Rezeption muslimischer Repräsentationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt
PDF

Schlagworte

Medienrezeption
Islamberichterstattung
Qualitative Interviews
Muslime
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Othering
Cultural Studies

Zitationsvorschlag

Niemand, Stephan. 2023. „Rezeption Muslimischer Repräsentationen Und Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Wie Sich Angehörige Der Muslimischen Diaspora Zu Medienbildern Des Islams Positionieren“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 145-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Stephan Niemand

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Artikel werden Befunde einer qualitativen Rezeptionsstudie mit Angehörigen der muslimischen Diaspora zu Medienrepräsentationen des Islams präsentiert. Ausgangspunkt für die Durchführung der Studie waren zwei zentrale Aspekte. Erstens belegen zahlreiche Inhaltsanalysen, dass über Muslimas und Muslime sowie den Islam zumeist ereigniszentriert und in einem gewalt- und konfliktbehafteten Kontext berichtet wird. Es ist anzunehmen, dass eine derart negativ verengte Berichterstattung nicht folgenlos für den Zusammenhalt in der Gesellschaft bleibt. Allerdings ist zweitens wenig darüber bekannt, wie Muslimas und Muslime selbst die Islamberichterstattung wahrnehmen und ob sie muslimische Medienbilder als Gefährdung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt deuten. Diese Leerstelle aufgreifend wurden 12 problemzentrierte Leitfadeninterviews mit Angehörigen der muslimischen Diaspora geführt. Die Befunde zeigen, dass aus Sicht der Interviewten die mediale Repräsentation weitestgehend nicht mit ihrem eigenen Selbstverständnis übereinstimmt und nur wenig Identifikationspotenzial bietet. Im Gegenteil, sie fühlen sich vielfach durch die Islamberichterstattung diskriminiert und ausgegrenzt. In diesem Zusammenhang werden Tendenzen einer Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sichtbar. Für die medienpädagogische Praxis bieten die empirischen Befunde zahlreiche Ansatzpunkte.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.X

Literatur

Ahmed, Saifuddin, und Jörg Matthes. 2017. «Media representation of Muslims and Islam from 2000 to 2015: A meta-analysis». International Communication Gazette 79 (3): 219–44. https://doi.org/10.1177/1748048516656305.

Attia, Iman. 2009. Die ‹westliche Kultur› und ihr Anderes: Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839410813.

Baugut, Philip. 2020. «Wie der Online-Boulevardjournalismus die Gefährlichkeit der islamistischen Szene konstruiert – und Muslime unter Generalverdacht stellt: Eine Analyse der Berichterstattung von krone.at». SCM 9 (3): 445–81. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2020-3-445.

Baugut, Philip, und Katharina Neumann. 2020. «Online news media and propaganda influence on radicalized individuals: Findings from interviews with Islamist prisoners and former Islamists». New Media & Society 22 (8): 1437–61. https://doi.org/10.1177/1461444819879423.

Brinkmann, Janis. 2015. Ein Hauch von Jasmin: Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution – eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse. Köln: Halem.

Dantschke, Claudia. 2017. «Attraktivität, Anziehungskraft und Akteure des politischen und militanten Salafismus in Deutschland». In Salafismus in Deutschland: Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Ahmet Toprak, und Gerrit Weitzel, 61–76. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_4.

Decker, Oliver, Johannes Kies, und Elmar Brähler. 2016. Die enthemmte Mitte: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Unter Mitarbeit von Eva Eggers, Jörg M. Fegert, Alexander Häusler und Paul L. Plener. 2. Aufl. Gießen: Psychosozial. Die Leipziger »Mitte«-Studie 2016. https://www.boell.de/sites/default/files/buch_mitte_studie_uni_leipzig_2016.pdf?dimension1=division_demo.

Ettinger, Patrik. 2019. «Qualität der Medienberichterstattung über Muslime in der Schweiz: Ein ergänzender Beitrag zu Kurt Imhofs Krisentheorie». In Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof, herausgegeben von Mark Eisenegger, Linards Udris, und Patrik Ettinger, 211–43. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27711-6_11.

Forst, Rainer. 2020. «Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Zur Analyse eines sperrigen Begriffs». In Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog, herausgegeben von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, und Matthias Middell, 41–53. Frankfurt, New York: Campus. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/233764/1/Full-text-chapter-Forst-Gesellschaftlicher-Zusammenhalt.pdf.

Frindte, Wolfgang, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom, und Wolfgang Wagner. 2012. «Lebenswelten junger Muslime in Deutschland: Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland». Unveröffentlichtes Manuskript.

Geschke, Daniel, Anja Klaßen, Matthias Quent, und Christoph Richter. 2019. «#Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweit repräsentative Untersuchung».

Hafez, Kai. 2010. «Mediengesellschaft – Wissensgesellschaft? Gesellschaftliche Entstehungsbedinungen des Islambildes deutscher Medien». In Islamfeindlichkeit – Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, herausgegeben von Thorsten G. Schneiders, 99–117. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_7.

Hafez, Kai. 2013. «Aufgeklärte Islamophobie: Das Islambild deutscher Medien». In Islam – Kultur – Politik, herausgegeben von Olaf Zimmermann, und Theo Geißler, 347–49. Politik & Kultur 11. Berlin: Deutscher Kulturrat.

Hafez, Kai, und Carola Richter. 2007. «Das Islambild von ARD und ZDF». APuZ 26–7: 40-46. https://www.bpb.de/apuz/30402/das-islambild-von-ard-und-zdf.

Hall, Stuart. 1980. «Encoding/decoding». In Culture, Media, Language, herausgegeben von Stuart Hall, Dorothy Hobson, Andrew Lowe, und Paul Willis, 128–38. London, New York: Routledge.

Hall, Stuart. 1982. «The Rediscovery of Ideology: Return of the Repressed in Media Studies». In Culture, Society and the Media, herausgegeben von Tony Bennett, James Curran, Michael Gurevitch, und Janet Wollacott, 56–90. London: Routledge.

Hall, Stuart. 1999. «Kodieren/Dekodieren». In Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung, herausgegeben von Roger Bromley, Udo Göttlich, und Carsten Winter, 92–110. Lüneburg: Zu Klampen.

Heeren, Jörg, und Andreas Zick. 2014. «Misleading Images: Results from Interviews with Media Producers, Journalists and Consumers on Muslims and Islam in German Media». Middle East J Cult Commun 7 (1): 46–63. https://doi.org/10.1163/18739865-00701003.

Horz, Christine. 2018. «Kommunikation in der Diaspora: Medienbeteiligung der Muslime». In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, herausgegeben von Rauf Ceylan, und Haci-Halil Uslucan, 119–40. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22195-9_7.

Karadas, Narin, Katharina Neumann, und Carsten Reinemann. 2017. «Reziproke Effekte auf türkische Migranten: Eine Untersuchung zum Zusammenhang von sozialer Identität, Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Medienwirkungen». SCM 6 (2): 128–59. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2017-2-128.

Karis, Tim. 2013. Mediendiskurs Islam: Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen 1979-2010. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01957-0.

Keuneke, Susanne. 2017. «Qualitatives Interview». In Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 302–12. utb-studi-e-book 8314. Konstanz, München: UVK, Lucius.

Krotz, Friedrich. 2009. «Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität». In Schlüsselwerke der Cultural Studies, herausgegeben von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, und Tanja Thomas, 210–23. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_17.

Lünenborg, Margreth, Katharina Fritsche, und Annika Bach. 2011. Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Critical Studies in Media and Communication v.7. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839417300.

Neumann, Katharina. 2019. Medien und Islamismus: Der Einfluss von Medienberichterstattung und Propaganda auf islamistische Radikalisierungsprozesse. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27523-5.

Patzelt, Werner J. 2020. «Ressourcen gesellschaftlichen Zusammenhalts». In Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, herausgegeben von Cathleen Bochmann, und Helge Döring, 11–26. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_2.

Pfündel, Katrin, Anja Stichs, und Kerstin Tanis. 2021. «Muslimisches Leben in Deutschland 2020 – Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz: Forschungsbericht 38 des Forschungszentrums des Bundesamtes».

Pollack, Detlef, und Olaf Müller. 2018. «Streitfall Islam: Religion und Integration aus Sicht der ‹Mehrheitsgesellschaft› und der Türkeistämmigen in Deutschland». In Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora, herausgegeben von Rauf Ceylan, und Haci-Halil Uslucan, 101–17. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22195-9_6.

Pöttker, Horst, Christina Kiesewetter, und Juliana Lofink. 2016. Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01256-4.

Richter, Carola. 2015. «Orientalismus und das Andere». In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, herausgegeben von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 313–21. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_33.

Röser, Jutta. 2015. «Rezeption, Aneignung und Domestizierung». In Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, herausgegeben von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 125–35. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19021-1_14.

Röser, Jutta, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, Corinna Peil, und Ulrike Roth. 2018. «Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse». In Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Andreas M. Scheu, 193–207. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_13.

Said, Edward W. 1978. Orientalism. New York: Vintage books.

Schneider, Jan, Gunilla Fincke, und Anne-Kathrin Will. 2013. «Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland». Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.verband-binationaler.de/fileadmin/Dokumente/PDFs/Medienbild-Muslime_SVR-FB_final.pdf.

Shooman, Yasemin. 2014. »… weil ihre Kultur so ist«: Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839428665.

Spielhaus, Riem. 2006. «Religion und Identität: Vom deutschen Versuch, ‹Ausländer› zu ‹Muslimen› zu machen». IP-Internationale Politik (3): 28–36. https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/IP_03-06_Spielhaus.pdf.

Wan, Ching, und Pony Yuen-Ga Chew. 2013. «Cultural knowledge, category label, and social connections: Components of cultural identity in the global, multicultural context». Asian Journal of Social Psychology 16 (4): 247–59. https://doi.org/10.1111/ajsp.12029.