Abstract
Die Medienpädagogik öffnet sich zunehmend interdisziplinären Zugängen und wird von unterschiedlichen Bereichen wie den Digital Humanities angefragt, ihre Expertise einzubringen. Dabei kennzeichnet die Digital Humanities eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative wissenschaftliche Fragstellungen. Die Forschungssoftware, mit der diese innovativen Fragestellungen bearbeiten werden sollen, muss entsprechend flexibel sein, um sich mit den evolvierenden Aufgaben zu entwickeln. Dies birgt für die Softwareentwicklung in diesem Bereich vielfältige Unwägbarkeiten. Komplexitätssteigernd wirkt, dass hier nicht einfache Software für den Alltag erarbeitet werden muss. Vielmehr gilt es, digitalen Umgebungen für sich stetig weiterentwickelnde Forschungen gerecht zu werden und je nach Projektkontext unterschiedlichen Anforderungen zu genügen. Diese Anforderungen sind für Nicht-Softwareentwickler häufig nicht leicht zu verbalisieren. In diesem Beitrag stehen die interdisziplinäre Bearbeitung und Bündelung unterschiedlicher Expertisen im Vordergrund, um subjektorientierte Lösungen für solch komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Der Beitrag diskutiert diese Themen beispielhaft anhand der interdisziplinären Projektarbeit der Medienforschung, der Medienpädagogik und der Informatik zur Softwareunterstützung digitaler Musikeditionen und somit der Verarbeitung von textuellen und nichttextuellen Daten. Hierbei steht die Methode zur Erforschung impliziten Wissens und deren Transfer für die Softwareentwicklung im Mittelpunkt der Diskussion. Daraus werden abschliessend medienpädagogische Empfehlungen für die Softwareentwicklung und für die Bildungsbedarfe in diesen Bereichen formuliert.
Literatur
Aßmann, Sandra. 2013. Medienhandeln zwischen formalen und informellen Kontexten: Doing Connectivity. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01940-2.
Bohnsack, Ralf. 2010. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Burdick, Anne, Johanna Drucker, Peter Lunenfeld, Todd Presner, und Jeffrey Schnapp. 2012. DIGITAL HUMANITIES. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Constantine, Larry L. und Luca A. D. Lockwood. 1999. Software for Use: A Practical Guide to the Models and Methods of Usage-Centered Design. Boston, San Francisco, New York et al: Addison-Wesley Professional.
Cooper, Alan, Robert Reimann, und David Cronin. 2007. About Face 3: The Essentials of Interaction Design. Indianapolis: Wiley Publishing. https://fall14se.files.wordpress.com/2017/04/about_face_3__the_essentials_of_interaction_design.pdf.
Schallmo, Daniel R. A., und Klaus Lang. 2017. Design Thinking erfolgreich anwenden. Wiesbaden: Springer Gabler.
Feder, Georg. 1987. Musikphilologie: Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Méndez Fernández, Daniel, und Stefan Wagner. 2015. «Naming the Pain in Requirements Engineering: A Design for a Global Family of Surveys and First Results from Germany». Information and Software Technology 57 (Januar): 616–43. https://doi.org/10.1016/j.infsof.2014.05.008.
Flick, Uwe. 2002. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6., überarb. und erw. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, Hrsg. 2000. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Frohlich, David M., und Risto Sarvas. 2011. «HCI and Innovation». In Proceedings of the 2011 Annual Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems - CHI EA ’11, 713. Vancouver, BC, Canada: ACM Press. https://doi.org/10.1145/1979742.1979670.
Gervasi, V., R. Gacitua, M. Rouncefield, P. Sawyer, L. Kof, L. Ma, P. Piwek, u. a. 2013. «Unpacking Tacit Knowledge for Requirements Engineering». In Managing Requirements Knowledge, hrsg. v. Walid Maalej und Anil Kumar Thurimella, 23–47. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34419-0_2.
Hickey, Ann M., und Alan M. Davis. 2004. «A Unified Model of Requirements Elicitation». Journal of Management Information Systems 20 (4): 65–84. https://doi.org/10.1080/07421222.2004.11045786.
Holtzblatt, Karen, Jessamyn Burns Wendell, und Shelley Wood. 2004. Rapid Contextual Design. A How-to Guide to Key Techniques for User-Centered Design. San Francisco: Morgan Kaufman.
IDEO LLC. 2013. Design Thinking for Educators. https://designthinkingforeducators.com/toolkit/.
Kamin, Anna-Maria. 2017. «Lernen mit digitalen Medien – Rekonstruktion empirisch emergierter und abduktiv generierter berufsbiographischer Lernmuster». In Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung, hrsg. v. Thomas Knaus, 317–346, München: koepad.
Kelley, Tom. 2001. The Art of Innovation. Lessons in Creativity from IDEO, America’s Leading Design Firm. New York: Doubleday.
Keuneke, Susanne. 2005. «Qualitatives Interview». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, hrsg. v. Lothar Mikos und Claudia Wegener. 254–267, Konstanz: UVK.
Knaus, Thomas, Hrsg. 2017. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung. München: koepad.
Maiden, Neil, Sara Jones, Kristine Karlsen, Roger Neill, Konstantinos Zachos, und Alastair Milne. 2010. «Requirements Engineering as Creative Problem Solving: A Research Agenda for Idea Finding». In 2010 18th IEEE International Requirements Engineering Conference, 57–66. Sydney, Australia: IEEE. https://doi.org/10.1109/RE.2010.16.
Mey, Günter, und Katja Mruck, Hrsg. 2011. Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4.
Meyer, Bertrand. 2014. Agile! The Good, the Hype and the Ugly. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-05155-0.
Müller-Benedict, Volker. 2007. Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften. Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen. 4., Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft/ GWV Fachverlage GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90757-4.
Neuweg, Georg Hans. 1999. Könnerschaft und implizites Wissen, Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.
Pohl, Klaus. 2007. Requirements Engineering. Heidelberg: dpunkt.
Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt: Suhrkamp.
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reinmann, Gabi. 2005. «Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung». Unterrichtswissenschaft 33 (1): 52–69. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-57878.
Riethmüller, Jürgen. 2012. Der graue Schwan: Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft. Paderborn u.a.: Fink.
Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Sutcliffe, Alistair, und Pete Sawyer. 2013. «Requirements elicitation: Towards the unknown unknowns». In 2013 21st IEEE International Requirements Engineering Conference (RE), 92–104. Rio de Janeiro-RJ, Brazil: IEEE. https://doi.org/10.1109/RE.2013.6636709.
Venkatesh, Viswanath, und Hillol Bala. 2008. «Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions». Decision Sciences 39 (2): 273–315. https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x.
Winter, Rainer. 2010. «Handlungsmächtigkeit und technologische Lebensformen: Cultural Studies, digitale Medien und die Demokratisierung der Lebensverhältnisse». In Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 139–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_7.
Wittgenstein, Ludwig. 1984. Über Gewißheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zühlke, Detlef. 2012. Nutzergerechte Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen. Useware-Engineering für technische Systeme. VDI-Buch. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22074-6_1.