Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten
PDF

Schlagworte

Lernumgebungen
Soziale Netzwerke
Gestaltungsprozesse
Medienbildung
Bildungsprozesse

Zitationsvorschlag

Hölterhof, Tobias. 2020. „Möglichkeitsräume für Bildende Begegnungen Im Internet Gestalten: Medienpädagogische Perspektiven für Soziale Netzwerke Am Beispiel Einer Online-Lernumgebung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Jahrbuch Medienpädagogik): 171-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Tobias Hölterhof

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Soziale Netzwerke sind für die Medienpädagogik äusserst interessante Plattformen und Dienste im Internet, die Kontakte und Relationen von Nutzenden ermöglichen und abbilden. Neben der Analyse solcher Plattformen rückt ihre Gestaltung in den Fokus medienpädagogischer Forschung, wenn Online-Umgebungen zur Unterstützung pädagogischen Handelns eingesetzt werden. Doch wie können solche Plattformen als Bildungsumgebungen fruchtbar gestaltet werden? Was sind allgemeine Perspektiven für den Einsatz solcher Systeme? Der Beitrag entwickelt aus der von Otto F. Bollnow vorgelegten bildungs- und existenzphilosophischen Erörterung von Begegnungen eine Bildungsperspektive für Soziale Netzwerke. Diese Perspektive versteht Soziale Netzwerke als Möglichkeitsräume für Begegnungen: Sie strukturieren soziale Relationen und bieten Kommunikationswerkzeuge sowie Wahlmöglichkeiten. Doch hierfür müssen Soziale Netzwerke entsprechend gestaltet sein. Im Schnittfeld von Medienpädagogik und Webtechnologie stellt der Beitrag Ansätze für die prototypische Gestaltung solcher Plattformen aus einem modularen Content Management System vor. Er diskutiert Eigenheiten und Spezifika eines solchen Gestaltungsprozesses, welcher im Sinne dieser Bildungsperspektive das Aufspannen eines sozialen Möglichkeitsraumes fokussiert um Soziale Netzwerke zu Orten der Begegnung werden zu lassen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.X

Literatur

Akker, Jan Van den, Koeno Gravemeijer, Susan McKenney, und Nienke Nieveen. 2006. Educational Design Research. New York: Routledge.

Bollnow, Otto Friedrich. 1977. Existenzphilosophie und Pädagogik: Versuch über unstetige Formen der Erziehung. 5. Aufl. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer.

boyd, Danah M., und Nicole B. Ellison. 2007. «Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship». Journal of Computer-Mediated Communication 13 (1): 210–30. https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2007.00393.x.

Easterday, Matthew W., Daniel R. Lewis, und Elizabeth M. Gerber. 2014. «Design-based research process: Problems, phases, and applications». Learning and Becoming in Practice, 1:317–24. https://www.isls.org/icls/2014/Proceedings.html.

Freeman, Linton C. 1978. «Centrality in Social Networks Conceptual Clarification». Social Networks 1 (3): 215–39. https://doi.org/10.1016/0378-8733(78)90021-7.

Garrison, D. Randy, und Heather Kanuka. 2004. «Blended Learning: Uncovering Its Transformative Potential in Higher Education». The Internet and Higher Education 7 (2): 95–105. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2004.02.001.

Halverson, Lisa R., Charles R. Graham, Kristian J. Spring, Jeffery S. Drysdale, und Curtis R. Henrie. 2014. «A Thematic Analysis of the Most Highly Cited Scholarship in the First Decade of Blended Learning Research». The Internet and Higher Education 20: 20–34. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2013.09.004.

Heinen, Richard, Tobias Hölterhof, Michael Kerres, und Annabell Preussler. 2014. «Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der religionspädagogischen Internet-Plattform ‹Rpi-Virtuell›». (Expertise im Auftrag des Comenius-Instituts). https://learninglab.uni-due.de/publikationen/3521.

Hitzler, Ronald. 1982. «Den Gegen-Stand verstehen: Zur Idee des Individuellen in der Sozialwissenschaft». Soziale Welt 33 (2): 136–56.

Hölterhof, Tobias. 2017a. «Die existenzielle Wende. Impulse einer philosophischen Idee für die Medienpädagogik». In Wenden: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Phänomen turn, herausgegeben von Sandra Aßmann, Peter Moormann, Karina Nimmerfall, und Mirjam Thomann, 201–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14805-8_17.

Hölterhof, Tobias. 2017b. «Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung». In Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik 2014-2015, herausgegeben von Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen, Christian Berger, Petra Missomelius, Katharina Kaiser-Müller, Ruth Sonderegger, Christian Swertz, und Christine W. Trültzsch-Wijnen, 341–47. Wien: new academic press.

Hölterhof, Tobias. 2018a. «Digitale Optionen für agile und unstetige Bildungsprozesse: Gestaltung einer sozialen Lernumgebung für die Hochschullehre». In Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., herausgegeben von Barbara Getto, Patrick Hintze, und Michael Kerres, 106–18. Münster New York: Waxmann.

Hölterhof, Tobias. 2018b. «Soziale Netzwerkanalyse von Lernnetzwerken im Internet». In Netzwerk als neues Paradigma? Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien, herausgegeben von Florian Kiefer und Jens Holze, 83–100. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_5.

Hölterhof, Tobias, und Michael Kerres. 2011. «Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen». In INFORMATIK 2011: Informatik schafft Communities, herausgegeben von Hans-Ulrich Heiß, Peter Pepper, Holger Schlingloff, und Jörg Schneider, 434. Bonn: Köllen (Lecture Notes in Informatics).

Hölterhof, Tobias, und Mandy Schiefner-Rohs. 2014. «Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen». In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 283–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_13.

Iske, Stefan, und Norbert Meder. 2010. «Lernprozesse als Performanz von Bildung in den Neuen Medien». In Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger und Markus Walber, 21–37. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92365-9_2.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kerres, Michael, Tobias Hölterhof, und Axel Nattland. 2011. «Zur didaktischen Konzeption von ‹Sozialen Lernplattformen› für das Lernen in Gemeinschaften». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2011.12.09.X.

Kerres, Michael, Tobias Hölterhof, und Martin Rehm. 2016. «Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen». In Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel: Ambivalenzen der Gestaltung von Berufsbiografien in der Moderne, herausgegeben von Dieter Münk und Marcel Walter, 141–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_8.

Kerres, Michael, und Martin Rehm. 2015. «Soziales Lernen im Internet – Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten». HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52 (1): 33–45. https://doi.org/10.1365/s40702-014-0112-2.

Kerres, Michael, und Claudia De Witt. 2003. «A Didactical Framework for the Design of Blended Learning Arrangements». Journal of Educational Media 28 (2–3): 101–13. https://doi.org/10.1080/1358165032000165653.

Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2011. «Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20: 259–70. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X.

Koller, Hans-Christoph. 2011. «Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse». In Orte des Empirischen in der Bildungstheorie, herausgegeben von Ines Maria Breinbauer und Gabriele Weiß, 108–23. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Koskela, Jani. 2012. Discontinuity as Theoretical Foundation to Pedagogy. Existential Phenomenology in Otto Friedrich Bollnow’s Philosophy of Education. Tampere: University of Oulu.

Meder, Norbert. 2007a. «Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs». Spektrum Freizeit, 119–35.

Meder, Norbert. 2007b. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 55–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3.

Mezirow, Jack. 2000. Learning as transformation: critical perspectives on a theory in progress. San Francisco: Jossey-Bass.

Pietraß, Manuela. 2009. «Medienbildung». In Handbuch Bildungsforschung, herausgegeben von Rudolf Tippelt und Bernhard Schmidt, 3. Aufl., 499–512. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_26.

Röll, Franz Josef. 2010. «Social Network Sites». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 209–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9_12.

Rürup, Matthias, Heinke Röbken, Marcus Emmerich, und Imke Dunkake. 2015. Netzwerke im Bildungswesen: eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

Schweizer, Thomas. 1996. Muster sozialer Ordnung: Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: D. Reimer.

Spanhel, Dieter. 2014. «Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 121–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_6.

Topping, Keith. 1998. «Peer Assessment Between Students in Colleges and Universities». Review of Educational Research 68 (3): 249–76. https://doi.org/10.3102/00346543068003249.

Topping, Keith J. 2009. «Peer Assessment». Theory Into Practice 48 (1): 20–27. https://doi.org/10.1080/00405840802577569.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik: Theorie - Empirie - Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2014. «Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2014.03.10.X.

Walther, Joseph B. 1992. «Interpersonal Effects in Computer-Mediated Interaction: A Relational Perspective». Communication Research 19 (1): 52–90. https://doi.org/10.1177/009365092019001003.

Wasserman, Stanley, und Katherine Faust. 1994. Social network analysis: methods and applications. Cambridge, New York: Cambridge University Press.