Desinformationen, Media Literacy und Erwachsenenbildung
PDF

Zusätzliche Dateien

PDF

Schlagworte

Media Literacy
Desinformation
Fake News
Erwachsenenbildung
soziale Ungleichheiten
radikale Demokratietheorien
John Dewey
Habitus

Zitationsvorschlag

Biringer, Katharina. 2023. „Desinformationen, Media Literacy Und Erwachsenenbildung: Eine Diskussion Aus Demokratietheoretischer Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 393-419. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.15.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Katharina Biringer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Online Desinformationen, häufig auch Fake News genannt, sind ein durch Soziale Medien stark in den Fokus geratenes Phänomen, das individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen nach sich zieht. Häufig werden sie von internationalen und globalen Organisationen als demokratiegefährdend und gesellschaftlich problematisch erachtet. Der Wunsch nach der Förderung von Media Literacy zur Eindämmung von Desinformationen wird in diesem Zusammenhang oft geäussert. Neben der Förderung im Schulunterricht darf aber nicht auf die Förderung bei Erwachsenen vergessen werden, nutzen sie doch Soziale Medien immer häufiger. Die Erwachsenenbildung nimmt hier eine wichtige, wenn auch schwierige Position ein, denn nicht nur ist die Teilnahme an ihren Aktivitäten freiwillig, auch die Zielgruppen sind sehr heterogen. In diesem Artikel wird die Frage beleuchtet, wie Media Literacy, Desinformation und Erwachsenenbildung aus einer demokratietheoretischen Perspektive zusammenhängen und sich erklären lassen. Dabei werden soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf der Makro-, Meso- und Mikroebene aufgespürt, benannt und miteinander in Verbindung gesetzt. Die Ausführungen lassen sich dabei auf Österreich und Deutschland beziehen. Es fliessen radikaldemokratische Ideen, Deweys Blick auf Bildung und Demokratie und Bourdieus Habituskonzept in die Analyse ein. Die demokratiegefährdende Wurzel liegt tiefer und ist für Desinformationen fruchtbar. Desinformationen sind ein Symptom. Die Förderung von Media Literacy ist wichtig, greift aber zu kurz.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.15.X

Literatur

Allcott, Hunt, und Matthew Gentzkow. 2017. «Social Media and Fake News in the 2016 Election». The Journal of Economic Perspectives 31 (2): 211–35. https://doi.org/10.1257/jep.31.2.211.

Baacke, Dieter. 1980. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 2007. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110938043.

Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2021. «Aktuelle Aspekte der Internetnutzung in Deutschland. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets». Media Perspektiven 10: 486-503. https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2021/Beisch_Koch.pdf.

Belzer, Alisa, und Anke Grotlüschen. 2020. «The imagined learner in adult literacy education policy: An international comparison». In Proceedings of the Adult Education in Global Times Conference/Actes de la Éducation des adults dans les temps globaux conference, hrsg.v. John P. Egan, 62–8. University of British Columbia. Ottawa, ON: Canadian.

Bilger, Frauke, Friederike Behringer, Harm Kuper, und Josef Schrader. 2018. Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey. https://www.die-bonn.de/doks/2017-weiterbildungsforschung-01.pdf.

Bödeker, Sebastian. 2011. «Die soziale Frage der Demokratie. Einkommen und Bildung beeinflussen die Chancen politischer Teilhabe». WZB Mitteilungen 134 (Dezember 2011): 26–9. https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2011/f-17043.pdf.

Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 2016. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bundesgesetz vom 21. März 1973 über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln. Wien. https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009356.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2018. Digitalisierung in der Weiterbildung. Ergebnisse einer Zusatzstudie zum Adult Education Survey 2018. Bonn. Zugriff am 18.12.2021. https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/pdf/digitalisierung-in-der-weiterbildung.pdf;jsessionid=32C2B53E7A96532009C42FDFEBF96004.live092?__blob=publicationFile&v=2.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2022. «Ukraine-Krieg: So erkennen Sie Fake News». https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/2022/03/ukraine-krieg-fake-news-erkennen.html.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. o. J. Digitale Grundbildung. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html

Cantril, Hadley. 2005. The Invasion from Mars. Princeton, NJ: Princeton University Press. https://doi.org/10.4324/9781315132730.

Comtesse, Dagmar, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff. 2019. «Demokratie». In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 457–83. Berlin: Suhrkamp.

De Sousa Santos, Boaventura. 2005. Democratizing Democracy: Beyond the Liberal Democratic Canon. New York: Verso.

Dewey, John. 2018. Democracy and Education. Bloomfield: Myers Education Press.

Esping-Andersen, Gota. 1998. «Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates». In Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, herausgegeben von Stephan Lessenich, und Ilona Ostner, 19–56. Frankfurt a. M., New York. Campus.

EUDisinfoLab. o. J. «Ukraine War Resource Hub». https://www.disinfo.eu/ukraine-hub/.

Europäische Kommission. 2018. Action Plan against Disinformation. JOIN (2018) 36 final. Brüssel. https://eeas.europa.eu/sites/default/files/action_plan_against_disinformation.pdf.

Europäische Kommission. 2020. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Brüssel. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM%3A2020%3A790%3AFIN&qid=1607079662423.

Europäische Kommission. 2021. Horizon Europe. Working Programme 2021–2022. 6. Civil Security for Society. https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/docs/2021-2027/horizon/wp-call/2021-2022/wp-6-civil-security-for-society_horizon-2021-2022_en.pdf.

Europe Direct Österreich. 2020. «Für Jugendliche: EU-Mythbusters gegen Fake News und Zeichenwettbewerb». Europainfo.at, 04.04.2020. https://europainfo.at/initiative-fuer-jugendliche-eu-mythbusters-gegen-fake-news/.

Eurostat. 2022. «How many citizens had basic digital skills in 2021?». https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/products-eurostat-news/-/ddn-20220330-1.

Evertz, Sabine, und Lars Schmitt. 2016. «Habitus-Struktur-Konstellationen – ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule». In Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, herausgegeben von Andrea Lange-Vester, und Tobias Sander, 163–78. Weinheim: Beltz.

Farmer, Lesley F. J. 2021. Fake News in Context. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780367815677.

Faulstich, Peter, und Christine Zeuner. 2006. Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Weinheim, München. Juventa.

Ferree, Myra Marx, William A.Gamson, Jürgen Gerhards, und Dieter Rucht. 2002. «Four Models of the Public sphere in Modern Democracies». Theory and Socitey 31 (3): 289–324. https://doi.org/10.1023/A:1016284431021.

Filla, Wilhelm. 2014. Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung. Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich. Ein Studienbuch. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Fit4Internet. o. J. «Der Verein fit4internet». https://www.fit4internet.at/view/verein.

Frau-Meigs, Divina, und Torrent Jordi. 2009. Mapping Media Education Policies in the World: Visions, Programmes and Challenges. New York (NY). https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000181917.

Frenkel, Sheera, Davey Alba, und Raymond Zhong. 2020. «Surge of Virus Misinformation Stumps Facebook and Twitter». New York Times, 8. März 2020. https://www.nytimes.com/2020/03/08/technology/coronavirus-misinformation-social-media.html.

Gerhartz-Reiter, Sabine. 2019. «Bildungsungleichheit und vorzeitiger Bildungsausstieg in Österreich». In Handbuch Bildungsarmut, herausgegeben von Gudrun Quenzel, und Klaus Hurrelmann, 523–44. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_20.

Ginseng, Patrick. 2019. Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie. Berlin: Duden.

Gonzalez Vázquez, Ignacio, Milasi, Santo, Carretero Gómez, Stephanie et al. 2019. The Changing Nature of Work and Skills in the Digital Age. Luxemburg. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC117505.

Grizzle, Alton, Penny Moore, Michael Dezuanni, Sanjay Asthana, Carolyn Wilson, Fackson Banda, und Chido Onumah. 2013. Media and information Literacy: Policy and Strategy Guidelines. Paris. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000225606.

Gruber, Elke. 2013. «Förderungsgesetz von 1973 als Definitionsgrundlage». https://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/definition/eb-foerderungsgesetz.php.

Gruber, Elke, und Werner Lenz. 2016. Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich. Bielefeld: Bertelsmann.

Gürses, Hakan. 2015. «Demokratie, Politik und das Politische in der Politischen Bildung». In Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich, herausgegeben von Rahel Baumgartner, und Hakan Gürses, 19–36. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Helbig, Christian, und Sandra Hofhues. 2018. «Leitideen in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung: Ein analytischer Blick». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung): 1–17. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.02.26.X.

Hillmert, Steffen. 2009. «Soziale Inklusion und Exklusion: die Rolle von Bildung». In Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheiten, herausgegeben von Rudolf Stichweh, und Paul Windolf, 85–100. Wiesbaden. VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_5.

Holznagel, Bernd, und Jan Christopher Kalbhenn. 2021. Monitoring Media Pluralism in the Digital Era: Application of the Media Pluralism Monitor in the European Union, Albania, Montenegro, the Republic of North Macedonia, Serbia and Turkey in the year 2020. Country report: Germany. Münster. https://doi.org/10.2870/477013.

Ireton, Cherilyn, und Julia Posetti. 2018. Journalism, Fake News & Disinformation. Handbook for Journalism Education and Training. Paris: UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000265552.

Janetzko, Dietmar. 2017. «Social Bots and Fake News as (not) seen from the Viewpoint of Digital Education Frameworks». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2017 (Occasional Papers): 61–80. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.07.05.X.

Jörke, Dirk. 2011. «Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie». APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 1–2: 13–7. https://www.bpb.de/apuz/33569/buergerbeteiligung-in-der-postdemokratie.

Kawachi, Ichiro, Subu V. Subramanian, und Naomar Almeida-Filho. 2002. «A Glossary for Health Inequalities». J Epidemiol Community Health 56: 647–52. https://doi.org/10.1136/jech.56.9.647.

Keim, Sylvia, Andreas Klärner, André Knabe, und Peter A. Berger. 2019. «Soziale Folgen von Bildungsarmut». In Handbuch Bildungsarmut, herausgegeben von Gudrun Quenzel, und Klaus Hurrelmann, 585–602. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_23.

Knoblauch, Hubert. 2009. «Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz». In Soziologie der Kompetenz, herausgegeben von Thomas Kurtz, und Michaela Pfadenhauer, 237–57. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91951-5_13.

Krämer, Benjamin. 2021. «Stop Studying ‹Fake News› (We Can still Fight against Disinformation in the Media)». SCM Studies in Communication and Media 10 (1): 6–30. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2021-1-6.

Kreide, Regina. 2019. «Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit». In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 635–46. Berlin: Suhrkamp.

Marchart, Oliver. 2015. «Demokratischer Radikalismus und radikale Demokratie. Historisch-programmatische Anmerkungen zum Stand politischer Theorie». Berliner Debatte 26 (4): 21–32.

Marchart, Oliver. 2019. «Kontingenz/Grundlosigkeit». In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 572–75. Berlin: Suhrkamp.

Mason, Lance E. 2018. «Media Literacy and Pragmatism». In The International Encyclopedia of Media Literacy. 1–5. Hoboken [NJ]: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118978238.ieml0119.

Mason, Lance E., Dan Krutka, und Jeremy Stoddard. 2018. «Media Literacy, Democracy, and the Challenge of Fake News». Journal of Media Literacy Education 10 (2): 1–10. https://doi.org/10.23860/JMLE-2018-10-2-1.

Media Literacy Ireland. o. J. «About». https://www.medialiteracyireland.ie/about.

Meßmer, Anna-Katharina, Alexander Sängerlaub, und Leonie Schulz. 2021. «Quelle: Internet?» Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Berlin. https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf.

Michaelson, Eliot, und Rachel Sterken, und Jessica Pepp. 2019. «What’s New About Fake News?» Journal of Ethics & Social Philosophy 16 (2): 67–94. https://doi.org/10.26556/jesp.v16i2.629.

Moosbrugger, Robert, Johann Bacher, Antonia Kupfer, und Dimitri Prandner. 2019. «Bildungsarmut und politische Teilhabe». In Handbuch Bildungsarmut, herausgegeben von Gudrun Quenzel, und Klaus Hurrelmann, 555–83. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_22.

Naeem, Salman Bin, Rubina Bhatti, und Aqsa, Khan. 2021. «An Exploration of How Fake News Is Taking Over Social Media and Putting Public Health at Risk». Health Information and Libraries Journal 38 (2): 143–49. https://doi.org/10.1111/hir.12320.

Newman, Nic, Richard Fletcher, Anne Schulz, Andı Simge, Craig T. Robertson, und Rasmus Kleis Nielsen. 2021. Reuters Institute Digital News Report 2021. Oxford: University of Oxford. https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2021-06/Digital_News_Report_2021_FINAL.pdf.

Nuissl, Ekkehard. 2018. «Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, hrsg, v. Rudolf Tippelt, und Aiga von Hippel, 499–520. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_25.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. Praxeologische Mediensozialisationsforschung: Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845252827.

Quenzel, Gudrun, und Klaus, Hurrelmann. 2019. «Ursachen und Folgen von Bildungsarmut». In Handbuch Bildungsarmut, herausgegeben von Gudrun Quenzel, und Klaus Hurrelmann, 3–25. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_1.

Redecker, Anke. 2018. «Im Schatten der Performanz: Von entdeckungswürdigen Verborgenheiten und ungewollten Offenbarungen in der Lehr-Lern-Interaktion». Medienimpulse 56 (4) https://doi.org/10.21243/mi-04-18-03.

Reidl, Sybille, Jürgen Streicher, Marlene Hock, Beatrix Hausner, Gina Waibel, und Franziska Gürtl. 2021. Digitale Ungleichheit. Wie sie entsteht, was sie bewirkt … und was dagegen hilft. Wien: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/strukturprogramme/Laura%20Bassi%204.0/Studie_Digitale_Ungleichheit_barrierefrei_final.pdf.

Sack, Detlef. 2019. «Partizipation». In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, herausgegeben von Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 671–80. Berlin: Suhrkamp.

Sängerlaub, Alexander. 2020. «Im Zeitalter von Fake News. Warum sich der (Nachrichten)Journalismus neu erfinden muss». In Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch, herausgegeben von Tanja Köhler, 99–117. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450253-007.

Schmidt-Hertha, Bernhard, und Matthias Rohs. 2018. «Editorial: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung». MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 30 (Erwachsenenbildung), i-viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.06.X.

Seethaler, Josef, und Maren Beaufort. 2021. Monitoring Media Pluralism in the Digital Era: Application of the Media Pluralism Monitor in the European Union, Albania, Montenegro, the Republic of North Macedonia, Serbia and Turkey in the year 2020. Country report: Austria. Wien: Centre for Media Pluralism and Media Freedom. https://doi.org/10.2870/764424.

Statistik Austria. 2018. Erwachsenenbildung 2016–2017: Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Wien. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Erwachsenenbildung_2016-2017__Ergebnisse_der_AES.pdf.

Tandoc, Edson C., Zheng Wei Lim, und Richard Ling. 2018. «Defining ‹Fake News›: A typology of scholarly definitions». Digital Journalism 6 (2), 137–53. https://doi.org/10.1080/21670811.2017.1360143.

Thoman, Elizabeth, und Tessa Jolls. 2003. Literacy for the 21st Century. An Overview & Orientation Guide to Media Literacy Education. Center for Media Literacy (CML). http://www.medialit.org/sites/default/files/mlk/01_MLKorientation.pdf.

Traxler, Hans. 1975. «Chancengleichheit». In: betrifft: Erziehung. Das aktuelle pädagogische Magazin. Forum für Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Carl Ludwig Furck: 1–3. Weinheim: Beltz.

Trültzsch-Wijnen, Claudia. 2020. Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29534-9.

United Nations. 2021. Disinformation and Freedom of Opinion and Expression. Report of the Special Rapporteur on the Promotion and Protection of the Right to Freedom of Opinion and Expression, Irene Khan. A/HRC/47/25. https://www.ohchr.org/EN/Issues/FreedomOpinion/Pages/Report-on-disinformation.aspx.

UNESCO. o. J. a. Journalism, ‹Fake News› and Disinformation: A Handbook for Journalism Education and Training. https://en.unesco.org/fightfakenews.

UNESCO. o. J. b. «Media and Information Literacy: The Time to Act Is Now!». https://en.unesco.org/sites/default/files/mil_curriculum_second_edition_summary_en.pdf.

Wilson, Carolyn, Alton Grizzle, Ramon Tuazon, Kwame Akyempong, und Chi-Kim Cheung. 2011. Media and information Literacy Curriculum for Teachers. Paris. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000192971.

Wirth, Uwe. 1993. «Die ‹Abduktive Wende› der Linguistik». Kodikas/Code 16: 289–301. https://core.ac.uk/download/pdf/14512813.pdf.

World Health Organization. 2020. «Munich Security Conference. Director-General, Tedros Adhanom Ghebreyesus». https://www.who.int/dg/speeches/detail/munich-security-conference.

Young, Iris Marion. 2012. «Five Faces of Oppression». In Justice and the Politics of Difference, herausgegeben von Iris Marion Young, 39–65. Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9781400839902-005.