Zur Verankerung von Medienerziehung in den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen
PDF

Schlagworte

Bildungs- und Erziehungspläne
Frühkindliche Medienpädagogik
Medienerziehung
Medienpädagogik
Frühkindliche Pädaogik
Elementarbildung
Digitale Medien
Bildungspläne
Baacke
Mediatisierung

Zitationsvorschlag

Lienau, Theresa, und Lies van Roessel. 2019. „Zur Verankerung Von Medienerziehung in Den Bildungsplänen für Kindertageseinrichtungen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2019 (Occasional Papers): 126-55. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Theresa Lienau, Lies van Roessel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Kinder werden heute in eine mediatisierte Welt hineingeboren und ihr Alltag ist von Anfang an durch Medien geprägt. Neben den Eltern kommt auch den frühkindlichen Bildungseinrichtungen die wichtige Aufgabe zu, erste mediale Erfahrungen der Kinder aufzugreifen und sie auf einen souveränen Umgang mit Medien vorzubereiten. In den Bildungs- und Erziehungsplänen, die in den frühen 2000ern deutschlandweit eingeführt wurden, formulieren die Bundesländer Richtlinien für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu prüfen, ob und wie die aktuellen Bildungspläne das Thema Medien aufgreifen und inhaltlich ausgestalten. Wir zeigen, dass die Bildungspläne hinsichtlich des Umfangs und der Ausgestaltung des Themas Medienerziehung stark variieren: Während manche Pläne es ausführlich und facettenreich behandeln, widmen sich andere dem Thema gar nicht oder nur sehr knapp. In Kontrast zu Friedrichs-Liesenkötter (2019) wird ein methodischer Ansatz vorgeschlagen, der weniger von strukturellen als von inhaltlichen Merkmalen ausgeht: Anhand von Baackes vier Dimensionen der Medienkompetenz (2007) schlüsseln wir zum einen auf, welche Fähigkeiten laut den Plänen in Bezug auf Medien erworben werden sollen. Zum anderen gruppieren wir die Pläne in vier Intensitätsstufen der Verankerung ein und analysieren sie einzeln in Hinblick auf ihre inhaltlichen Schwerpunkte. Die Studie bildet somit eine Grundlage für weitere empirische Forschung nach dem Einfluss der Bildungspläne auf die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.01.X

Literatur

Anfang, Günther. 2018. «Chancen der Digitalisierung im Bildungssystem Kita. Günther Anfang im Gespräch mit Eva Reichert-Garschhammer». merz medien + erziehung. Kita digital: Frühe Medienerziehung, Nr. 2.

Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern». Bertelsmann Briefe 142: 21–24.

Baacke, Dieter. 2007. Medienpädagogik. Nachdr. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Betz, Tanja. 2013. «Anforderungen an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen». In Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, herausgegeben von Margrit Stamm und Doris Edelmann, 259–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_18.

Brüggemann, Marion, Ines Averbeck, und Andreas Breiter. 2013. «Förderung von Medienkompetenz in Bremer Kindertageseinrichtungen». Bremen. https://www.bremische-landesmedienanstalt.de/uploads/Texte/Meko/Forschung/Meko-Kita-Sept2013_ifib%20-%20FINAL.pdf.

Council of Europe. 2019. «Leitlinien zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld. Empfehlung CM/Rec(2018)7 des Ministerkomitees an die Mitgliedstaaten». https://edoc.coe.int/en/children-and-the-internet/7922-leitlinien-zur-achtung-zum-schutz-und-zur-verwirklichung-der-rechte-des-kindes-im-digitalen-umfeld-empfehlung-cmrec20187-des-ministerkomitees-an-die-mitgliedstaaten.html.

Diskowski, Detlef. 2009. «Bildungspläne für Kindertagesstätten — ein neues und noch unbegriffenes Steuerungsinstrument». In Frühpädagogische Förderung in Institutionen, herausgegeben von Hans-Günther Roßbach und Hans-Peter Blossfeld, 47–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91452-7_4.

Eder, Sabine, Marion Brüggemann, und Jörg Kratzsch. 2017. «Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen. Positionspapier der GMK-Fachgruppe Kita». https://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/gmk_medienbildung_kita_positionspapier.pdf.

Eder, Sabine. 2018. «Die frühe Medienpädagogik steht vor große Herausforderungen. Ein Interview mit Sabine Eder, Blickwechsel e.V.». Interviewt von Anfang, Günther. Merz. medien + erziehung 62 2.

Eggert, Susanne, und Ulrike Wagner. 2016. «Grundlagen zur Medienerziehung in der Familie. Expertise im Rahmen der Studie MoFam – Mobile Medien in der Familie.» http://www.jff.de/studie_mofam.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2015. «miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2-5-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/miniKIM/2014/Studie/miniKIM_Studie_2014.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017a. «FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien». Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/FIM/2016/FIM_2016_PDF_fuer_Website.pdf.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017b. «KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Stuttgart. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Fleischer, Sandra, Peter Kroker, und Susanne Schneider. 2018. «Medien, frühe Kindheit und Familie». In Frühe Kindheit und Medien - Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Manfred Kaulbach, Christine Hoffmann, und Thomas Schmidt, 35–52. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Friedrichs, Henrike, und Dorothee M. Meister. 2015. «Medienerziehung in Kindertagesstätten - Nachhaltigkeitsüberlegungen Im Anschluss an Eine Fortbildungsinitiative». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 22 (Frühe Medienbildung), 1-23. https://doi.org/10.21240/mpaed/22/2015.05.28.X.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2019. «‚Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin‘ Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung», Medienimpulse, 57(1). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1318.

Guth, Birgit. 2018. «Vorschulkinder im Fokus. Mediennutzung bei den Kleinen». https://www.ip.de/lp/download_pdf.cfm?objectId=68910.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von J Reichertz und R Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Institut für Demoskopie Allensbach, Hrsg. 2014. «Digitale Medienbildung in Grundschule und Kindergarten. Ergebnisse einer Befragung von Eltern, Lehrkräften an Grundschulen und Erzieher(innen) in Kindergärten im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung». https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/ergebnisse_allensbach-umfrage_gesamt.pdf.

Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib), Hrsg. 2015. «Zugangs- und Nutzungsbedingungen als substantielle Voraussetzung zur Wahrnehmung von Bildungschancen.» http://www.ifib.de/publikationsdateien/tab_gutachten.pdf.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung 3189. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Jugendministerkonferenz, Kultusministerkonferenz. 2004. «Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_06_03-Fruehe-Bildung-Kindertageseinrichtungen.pdf.

Kammerl, Rudolf, und Mareike Thumel. 2016. «Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein im Auftrag der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH)». https://www.ma-hsh.de/infothek/publikationen/medienkompetenz-expertisen.html?file=files/infothek/publikationen/Medienpaedagogik%20in%20der%20Kita%202018/Medienpaedagogik_Kita_web.pdf.

Meister, Dorothee M., Henrike Friedrichs, Karolina Keller, Anja Pielsticker, und Timon Tobias Temps. 2012. «Chancen und Potenziale digitaler Medien zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen in NRW. Forschungsbericht der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Universität Paderborn». Forschungsbericht der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Universität Paderborn. Paderborn. https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/medienwissenschaften/Medienpaedagogik_und_empirische_Medienforschung/Archiv/Kitas_NRW_bericht_2012.pdf.

Neuß, Norbert. 2013. «Medienkompetenz in der frühen Kindheit.» In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 34-45. https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/07/medienkompetenzbericht_2013.pdf.

Roboom, Susanne. 2017. Mit Medien kompetent und kreativ umgehen: Basiswissen & Praxisideen. 1. Auflage. Beltz Nikolo / Kita kompakt. Weinheim Basel: Beltz Nikolo.

Rosebrock, Cornelia, und Olga Zitzelsberger. 2002. «Der Begriff Medienkompetenz als Zielperspektive im Diskurs der Pädagogik und Didaktik.» In Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, hrsg. v. Norbert Groeben u. Bettina Hurrelmann, 148–159. Weinheim: Juventa.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?» merz: Medien + Erziehung 53 (5): 50–56. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Handouts/schorb-gebildet-und-kompetent.pdf.

Sektion Medienpädagogik, DGfE. 2017. «Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Einzelbeiträge). https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.x.

Spanhel, Dieter. 2002. «Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?». In forum medienethik (Vol. 1): 48-53. München: kopaed. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Handouts/spanhel-medienkompetenz-schluesselbegriff-medienpaedagogik.pdf.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09).» merz: Medien + Erziehung 54 (1): 49–54.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, September, 95-120. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.x.

Statistisches Bundesamt (Destatis). 2018. «Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018.» https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/TageseinrichtungenKindertagespflege5225402187004.pdf?__blob=publicationFile.

Stiftung Haus der kleinen Forscher, Hrsg. 2017. «‚Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas?‘ – Eine repräsentative Telefonumfrage». https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/3_Aktuelles/Presse/171213_Ergebnisse_zur_Telefonbefragung_Digitales.pdf.

Textor, Martin R. 2008. «Erziehungs- und Bildungspläne». http://kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildung-erziehung-betreuung/1951.

Thomann, Marius. 2015. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Zur Frage nach dem Zielwert medienpädagogischer Praxis». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Einzelbeiträge). https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.02.23.x.

Tilemann, Friederike. 2018. «‚Foto, Film und Wachsmalstift‘ - Miedienpädagogik mit jungen Kindern». In Frühe Kindheit und Medien - Aspekte der Medienkompetenz in der Kita, herausgegeben von Jürgen Georg Brandt, Christine Hoffmann, Manfred Kaulbach, und Thomas Schmidt, 15–26. Opladen Berlin Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Tulodziecki, Gerhard, Hrsg. 1995. Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen: Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschulen und weiterführende Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 2008. «Medienerziehung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 110–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_12.

Tulodziecki, Gerhard. 2010. «Medienkompetenz und/oder Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag.» merz: Medien + Erziehung 54 (3): 48–53.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien.» In Medienbildung und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell u. Horst Niesyto, 11–39. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Urlen, Marc. 2018. DJI-Projekt «Apps für Kinder» - Trendanalyse Nr. 3 Handlungsorientierte Medienpädagogik im digitalen Raum. Ansätze zur Vermittlung von Medienkompetenzen und zur Beurteilung von Kindersoftware. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/kinderapps/Apps_fuer_Kinder_Trendanalyse_3.pdf

Viernickel, Susanne, Iris Nentwig-Gesemann, Katharina Nicolai, Stefanie Schwarz, und Luise Zenker. 2013. Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. 1. Aufl. Forschungsbericht. Berlin: Der Paritätische Gesamtverb. http://docplayer.org/17635320-Forschungsbericht-schluessel-zu-guter-bildung-erziehung-und-betreuung.html.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Hrsg. 2014. Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege. Aktualisierte Neuaufl. Weimar: verlag das netz. https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/berliner_bildungsprogramm_2014.pdf.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, und Hessisches Kultusministerium, Hrsg. 2017. Bildung von Anfang an: Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. 7. Aufl., 2016. Wiesbaden: Hessisches Sozialministerium [u.a.]. https://bep.hessen.de/sites/bep.hessen.de/files/content-downloads/Bildungs-und_Erziehungsplan_2016-09-23.pdf.

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, Hrsg. 2004. Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/04_Service/01_Gesetze__Verordnungen__Empfehlungen/3._Verordnungen_und_Empfehlungen/BEE_Gesamt_geschuetzt_2019.pdf.

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2016. Bildungsgrundsätze: mehr Chancen durch Bildung von Anfang an; Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Freiburg Basel Wien: Herder. https://www.kita.nrw.de/file/1708/download?token=jKG5KdQB.

Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt, Hrsg. 2014. Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt: Bildung: elementar - Bildung von Anfang an; Fortschreibung 2013. 1. Aufl. Weimar Berlin: Verl. das netz. https://ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Presse_Dialog_Kita/2014/bildungsprogramm_2014.pdf.

Ministerium für Bildung und Kultur Saarland, Hrsg. 2018. Bildungsprogramm mit Handreichungen für saarländische Krippen und Kindergärten. Weimar Berlin: Verl. Das Netz. https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Saarland_Inhalt_2018_screen.pdf.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung und Familie und Frauen, und Staatsinstitut für Frühpädagogik München, Hrsg. 2016. Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. 6. Aufl. Frühe Kindheit. Berlin: Cornelsen. https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/bildungsplan_7._auflage.pdf.

Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Hrsg. 2012. Der sächsische Bildungsplan: ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege. Veränd. Neuauflage. Weimar Berlin: Verl. das Netz. https://www.kita-bildungsserver.de/wp-content/themes/kbs/inc/downloads_ausliefern.inc.php?did=37.

Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Hrsg. 2011. Die Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern zur Arbeit in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. https://www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/Bildungskonzeption_0bis10jaehrige.pdf.

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Hrsg. 2012. Erfolgreich starten - Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kindertageseinrichtungen/downloads/kindertageseinrichtungen_Bildungsauftrag_LeitlinienBildungsauftrag_BildungsauftragLeitlinien.pdf?__blob=publicationFile&v=1.

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, Hrsg. 2006. Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg. https://mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.c.312232.de.

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Freie und Hansestadt Hamburg, Hrsg. 2012. Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen. Zweite überarbeitete Neuauflage. https://www.hamburg.de/contentblob/118066/2a650d45167e815a43999555c6c470c7/data/bildungsempfehlungen.pdf.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Hrsg. 2011. Information zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. http://kindergaerten-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Projekte/kindergaerten-bw/Oplan/Material/KM-KIGA_Orientierungsplan_2011.pdf?attachment=true.

Niedersächsisches Kultusministerium, Hrsg. 2005. Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder. https://www.mk.niedersachsen.de/download/4491.