Digitale Kompetenz und sprachliches Handeln
PDF

Schlagworte

Linguistik
Sprache
Kompetenz
Medienhandeln
Digitalisierung

Zitationsvorschlag

Stumpf, Sarah. 2019. „Digitale Kompetenz Und Sprachliches Handeln: Kompetenzanforderungen in Einer Von Digitalisierung geprägten Gesellschaft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 36 (Teilhabe): 107-16. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Sarah Stumpf

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die zunehmende Digitalisierung sozialer Interaktionsräume trägt dazu bei, dass Partizipation nicht mehr allein im «analogen Leben» stattfindet. Spätestens mit dem Einzug sozialer Netzwerke in den Alltag und der Phase des Web 2.0 sind digitale Räume des gemeinsamen Austauschs und der sozialen Netzwerkpflege entstanden. Infolge dieser technologischen Weiterentwicklung entstehen auch neue Formen und Kontexte des Kommunizierens und Interagierens. In der Diskussion um digitale Kompetenzen ist es deshalb ebenso notwendig, sich mit den veränderten sprachlichen Anforderungen auseinanderzusetzen und deren Förderung zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, das Verhältnis digitaler und sprachlicher Kompetenzen hervorzuheben, wobei insbesondere auf das Konzept «Sprachhandlungskompetenz» eingegangen wird. Weiterhin werden erste Impulse hinsichtlich Gestaltung und Operationalisierung eines Kompetenzmodells sprachlichen Handelns aufgezeigt, das auf die Anforderungen der fortlaufenden Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens reagiert. Mediale Handlungen und Sprachhandeln sind letztlich unmittelbar miteinander verbunden, sodass der Erwerb digitaler Kompetenzen nicht ohne eine sprachliche Perspektive gedacht werden sollte.

https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.16.X

Literatur

Achhammer, Bettina. 2016. Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

Austin, John. 2002. Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam. [engl. How to do things with words. William James Lectures. Oxford: Clarendon, 1962.]

Digi.kompP. 2016. Onlinecampus Virtuelle PH. https://digikomp.at/index.php?id=592&L=0

Ehlich, Konrad. 2008. Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ferrari, Anusca. 2013. DIGCOMP: A framework for developing and understanding digital competence in Europe. http://digcomp.org.pl/wp-content/uploads/2016/07/DIGCOMP-1.0-2013.pdf

Grafe, Silke. 2011. «’media literacy’ und ‘media (literacy) education’ in den USA: ein Brückenschlag über den Atlantik» In: Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell und Hors Niesyto, 59-80. München: kopaed.

Grice, Paul. 1989. Studies in the way of words. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Hobbs, Renee.1998. The seven great debates in the media literacy movement. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED439454.pdf.

Levinson, Stephen C. 2000. Pragmatik. Tübingen: Niemeyer.

Liedtke, Frank. 2016. Moderne Pragmatik. Tübingen: Narr.

Marx, Konstanze, und Georg Weidacher. 2014. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Meibauer, Jörg. 2008. Pragmatik. Tübingen: Stauffenburg.

Meier, Stefan. 2017. «Websites als multimodale digitale Texte» In: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext, herausgegeben von Nina-Maria Klug und Hartmut Stöckl, 410-436. Berlin: de Gruyter.

Ossner, Jakob. 2008. Sprachdidaktik Deutsch. Paderborn: Schnönigh.

Peitz, Christian. 2007. Bildungsziel: Sprachkompetenz. Möglichkeiten und Perspektiven einer interdisziplinären Sprachförderung. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Radhoff, Melanie. 2017. Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit: Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf die Sprachhandlungskompetenz. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Schroeder, Christoph, und Wilfried Stölting. 2005. «Mehrsprachig orientierte Sprachstandsfeststellung für Kinder mit Migrationshintergrund» In: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg, herausgegeben von Ingrid Gogolin, 59-74. Münster: Waxmann.

Searle, John. 1983. Sprechakte. Ein sprachphilosophisches Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [engl. Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge University Press.1969]

Sievers, Christina Margit. 2015. Multimodale Kommunikation im Social Web: Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

Tomasello, Michael. 2017. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.