2014_Behrens_Calmbach_Schleer_Klingler_Rathgeb.pdf.

Belltower - Netz für digitale Zivilgesellschaft. 2015. no-nazi.net – Radikalisierungsprävention in Sozialen Netzwerken textbar Belltower News. http://www.belltower.news/artikel/no-nazinet-%E2%80%93-radikalisierungspr%C3%A4vention-sozialen-netzwerken-10519.

Bettinger, Patrick. 2016. «Medienbildung als prozessanalytische Perspektive auf Transformationen in sozio-medialen Kollektiven». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 189–207. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf#page=128.

Bettinger, Patrick, und Sandra Aßmann. 2017. «Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften». In Mediatisierung und Mediensozialisation, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 79–100. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_5.

Biermann, Ralf. 2013. «Medienkompetenz – Medienbildung – Medialer Habitus: Genese Und Transformation Des Medialen Habitus Vor Dem Hintergrund Von Medienkompetenz Und Medienbildung». Medienimpulse 51 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-03.

Bilwet, Agentur. 1993. «Was ist Datenkritik?» In Medien-Archiv, 1. Aufl., 76–80. Bensheim; Düsseldorf: Bollmann.

BITKOM, Hrsg. 2014. Jung und vernetzt. Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. Berlin: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. https://www.bitkom.org/noindex/Publikationen/2014/Studien/Jung-und-vernetzt-Kinder-und-Jugendliche-in-der-digitalen-Gesellschaft/BITKOM-Studie-Jung-und-vernetzt-2014.pdf.

Bitkom Research. 2016. «Industrie 4.0: Status Quo und Perspektiven in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung von 705 Unternehmen in Deutschland». EY textbar Assurance textbar Tax textbar Transactions textbar Advisory.

Blättler, Christine, und Boris Traue. 2014. «Genealogie». In DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, herausgegeben von Daniel Wrana, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, und Johannes Angermüller. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Berlin: Suhrkamp.

Böhme, Jeanette. 2013. «Surfen. Raumpraktiken nautischer Nomaden». In Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Kristin Westphal und Benjamin Jörissen, 270–282. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Boler, Megan, Hrsg. 2010. Digital Media and Democracy. Tactics in Hard Times. Cambridge; London: MIT Press. http://www.academia.edu/1237894/Digital_Media_and_Democracy_Tactics_in_Hard_Times.

Borer, Valérie Lussi, und Martin Lawn. 2013. «Governing Education Systems by Shaping Data: From the Past to the Present, from National to International Perspectives». European Educational Research Journal 12 (1): 48–52. https://doi.org/10.2304/eerj.2013.12.1.48.

Bourdieu, Pierre. 2014. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übersetzt von Günter Seib. 8. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1066. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bowker, Geoffrey C. 2014. «Big Data, Big Questionstextbar The Theory/Data Thing». International Journal of Communication 8 (0): 5. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/2190.

boyd, danah. 2010. «Privacy and Publicity in the Context of Big Data». Unedited manuscript. Raleigh, North Caroline, USA. http://www.danah.org/papers/talks/2010/WWW2010.html.

boyd, danah, und Kate Crawford. 2012. «Critical Questions for Big Data. Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon». Information, Communication & Society 15 (5): 662–679. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.678878.

Braun, Max, und Sabine Trepte. 2017. «Privatheit und informationelle Selbstbestimmung: Trendmonitor zu den Einstellungen, Meinungen und Perspektiven der Deutschen». Stuttgart: Universität Hohenheim. https://medienpsychologie.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/psych/Dateien/Laufende_Projekte/Trendmonitor_Privatheit_Hohenheim.pdf.

Bröckling, Ulrich. 2012. «Der Ruf des Polizisten». In Diskurs – Macht – Subjekt, 131–144. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93108-1_7.

Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, Hrsg. 2000a. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke. , Hrsg. 2000b. «Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung». In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, 7–40. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brödner, Peter. 2015. «Industrie 4.0 und Big Data. Kritik einer technikzentrierten Perspektive». Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung 26 (103): 75–84.

Bublitz, Hannelore. 2014. «Im Beichtstuhl der Medien – Konstitution des Subjekts im öffentlichen Bekenntnis». Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39 (1): 7–21. http://link.springer.com/article/10.1007/s11614-014-0128-4.

Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript-Verl.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). 2016. Digitalisierung der Gesellschaft gestalten! Aktuelle Meldung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/digitalisierung-der-gesellschaft-gestalten-/100552.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). o.J. Den digitalen Wandel gestalten. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/digitalisierung.html.

Bünger, Carsten. 2013. Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Theorieforum Pädagogik, Band 5. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Burkhardt, Marcus, und Sebastian Gießmann. 2014. «Was ist Datenkritik? Zur Einführung». Mediale Kontrolle unter Beobachtung, Nr. 3. http://www.medialekontrolle.de/ausgaben/3-12014-datenkritik/.

Büsch, Andreas, und Björn Schreiber. 2016. «Let’s talk about Werte. Ethische Herausforderungen für die Medienpädagogik in der digitalisierten Netzwerkgesellschaft». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister, 55–81. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf.

Butler, Judith. 1993. Bodies That Matter. On The Discursive Limits of «Sex». New York: Routledge.

Butler, Judith. 1998. «Merely cultural». New left review, Nr. 227: 33–44. https://search.proquest.com/docview/39035553.

Butler, Judith. 2002. «What is Critique? An Essay on Foucault’s Virtue». Extended Lecture Transcript. Raymond Williams Lecture at Cambridge University, May 2000. http://eipcp.net/transversal/0806/butler/en.

Butler, Judith. 2004. Undoing gender. New York; London: Routledge.

Butler, Judith. 2006a. Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. Routledge classics. New York: Routledge.

Butler, Judith. 2006b. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übersetzt von Markus Krist und Kathrina Menke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Butler, Judith. 2009. Frames of war. When is life grievable? London; New York: Verso.

Butler, Judith. 2015. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Übersetzt von Reiner Ansén. 8. Auflage. Edition Suhrkamp, 1744 = Neue Folge, Band 744. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith, und Athena Athanasiou. 2013. Dispossession: The Performative in the Political. Conversations with Athena Athanasiou. Malden, MA: Polity.

Butollo, Florian, und Thomas Engel. 2015. «Industrie 4.0 - arbeits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Zwischen Dystopie und Euphorie». Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung 26 (103): 29–41.

Calzada Prado, Javier, und Miguel Angel Marzal. 2013. «Incorporating Data Literacy into Information Literacy Programs: Core Competencies and Contents». Libri: International Journal of Libraries and Information Services 63 (2): 123–134.

Carlson, Jake. 2016. «Data Information Literacy: Developing Data Information Literacy Programs». University of Massachusetts and New England Area Librarian e-Science Symposium, April. http://escholarship.umassmed.edu/escience_symposium/2016/program/6.

Carlson, Jake, Michael Fosmire, Chris Miller, und Megan Sapp Nelson. 2011. «Determining Data Information Literacy Needs: A Study of Students and Research Faculty». Libraries Faculty and Staff Scholarship and Research, Januar. http://docs.lib.purdue.edu/lib_fsdocs/23.

Carlson, Jake, Lisa Johnston, Brian Westra, und Mason Nichols. 2013. «Developing an Approach for Data Management Education: A Report from the Data Information Literacy Project». International Journal of Digital Curation 8 (1): 204–217. https://doi.org/10.2218/ijdc.v8i1.254.

Carstensen, Tanja, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, Hrsg. 2014. Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: Transcript.

Carstensen, Tanja, und Gabriele Winker. 2012. «Intersektionalität in der Internetforschung». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 60 (1): 3–23. http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2012-1-3/intersektionalitaet-in-der-internetforschung-jahrgang-60-2012-heft-1.

Certeau, Michel de. 1988. Kunst des Handelns. Übersetzt von Ronald Voullié. Internationaler Merve-Diskurs 140. Berlin: Merve.

Chen, Hsinchun, Roger HL Chiang, und Veda C. Storey. 2012. «Business Intelligence and Analytics: From Big Data to Big Impact». MIS quarterly 36 (4): 1165–1188. http://www.academia.edu/download/32970305/FROM_BIG_DATA_TO_BIG_IMPACT.pdf.

Clarke, John, Stuart Hall, Tony Jefferson, und Brian Roberts. 1979. «Subkulturen, Kulturen und Klasse». In Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen, herausgegeben von Axel Honneth, Rolf Lindner, und Rainer Paris, 39–131. Frankfurt am Main: Syndikat.

Crawford, Kate. 2013. «The Hidden Biases in Big Data». Harvard Business Review, April. https://hbr.org/2013/04/the-hidden-biases-in-big-data.

Crawford, Kate. 2014. «The Anxieties of Big Data». The New Inquiry, Mai. https://thenewinquiry.com/the-anxieties-of-big-data/.

Crawford, Kate. 2016. «Artificial Intelligence’s White Guy Problem». The New York Times, Opinion, Juni. https://www.nytimes.com/2016/06/26/opinion/sunday/artificial-intelligences-white-guy-problem.html.

Crawford, Kate, Mary L. Gray, und Kate Miltner. 2014. «Big Datatextbar Critiquing Big Data: Politics, Ethics, Epistemology textbar Special Section Introduction». International Journal of Communication 8 (Juni): 10. http://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/2167.

Dagstuhl-Seminar. 2016. Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-vernetzten-welt.html.

Damberger, Thomas. 2013. ««Halbmedienkompetenz?» – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz». MEDIENIMPULSE 51 (1). https://doi.org/10.21243/mi-01-13-02.

Damberger, Thomas. 2017. «Technologische Aufklärung: Mündigkeit und Datenschutz». Neue Zürcher Zeitung, März. https://www.nzz.ch/meinung/technologische-aufklaerung-muendigkeit-und-datenschutz-ld.148359.

Dander, Valentin. 2012. «Sich Selbst Überschreiten. Heterotopologische Erkundungen am Medienkunstprojekt Zone*Interdite». MEDIENIMPULSE 50 (4): 1–10. https://doi.org/10.21243/mi-04-12-08.

Dander, Valentin. 2014. Zones Virtopiques. Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts «Zone*Interdite». Innsbruck: Innsbruck University Press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/zones-virtopiques.pdf.

Dander, Valentin. 2017. «Algorithmen und Self-Tracking. Working Paper für die medienpädagogische Jugendarbeit». Working Paper. Köln: jfc medienzentrum e.V.; bpb - Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.jfc.info/data/Dander_-_Working_Paper_Algorithmen_und_Selftracking_FINAL-2.pdf.

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. «Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Juli, 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Daries, Jon P., Justin Reich, Jim Waldo, Elise M. Young, Jonathan Whittinghill, Andrew Dean Ho, Daniel Thomas Seaton, und Isaac Chuang. 2014. «Privacy, Anonymity, and Big Data in the Social Sciences». Communications of the ACM 57 (9): 56–63. https://doi.org/10.1145/2643132.

Deahl, Erica Sachiyo. 2014a. «Better the Data You Know. Developing Youth Data Literacy in Schools and Informal Learning Environments». Master’s Thesis, Cambridge, Massachusetts: MIT Massachusetts Institute of Technology. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2445621.

Deahl, Erica Sachiyo. 2014b. Youth Data Literacy as a Pathway to Civic Engagement. http://civicmediaproject.org/works/civic-media-project/youthdataliteracyasapathwaytocivicengagement.

Debatin, Bernhard. 2011. «Ethics, Privacy, and Self-Restraint in Social Networking». In Privacy Online, herausgegeben von Sabine Trepte und Leonard Reinecke, 47–60. Springer Berlin Heidelberg.

Dehmel, Susanne, Maurice Shahd, und Bitkom Research. 2015. «Internetnutzer gehen pragmatisch mit Datenschutz um». Presseinformationen. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Internetnutzer-gehen-pragmatisch-mit-Datenschutz-um.html.

Deimann, Markus, Jan Neumann, und Jöran Muuß-Merholz. 2015. Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Potenziale 2015. open-educational-resources.de - Transferstelle für OER.

Del Percio, Alfonso, Jan Zienkowski, und Johannes Angermüller. 2014. «Vom determinierten Akteur zum dezentrierten Subjekt. Strukturalistische, pragmatische und poststrukturalistische Perspektiven der Diskurstheorie im Dialog». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 364–385. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.364.

Demirovic, Alex. 2008. «Das Wahr-Sagen des Marxismus: Foucault und Marx». Prokla 38 (151, Gesellschaftstheorie nach Marx und Foucault): 179–201.

Demirović, Alex. 2010. «Struktur, Handlung und der ideale Durchschnitt». Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40 (159): 153–176. http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2010/Prokla159.pdf#page=5.

Dienlin, Tobias, und Sabine Trepte. 2015. «Is the Privacy Paradox a Relic of the Past? An in-Depth Analysis of Privacy Attitudes and Privacy Behaviors». European Journal of Social Psychology 45 (3): 285–297. https://doi.org/10.1002/ejsp.2049.

Distelhorst, Lars. 2017. Nützlichkeit verdummt! http://www.xn–untergrund-blttle-2qb.ch/politik/theorie/warenfetischismus_und_gebrauchswert_4243.html.

DIVSI, und dimap. 2014. Daten - Ware und Währung. Hamburg: DIVSI. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/11/DIVSI-Studie-Daten-Ware-Waehrung.pdf.

DIVSI, und SINUS-Institut Heidelberg. 2014. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt. DIVSI U25-Studie. Hamburg: DIVSI. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf.

Domscheit-Berg, Anke. 2012. «Die Zukunft der Verwaltung: Open Government». In Grenzenlose Enthüllungen? Medien zwischen Öffnung und Schließung, herausgegeben von Uta Rußmann, Andreas Beinsteiner, Heike Ortner, und Theo Hug, 1. Aufl., 89–110. Innsbruck: Innsbruck UnivPress.

Eder, Sabine, Claudia Mikat, und Angela Tillmann, Hrsg. 2017. Software takes command. Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. Schriften zur Medienpädagogik 53. München: kopaed.

Engel, Antke. 2002. Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus queerer Politik der Repräsentation. Frankfurt am Main; New York: Campus Verlag.

Engel, Joachim. 1999. «Computer und Erziehung zur Datenkompetenz». In Mathematische Bildung und neue Technologien. Vorträge beim 8. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik Universität Klagenfurt, 28.9. – 2.10.1998, herausgegeben von Gert Kadunz, Günther Ossimitz, Werner Peschek, Edith Schneider, und Bernard Winkelmann, 77–84. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-90149-1_8.

Engels, Friedrich, und Karl Marx. 1962. MEW 2. Marx Engels Werke (MEW) 2. Berlin: Dietz. https://marxwirklichstudieren.files.wordpress.com/2012/11/mew_band03.pdf.

Euler, Peter. 2003. «Bildung als ‹kritische› Kategorie». Zeitschrift für Pädagogik 49 (3): 413–421. http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3886/pdf/ZfPaed_3_2003_Euler_Bildung_als_kritische_Kategorie_D_A.pdf.

European Commission. 2009a. Media literacy in the digital environment. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=LEGISSUM:am0004&from=DE.

European Commission. 2009b. Medienkompetenz in der digitalen Welt. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=LEGISSUM:am0004&from=DE.

European Commission. o.J. Medienkompetenz. Zugegriffen 26. August 2017. https://ec.europa.eu/culture/policy/audiovisual-policies/literacy_de.

Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. 2016. Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung. Schlussfolgerungen der interdisziplinären Konferenz des Forums Privatheit. Policy Paper. https://www.forum-privatheit.de/forum-privatheit-de/texte/veroeffentlichungen-des-forums/positionspapiere-policy-paper/PolicyPaper-4-Die-Zukunft-der-informationellen-Selbstbestimmung_1.Auflage_April_2016.pdf.

Foucault, Michel. 1978a. Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve-Verl.

Foucault, Michel. 1978b. «Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/Vincennes». In Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit, 118–175. Berlin: Merve-Verl.

Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen. Auflage: 16. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Foucault, Michel. 1986. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1990. «Was ist Aufklärung?» In Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, herausgegeben von Eva Erdmann, Rainer Forst, und Axel Honneth, 35–54. Frankfurt; New York: Campus.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M: Suhrkamp Verlag.

Foucault, Michel. 2000. «Die ‹Gouvernementalität›». In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, herausgegeben von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, übersetzt von Hans-Dieter Gondek, 41–67. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2005a. «Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit». In Analytik der Macht, herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald, 274–300. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2005b. «Subjekt und Macht». In Analytik der Macht, herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald, 240–263. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2007a. Die Ordnung des Diskurses. Übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

Foucault, Michel. 2007b. «Technologien des Selbst». In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, 287–317. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2007c. «What is Critique?» In The Politics of Truth, herausgegeben von Sylvère Lotringer, übersetzt von Lysa Hochroth und Catherine Porter, 41–81. Cambridge; London: MIT Press.

Foundation, Open Knowledge, und Peer 2 Peer University. 2013. School of Data. http://schoolofdata.org/.

Foundation, Sunlight. 2010. Ten Principles for Opening Up Government Information. Sunlight Foundation. http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/.

Friedrich, Björn, und Hans-Jürgen Palme. 2017. «Über analoge Geheimnisse und digitale Analysetechniken. Praktische Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen». In Software takes command. Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, herausgegeben von Sabine Eder, Claudia Mikat, und Angela Tillmann, 169–180. Schriften zur Medienpädagogik 53. München: kopaed.

Friedrichs, Henrike. 2013. «Das Zusammenspiel von erzieherischem Jugendmedienschutz und (Medien-)Sozialisationsinstanzen». In Jugendmedienschutz in Deutschland, herausgegeben von Henrike Friedrichs, Thorsten Junge, und Uwe Sander, 227–255. Medienbildung und Gesellschaft 22. Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-18905-5_18.

Frings, Christian. 2017. «Das Problem der Linken mit der Technik. Ein Zwischenruf aus dem Maschinenraum». Prokla 186: 83–95.

Fritzsche, Bettina, Andrea Schmidt, Jutta Hartmann, und Anja Tervooren, Hrsg. 2001. Dekonstruktive Pädagogik: Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

Fromme, Johannes. 2017. «Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen. Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (April): 239–269. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X.

Fromme, Johannes, und Werner Sesink, Hrsg. 2008. Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90971-4_1.

Fuchs, Christian. 2012. «The Political Economy of Privacy on Facebook». Television & New Media 13 (2): 139–159. https://doi.org/10.1177/1527476411415699.

Fuchs, Christian. 2013. «Privacy and Security in Europe». The Privacy & Security - Research Paper Series, Nr. 6 (Mai): 1–24.

Fuchs, Christian. 2015. «Surveillance and Critical Theory». Media and Communication 3 (2): 6. https://doi.org/10.17645/mac.v3i2.207.

Fuchs, Christian. 2017. «Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz». Publizistik, Juni, 1–18. https://doi.org/10.1007/s11616-017-0341-9.

Fuchs, Thorsten. 2015. «›Hauptsache anders‹, ›Hauptsache neu‹? Über Normativität in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91 (1): 14–37.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik - Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 6: 1–7. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe6/Ganguin6.pdf.

Ganguin, Sonja. 2006. «Das ‹Kritische› an der Medienkritik». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 71–86. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Ganz, Kathrin. 2017. «Vom freien Internet zur postdigitalen Gesellschaft. Politische Ökonomie im Diskurs der Netzbewegung». Prokla 186: 27–42.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz: Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdt. Verl.

Gapski, Harald. , Hrsg. 2015a. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. München: KoPaed. http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11634/.

Gapski, Harald. 2015b. «Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung». In Big Data und Medienbildung, herausgegeben von Harald Gapski, 63–79. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. München. http://www.pedocs.de/volltexte/2016/11634/pdf/Gapski_2015_Big_Data_und_Medienbildung.pdf.

Garcia, David, und Geert Lovink. 1997. The ABC of Tactical Media. http://www.nettime.org/Lists-Archives/nettime-l-9705/msg00096.html.

Gebel, Christa, Gisela Schubert, und Ulrike Wagner. 2016. ««... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.» Risiken im Bereich Online-Kommunikation und Persönlichkeitsschutz aus Sicht Heranwachsender». Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie Short Report Nr. 2. München: JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. www.jff.de/act-on.

Gehring, Petra. 2012. «Abseits des Akteurs-Subjekts». In Diskurs – Macht – Subjekt, 21–33. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93108-1_2.

Gitelman, Lisa, Hrsg. 2013. Raw Data Is an Oxymoron. Cambridge: MIT Press.

Goffey, Andrew. 2008. «Algorithm». In Software studies: a lexicon, herausgegeben von Matthew Fuller, 15–20. Leonardo books. Cambridge, Mass: MIT Press.

Google Trends. 2017. «big data», «open data» - Erkunden. https://trends.google.com/trends/explore?date=all&q=%22big%20data%22,%22open%20data%22.

Gramsci, Antonio. 2013. Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte. Herausgegeben von Florian Becker, Mario Candeias, Janek Niggemann, und Anne Steckner. Dt. Orig.-Ausg. Hamburg: Argument Verl.

Grassmuck, Volker. 2002. Freie Software: Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. http://freie-software.bpb.de/Grassmuck.pdf.

Gray, Jonathan, Liliana Bounegru, und Lucy Chambers, Hrsg. 2011. Data Journalism Handbook. 1.0 Beta. http://datajournalismhandbook.org/1.0/en/index.html.

Groeben, Norbert. 2002. «Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte». In Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, herausgegeben von Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, 160–197. Weinheim, Munchen: Juventa.

Groen, Maike, und Tanja Witting. 2016. «There Are No Girls on the Internet. Gender und Kommunikation in Online-Gaing-Szenen». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, herausgegeben von Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister, 179–192. Schriften zur Medienpädagogik 52. München: kopaed. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/wp-content/uploads/2014/06/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf.

Grünberger, Nina. 2016. «Bildung reloaded. Zu pädagogischen Implikationen gegenwärtiger sozio-kultureller Entwicklungen». Dissertation, Innsbruck: Universität Innsbruck.

Grünberger, Nina, und Stephan Münte-Goussar. 2017. «Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (August): 41–55. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.08.09.X.

Gruschka, Andreas. 2012. «Publish or perish – eine Auseinandersetzung mit der geforderten «publikationsbasierten Dissertation» in der Erziehungswissenschaft». Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Nr. 44: 43–54. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_44.pdf.

Gurstein, Michael. 2010a. Open Data (2): Effective Data Use. http://gurstein.wordpress.com/2010/09/09/open-data-2-effective-data-use/.

Gurstein, Michael. 2010b. Open data: Empowering the empowered or effective data use for everyone? http://gurstein.wordpress.com/2010/09/02/open-data-empowering-the-empowered-or-effective-data-use-for-everyone/.

Habermas, Jürgen. 1985. «Ein anderer Ausweg aus der Subjektphilosophie: Kommunikative vs. subjektzentrierte Vernunft». In Der philosophische Diskurs der Moderne: zwölf Vorlesungen, 1. Aufl, 344–379. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hall, Stuart. 1980. «Encoding/decoding». In Culture, Media, Language: Working Papers in Cultural Studies, 1972–79, herausgegeben von Stuart Hall, D. Hobson, A. Lowe, und P. Willis, 128–138. London: Hutchinson. http://www.hu.mtu.edu/jdslack/readings/CSReadings/Hall_Encoding-n-Decoding.pdf.

Hall, Stuart. 1997. «The Work of Representation». In Representation. Cultural Representations and Signifying Practices, herausgegeben von Stuart Hall, 13–74. London; Thousand Oaks; New Delhi: SAGE in association with The Open University.

Hall, Stuart. 2006. «The Problem of Ideology. Marxism without Guarantees [1983]». In Stuart Hall: Critical Dialogues in Cultural Studies, herausgegeben von Kuan-Hsing Chen und David Morley, 24–45. London; New York: Routledge.

Hall, Stuart. 2010a. «Ideologie und Ökonomie. Marxismus ohne Gewähr [1983]». In Ideologie, Identität, Repräsentation, herausgegeben von Juha Koivisto und Andreas Merkens, übersetzt von Kristin Carls, 3. Auflage, 8–33. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

Hall, Stuart. 2010b. «Kodieren/Dekodieren [1977]». In Ideologie, Identität, Repräsentation, herausgegeben von Juha Koivisto und Andreas Merkens, übersetzt von Kristin Carls, 3. Auflage, 66–80. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

Hall, Stuart. 2010c. «Reflektionen über das Kodieren/Dekodieren-Modell. Ein Interview mit Stuart Hall [1994]». In Ideologie, Identität, Repräsentation, herausgegeben von Juha Koivisto und Andreas Merkens, übersetzt von Kristin Carls, 3. Auflage, 81–107. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

Hebert, Estella. 2017. «Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 67–79. Medienbildung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15011-2_5.

Hentig, Hartmut von. 2002. Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim; Basel: Beltz.

Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-19933-7.

Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–246. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.

Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz. 2012. «Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung». In Mediatisierte Welten, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 7–23. VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94332-9_1.

Herrmann, Katharina. 2015. «Emanzipation in Widersprüchen. Eine problematisierende Spurensuche zwischen Kritischer Bildungstheorie und machtanalytischer Subjektkritik». Momentum Quarterly-Zeitschrift für sozialen Fortschritt 4 (2): 135–146. http://www.momentum-quarterly.org/index.php/momentum/article/view/108.

Herrmann, Katharina. 2016. «Zur Komplizenschaft der Kritik. Eine bildungstheoretische Analyse des widersprüchlichen Involviertseins von Kritik». Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 5 (2): 112–120. https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol5.no2.p112-120.

Herzig, Bardo. 2012. Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.

Heydorn, Heinz Joachim. 1979. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bd. Bildungstheoretische Schriften. Frankfurt a.M.: Syndikat.

Heydorn, Heinz-Joachim. 1972. Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hickethier, Knut. 2010. «Mediatisierung und Medialisierung der Kultur». In Die Mediatisierung der Alltagswelt, herausgegeben von Maren Hartmann und Andreas Hepp, 85–96. VS. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92014-6_6.

Hillebrandt, Frank. 2009. «Praxistheorie». In Handbuch Soziologische Theorien, herausgegeben von Georg Kneer und Markus Schroer, 369–394. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91600-2_18.

Hobbs, Renee. 2011. Digital and Media Literacy. connecting culture and classroom. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Corwin Press.

Hoffarth, Britta. 2009. Performativität als medienpädagogische Perspektive. Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand. Pädagogik. Bielefeld: Transcript.

Hoffmann, Dagmar, und Lothar Mikos, Hrsg. 2010. Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Holzer, Horst. 1987. Kommunikation oder gesellschaftliche Arbeit? Zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie 110. Berlin: Akad.-Verl.

Hug, Theo. 2011. «Visuelle Kompetenz, Medienkompetenz und ‹New Literacies› - Konzeptionelle Überlegungen in einer pluralen Diskurslandschaft». In Visuelle Kompetenz. Beiträge des interfakultären Forums Innsbruck Media Studies, herausgegeben von Theo Hug und Andreas Kriwak, 54–74. Innsbruck: university press.

Hug, Theo. 2012. «Media competence and visual literacy - towards considerations beyond literacies». Social and Management Sciences 20 (2): 115–125. http://periodicapolytechnica.org/index.php/so/article/view/1574.

Hug, Theo. 2016. «Mobilität und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Konzeptuelle Überlegungen». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 151–171. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf#page=128.

Hugger, Kai-Uwe. 2008a. «Berufsbild und Arbeitsmarkt für Medienpädagogen». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 564–570. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Hugger, Kai-Uwe. 2008b. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93–99. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Hugger, Kai-Uwe. 2008c. «Professionalisierung der Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 559–563. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, und Nadia Kutscher. 2004. «Nutzungsdifferenzen als Indikator für soziale Ungleichheit im Internet». kommunikation@gesellschaft 5 (3): 1–18. http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2004_Iske_Klein_Kutscher.pdf.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, Nadia Kutscher, und Kompetenzzentrum Informelle Bildung. 2004. «Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet». Bielefeld: Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_4.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, Nadia Kutscher, und Hans-Uwe Otto. 2007. «Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe». In Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, herausgegeben von Kompetenzzentrum Informelle Bildung, 65–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_4.

Jäger, Siegfried. 2015. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 7., Vollst. überarb. Aufl. Münster: Unrast-Verl.

Jergus, Kerstin. 2014a. «Die Bildung der Politik – die Politik der Bildung. Rhetorisch-figurative Analysen diskursiver Artikulationen». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch (Bd. 2). Theorien, Methodologien und Kontroversen, herausgegeben von Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 2:329–349. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.1017.

Jergus, Kerstin. 2014b. «Zur Verortung im Feld. Anerkennungslogiken und Zitierfähigkeit». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch (Bd. 1). Theorien, Methodologien und Kontroversen, herausgegeben von Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 1:655–664. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.655.

JFF. 2017. Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter. http://www.jff.de/jff/aktivitaeten/praxis/artikel/art/unterrichtsmaterialien-zum-thema-fake-news-und-social-bots-im-digitalen-zeitalter/.

Jörissen, Benjamin. 2011a. «Bildung, Visualität, Subjektivierung. Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse in medialen Strukturen». In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, und Christina Schwalbe, 57–73. VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92722-0_3.

Jörissen, Benjamin. 2011b. «‹Medienbildung› - Begriffsverständnisse und -reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 211–235. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer historischen Anthropologie des Subjekts». PhD Thesis, Magdeburg, Universität, Habilitationsschr. http://d-nb.info/1054639035/.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 215–233. Medienbildung und Gesellschaft 28. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung- eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Jörissen, Benjamin, und Torsten Meyer, Hrsg. 2015. Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft 28. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2017. «Code, Software und Subjekt». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann und Dan Verständig, 37–50. Medienbildung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15011-2_3.

Kaldrack, Irina, und Christian Köhler. 2014. «Das Datenhandeln – Zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels». Mediale Kontrolle unter Beobachtung, Nr. 3. http://www.medialekontrolle.de/ausgaben/3-12014-datenkritik/.

Kaldrack, Irina, und Martina Leeker, Hrsg. 2015. There is no Software, there are just Services. Lüneburg: meson press. http://meson.press/books/there-is-no-software-there-are-just-services/.

Kammerl, Rudolf. 2017. «Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Kangal, K. 2016. «The Karl Marx Problem in Contemporary New Media Economy: A Critique of Christian Fuchs Account». Television & New Media, Januar. https://doi.org/10.1177/1527476415622266.

Kappeler, Florian. 2008. «Die Ordnung des Wissens. Was leistet Michel Foucaults Diskursanalyse fur eine kritische Gesellschaftstheorie?» Prokla-Zeitschrift für Politische Okonomie und Sozialistische Politik 38 (151): 255–270.

Keine Bildung ohne Medien! 2015. Medienbildung und Informatik. Keine Bildung ohne Medien! http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/publications/medienbildung-und-informatik/.

Keiner, Edwin. 2017. «Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (April): 270–286. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.X.

Keller, Reiner. 2007. Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., Aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90567-9.

Keller, Reiner. 2012. «Der menschliche Faktor». In Diskurs – Macht – Subjekt, 69–107. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93108-1_5.

Keppler, Angela. 2014. «Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien». In Unser Alltag ist voll von Gesellschaft, herausgegeben von Alfred Bellebaum und Robert Hettlage, 85–104. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Keupp, Heiner. 2002. «‹Riskante Chancen›: Welche Kompetenzen zur Lebensbewältigung brauchen Jugendliche?» In Hauptsache gesund ... Zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen. ISA-Kongress 3.-5. September 2001 in Wuppertal. Tagungsdokumentation, herausgegeben von Institut für soziale Arbeit e.V., 25–55. Münster: Institut für soziale Arbeit e.V. http://www.isa-muenster.de/pdf/hauptsache_gesund.pdf.

Kleiner, Marcus S. 2010. «Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition». In Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, herausgegeben von Marcus S. Kleiner, 1. Aufl, 13–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

klicksafe.de, und Stefanie Rack. 2017. Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann. 2., Aktualisierte. Berlin: klicksafe. http://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/klicksafe-to-go/.

Kloock, Daniela, und Angela Spahr. 2000. Medientheorien. Eine Einführung. 2., Und erw. Aufl. München: Fink.

Koch, Wolfgang, und Beate Frees. 2016. «Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016». Media Perspektiven 9 (2016): 418–437. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/0916_Koch_Frees.pdf.

Koenig, Christoph Jan. 2013. Bildung im Netz: Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities. Glückstadt: VWH.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, 13–68. Bielefeld: Transcript-Verl.

Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: W. Fink.

Koller, Hans-Christoph. 2012a. «Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse». In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, herausgegeben von Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 19–34. Opladen [u.a.]: Budrich.

Koller, Hans-Christoph. 2012b. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Koller, Hans-Christoph. 2016. «Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse». In Von der Bildung zur Medienbildung: Festschrift für Winfried Marotzki, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 149–162. Medienbildung und Gesellschaft, Band 31. Wiesbaden: Springer VS.

Koller, Hans-Christoph, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, Hrsg. 2007. Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript-Verl.

Koltay, Tibor. 2015. «Data literacy: in search of a name and identity». Journal of Documentation 71 (2): 401–415. http://www.emeraldinsight.com/doi/abs/10.1108/JD-02-2014-0026.

Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. «Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 81–108. VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_5.

Konsortium BuWIN. 2017. «Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland». Bielefeld: Bertelsmann. http://www.buwin.de/dateien/buwin-2017.pdf.

Krems, Brukhardt. o.J. Daten. Bd. Verwaltungsmanagement.info. Köln. Zugegriffen 16. Juli 2017. http://www.olev.de.

Kress, Gunther. 2004. Literacy in the New Media Age. Repr. London; New York: Routledge.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: WestdtVerl.

Krüger, Thomas. 2016. «Zwischen Filterblase und snapchat. Politische Pratizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik». In Doing politics. Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft, herausgegeben von Ida Pöttinger, Tanja Kalwar, und Rüdiger Fries, 27–37. Schriften zur Medienpädagogik 50. München: kopaed.

Kübler, Hans-Dieter. 2006. «Zurück zum ‹kritischen Rezipienten›? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 17–52. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Kutscher, Nadia. 2009. «Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 17 (April): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.04.17.X.

Kutscher, Nadia. 2013. «Datenschutz und Privatsphäre im Kontext virtueller sozialer Netzwerke. Herausforderungen und Fragen für die Jugendarbeit». aej information - Zeitschrift für die Evangelische Jugend in Deutschland, Nr. 3: 1–2. https://www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Die_aej/Downloads/Publikationen/PDF-Ausgaben/aej_information_3-2013.pdf.

Kutscher, Nadia, und Hans-Uwe Otto. 2014. «Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung digitaler Jugendkulturen». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 283–298. VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91908-9_5.

Lampert, Claudia, Jan-Hinrik Schmidt, und Wolfgang Schulz. 2011. «Jugendliche und Social Web – Fazit und Handlungsbereiche». In Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web-2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, und Uwe Hasebrink, 2., unveränd. Aufl, 275–297. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 62. Berlin: Vistas-Verl. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-62.pdf.

Lefebvre, Henri. 1977. Kritik des Alltagslebens. Herausgegeben von Dieter Prokop. Übersetzt von Burkhart Kroeber. 1. Aufl., Vom Hanser-Verl. München genehmigte Lizenzausg. Kronberg/Ts.: Athenäum.

Lefebvre, Henri. 1991. The Production of Space. Übersetzt von Donald Nicholson-Smith. Oxford, Cambridge: Blackwell.

Leschke, Rainer. 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 17–32. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf#page=128.

Leurs, Koen, und Tamara Shepherd. 2017. «Datafication & Discrimination». In The Datafied Society. Studying Culture through Data, herausgegeben von Mirko Tobias Schäfer und Karin Van Es, 211–233. Amsterdam: Amsterdam University Press. http://oapen.org/search?identifier=624771.

Leven, Ingo, und Ulrich Schneekloth. 2015. «Freizeit und Internet: Zwischen klassischem »Offline« und neuem Sozialraum». In Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch, herausgegeben von Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel, Shell Deutschland Holding, und TNS Infratest Sozialforschung, 111–151. Shell-Jugendstudie 17. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

Link, Jürgen. 1997. Versuch über den Normalismus: wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdt. Verl.

Link, Jürgen. 2006. «Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik». In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, herausgegeben von Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, 2., Aufl., 1:407–430. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Lipinski, Klaus. 2003. Daten. Köln: DATACOM Buchverlag GmbH. http://www.itwissen.info/Daten-data.html.

Lipinski, Klaus. 2016. Big Data. Köln: DATACOM Buchverlag GmbH. http://www.itwissen.info/Big-Data-big-data.html.

Livingstone, Sonia. 2004. What is media literacy? http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/livingstone_medialiteracy/livingstone_medialiteracy.pdf.

Lovink, Geert. 2017. Eine Welt jenseits von Facebook. Auf der Suche nach Alternativen zum digitalen Kapitalismus. http://www.xn–untergrund-blttle-2qb.ch/digital/internet/facebook_suche_nach_alternativen_4235.html.

Lovink, Geert, und Pit Schultz. 1997. «Aufruf zur Netzkritik. Ein Zwischenbericht». In Netzkritik. Materialien zur Internet-Debatte, herausgegeben von Nettime, 1. Aufl, 5–14. Berlin: Ed. ID-Archiv.

Lovink, Geert, und Pit Schultz. 2011. «Netzkritik 2.1. Gestaltungsmuster für die nächste Generation (2009)». In Jugendjahre der Netzkritik, 88–95. Institute of Network Cultures.

Lüders, Jenny. 2004. «Bildung im Diskurs. Bildungstheoretische Anschlüsse an Michel Foucault». In Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik, herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Michael Wimmer, Wolfgang Nieke, und Jan Masschelein, 50–69. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken - eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: Transcript.

Lyon, David. 2014. «Surveillance, Snowden, and Big Data: Capacities, Consequences, Critique». Big Data & Society 1 (2): 1–13. https://doi.org/10.1177/2053951714541861.

Maier Reinhard, Christiane, Barbara Ryter Krebs, und Daniel Wrana. 2012. «Lesarten im Professionalisierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen». In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen, herausgegeben von Daniel Wrana und Christiane Maier Reinhard, 69–160. Opladen: Budrich. http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8563/.

Mandinach, Ellen B., und Edith S. Gummer. 2012. «Navigating the Landscape of Data Literacy: It IS Complex». education northwest, WestEd. http://www.wested.org/online_pubs/resource1304.pdf.

Mandinach, Ellen B., und Edith S. Gummer. 2013. «A Systemic View of Implementing Data Literacy in Educator Preparation». Educational Researcher 42 (1): 30–37. https://doi.org/10.3102/0013189X12459803.

Mandinach, Ellen B., und Edith S. Gummer. 2016. Data Literacy for Educators: Making It Count in Teacher Preparation and Practice. Teachers College Press.

Manovich, Lev. 2011. «’Trending: The Promises and the Challenges of Big Social Data.’». Debates in the Digital Humanities. http://manovich.net/content/04-projects/065-trending-the-promises-and-the-challenges-of-big-social-data/64-article-2011.pdf.

Manovich, Lev. 2017. «Cultural Analytics, Social Computing and Digital Humanities». In The Datafied Society. Studying Culture through Data, herausgegeben von Mirko Tobias Schäfer und Karin Van Es, 55–68. Amsterdam: Amsterdam University Press. http://oapen.org/search?identifier=624771.

Margulis, Stephen T. 2011. «Three Theories of Privacy: An Overview». In Privacy Online, herausgegeben von Sabine Trepte und Leonard Reinecke, 9–17. Springer Berlin Heidelberg. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-21521-6_2.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

Marwick, Alice E., und danah boyd. 2014. «Networked Privacy: How Teenagers Negotiate Context in Social Media». New Media & Society 16 (7): 1051–1067. https://doi.org/10.1177/1461444814543995.

Marx, Karl. 1890. Das Kapital. Kritik Der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß Des Kapitals. 24. Ausg., Unveränd. Nachdruck der 1. Ausgabe v. 1962; nach der vierten, Von Friedrich Engels durchgesehenen und herausgegebenen Auflage, Hamburg 1890. Bd. 1. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1893. Das Kapital. Kritik Der Politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozeß Des Kapitals. 11. Aufl. Bd. 2. Berlin: Dietz.

Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2013. Big Data. A Revolution That Will Transform How We Live, Work, and Think. Boston & New York: Houghton Mifflin Harcourt.

Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2014. Learning With Big Data. The Future of Education. Eamon Dolan: Houghton Mifflin Harcourt.

Mayrberger, Kerstin, und Sandra Hofhues. 2013. «Akademische Lehre braucht mehr ‹Open Educational Practices› für den Umgang mit ‹Open Educational Resources› - ein Plädoyer». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8 (4). https://doi.org/10.3217/zfhe-8-04/07.

Meißner, Hanna. 2010. Jenseits des autonomen Subjekts: zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Gender studies. Bielefeld: Transcript-Verl.

Messerschmidt, Astrid. 2007. «Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault». Pädagogische Korrespondenz, Nr. 36: 44–59.

Metcalf, Jacob, und Kate Crawford. 2016. «Where are human subjects in big data research? The emerging ethics divide». Big Data & Society 3 (1): 1–14. http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/2053951716650211.

Missomelius, Petra. 2015. «Media Education, quo vadis?» medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 53 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-15-04.

Missomelius, Petra. 2016. «Zur Dimension der Kritik als Zielvorstellung von (Medien-)Bildung». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 127–138. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf#page=128.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.

Mruck, Katja, Günter Mey, Sandra Schön, Heiko Idensen, und Peter Purgathofer. 2013. «Offene Lehr- und Forschungsressourcen. Open Access und Open Educational Resources». In L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, herausgegeben von Martin Ebner und Sandra Schön. Online: http://l3t.tugraz.at. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/112/name/offene-lehr-und-forschungsressourcen.

Münte-Goussar, Stephan. 2011. «Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung». In Kontrolle und Selbstkontrolle, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, und Christina Schwalbe, 225–249. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92722-0_20.

Niesyto, Horst. 2006. «Medienkritik und Mediensozialisation». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 53–70. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2009. «Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 17 (Juni): 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.06.23.X.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts-und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Niesyto, Horst, Matthias Rath, und Hubert Sowa, Hrsg. 2006. Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Nissenbaum, Helen. 2009. Privacy in context. Technology, policy, and the integrity of social life. Stanford: Stanford University Press.

Nissenbaum, Helen. 2011. «Privatsphäre im Kontext: Technologie, Politik und die Unversehrtheit des Sozialen». In #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz, herausgegeben von Heinrich Böll Stiftung, 53–63. Schriftenreihe zu Bildung und Kultur 8. Berlin: Heinrich-B?