Dividing Through Playing?!
PDF (Deutsch)

Keywords

Right Wing
Computer Games
ID
Heimat Defender

How to Cite

Möbus, Benjamin. 2024. “Dividing Through Playing?! The Depiction of the Enemy in the Video Game Heimat Defender: Rebellion Reflected in the Ideology of the Identitarian Movement”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 59 (Desinformation von Rechts*): 23-53. https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.04.09.X.

License

Copyright (c) 2024 Benjamin Möbus

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In the realm of video game popularity, far-right actors are increasingly trying to exploit the medium for propaganda and disinformation purposes. A potentially telling example of this is the video game Heimat Defender: Rebellion, which, according to the developer Kvltgames, was explicitly designed for propagandistic purposes on behalf of the Identitarian Movement, which is unequivocally classified to be far-right. While the propagandistic use of video games is by no means a new phenomenon, there have so far been only sporadic analytical approaches to its ideological components and propagandist functions. In this article, using the enemy image concept from right-wing extremism research and the end-level enemy understanding from Game Studies, the enemies portrayed in Heimat Defender: Rebellion are identified. These images are deliberately and sarcastically distorted through end-level antagonists and discussed within the framework of the ideology of the Identitarian Movement. The analysis of these enemy images is given significant importance from the perspective of deconstructing ideology. It becomes evident that the game mocks well-known adversaries of the Identitarian Movement such as Heiko Maas, Jan Böhmermann, Philipp Ruch, Angela Merkel, and George Soros. Moreover, the narrative connections within the game suggest a push to popularize the notion that political, cultural-media, and financial elites are collectively acting against the (presumed homogeneous) interests of the populace.

https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.04.09.X

References

Auer, Kathrin. 2002. «‹Political Correctness› – ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten». Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(3), 291−303. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60024.

Berghold, Josef. 2007. Feindbilder und Verständigung. Grundfragen der politischen Psychologie. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90719-2.

Biermann, Kai, Philip Faigle, Astrid Geisler, Karsten Polke-Majewski, und Martín Steinhagen. 2017. «Die Scheinriesen». Zeit Online 26.04.2017. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-04/identitaere-bewegung-rechtsextremismus-neonazis-mitglieder.

Biskamp, Floris. 2017. «Im Zwischenraum von Repression und Anerkennung. Über Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus». In Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien, herausgegeben von Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kiepe, 153−72. Opladen: Barbara Budrich.

bitcom. 2021. «Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele». Bitkom 23.08.2021. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Halb-Deutschland-spielt-Video-oder-Computerspiele.

Boehnke, Lukas. 2019. «Rechter Kulturkampf heute: Identitätskonstruktion und Framing-Strategien der Identitären Bewegung». In Rechtspopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung, herausgegeben von Lukas Boehnke, Malte Thran, und Jacob Wunderwald, 89–114. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24299-2_6.

Breiner, Tobias C., und Luca D. Kolibius. 2019. Computerspiele. Grundlagen, Psychologie und Anwendungen. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57895-7.

Bruns, Julian, Kathrin Glösel, und Natascha Strobl. 2018. Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten. München: Unrast.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). 2021. «Verfassungsschutzbericht 2020». BMI 15.06.2021. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/vsb-2020-gesamt.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). 2023. «Verfassungsschutzbericht 2022». BMI 04.07.23. https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2023-06-20-verfassungsschutzbericht-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=5.

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BpjM). 2020. «Entscheidung Nr. 6322 vom 07.12.2020». Frag den Staat 18.03.2021. https://fragdenstaat.de/files/foi/581665/heimat-defender.dePr.677-2020Anonym._geschwrzt.pdf?download.

Camus, Jean-Yves. 2017. «Die Identitäre Bewegung oder die Konstruktion eines Mythos europäischer Ursprünge». In Europäische Identität in der Krise? Europäische Identitätsforschung und Rechtspopulismusforschung im Dialog, herausgegeben von Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, und Hans-Wolfgang Platzer, 233–48. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14951-2.

DAK-Gesundheit. 2019. «Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren für die DAK-Gesundheit». DAK 07.01.2019. https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/dak-studie_computerspielsucht.pdf.

Dantschke, Claudia. 2009. «Zwischen Feindbild und Partner: Die extreme Rechte und der Islamismus». In Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten, herausgegeben von Stephan Braun, Alexander Geisler, und Martin Gerster, 440−60. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91708-5.

Düerkop, Katharina. 2020. «Computerspiel». In Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, herausgegeben von Tobias Kurwinkel, und Philipp Schmerheim, 258−68. Heidelberg: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04721-2.

Eichner, Susanne. 2017. «Videospielanalyse». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener, 524−33. Konstanz: UVK.

Fernández-Vara, Clara. 2019. Introduction to Game Analysis (2nd edition). New York, NY: Routledge.

Fischer, Fabian. 2018. Die konstruierte Gefahr. Feindbilder im politischen Extremismus. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845293462.

Fromme, Johannes und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 235−86. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Genette, Gérard. 1994. Die Erzählung. München: Wilhelm Fink.

Glaser, Stefan. 2017. «Dem Hass die Stirn bieten. Plädoyer und Anregungen für eine medienpädagogische Rechtsextremismusprävention». In Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern - subversiv - hasserfüllt. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention. herausgegeben von Stefan Flaser und Thomas Pfeiffer, 130−48. Frankfurt am Main: Wochenschau.

Glaser, Stefan. 2020. «Praxisinfo. Computerspiel Heimat Defender: Rebellion. Rechtsextreme Indienstnahme von Web- und Gaming-Kultur». Jugendschutz.net 01.09.2020. https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/praxisinfos_reports/praxisinfo_computerspiel_heimat_defender_rebellion.pdf.

Goetz, Judith. 2019. «‹Unsere Waffen sind ausschließlich gute Argumente und deren Verbreitung› – Die österreichischen ‹Identitären› beim Wort genommen». In Pädagogik sprechen – Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von Alisha M. B. Heinemann und Natascha Khakpour, 99–114. Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04963-6.

Hajok, Daniel, und Ricardo Leonhardt. 2020. «Extremismus im Hip-Hop? Eine vergleichende Analyse von linken und rechten Raptexten». JMS Jugend Medien Schutz-Report 43/2020 Heft 1, 7−8. https://doi.org/10.5771/0170-5067-2020-1.

Hause, Frank. 2022. «Wachstumsdynamiken, Inhalte und Emotionen in ‹identitären› Chatgruppen. Eine Topic-Modelling- und Sentiment-Analyse von Chatgruppeninhalten der ‹Identitären Bewegung› in Deutschland». kommunikation@gesellschaft 23(1), 1-22. https://doi.org/10.15460/kommges.2022.23.1.880.

Heider, Matthias. 2022. «Rechtsextremes Framing auf YouTube. Darstellungsformen und Ästhetik von Influencern der Identitären Bewegung». In Ästhetik – Digitalität – Macht, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Claudia Roßkopf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf, 267−90. Jahrbuch Medienpädagogik 18. Zürich: OAPublishing Collective. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.27.X.

Holz, Klaus. 2011. «Brückenschlag: Die antisemitische Verbrüderung der europäischen Rechtsextremen». In Die Dynamik der europäischen Rechten, herausgegeben von Claudia Globisch, Agnieszka Pufelska, und Volker Weiß, 187−202. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92703-9_12.

Huberts, Christian. 2022. «Rechte Falschspieler:innen in Gaming». Belltower News 27.06.2022. https://www.belltower.news/good-gaming-well-played-democracy-rechte-falschspielerinnen-in-gaming-129289/.

Hufer, Klaus-Peter, und Laura Schudoma. 2022. Die Neue Rechte und die rote Linie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Hufer, Klaus-Peter. 2017. «Nicht flüchten, sondern standhalten». Rechtsextreme Störungen und Reaktionsmöglichkeiten in Veranstaltungen der politischen Bildung. In Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern – subversiv – hasserfüllt Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention, 5., aktualisierte Auflage, herausgegeben von Thomas Pfeiffer, und Stefan Glaser, 149−64. Schwalbach i.Ts.: Wochenschau.

Jaschke, Hans-Gerd. 1994. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Jesse, Eckhard. 2005. «Funktionen und Strukturen von Feindbildern im politischen Extremismus». In Feindbilder und Radikalisierungsprozesse. Elemente und Instrumente im politischen Extremismus. herausgegeben von Bundesministerium des Inneren (BMI), 5−22. Berlin: BMI. https://doi.org/10.15496/publikation-4268.

Jesse, Eckhard. 2011. «Feindbilder im Extremismus». In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 23, herausgegeben von Uwe Backes, Alexander Gallus, und Eckhard Jesse, 13−36. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845237923.

Jukschat, Nadine. 2022. «Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse». In Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention, herausgegeben von Björn Milbradt, Anja Frank, Frank Greuel, und Maruta Herding, 197–213. Opladen: Barbara Budrich.

Kamann, Matthias. 2017. «Was Höcke mit der Denkmal der Schande-Rede bezweckt». Welt 18.01.2017. https://www.welt.de/politik/deutschland/article161286915/Was-Hoecke-mit-der-Denkmal-der-Schande-Rede-bezweckt.html.

Kampf, Roman, und Mick Prinz. 2022. «Die Gaming-Plattform Steam und ihr verhaltener Umgang mit Rechtsextremismus». Belltower News 23.08.2023. https://www.belltower.news/zur-gamescom-die-gaming-plattform-steam-und-ihr-verhaltener-umgang-mit-rechtsextremismus-137639/.

Kracher, Veronika. 2020. «Irgendwas mit Heimat». Jungle World 17.09.2020. https://jungle.world/artikel/2020/38/irgendwas-mit-heimat.

Kvltgames. 2023. «KVLTGAMES – Infam & inkorrekt». Kvltgames 30.05.2021. Zugriff: 10.04.2023. https://kvltgames.com/.

Lippert, Ekkehard, und Günther Wachtler. 1988. «Feindbild» In Frieden. Ein Handwörterbuch, herausgegeben von Ekkehard Lippert und Günther Wachtler, 78−84. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lutz, Christiane. 2019. «Ausloten von Grundrechten». Süddeutsche Zeitung 07.06.2019. https://www.sueddeutsche.de/kultur/kampfansage-ausloten-von-grundrechten-1.4479112.

Maślanka, Sebastian. 2019. Wie «die Neue Rechte» den Flüchtlingsdiskurs mitprägt – ein Versuch einer wortorientierten Diskursanalyse anhand ‹Junger Freiheit› und ‹Compact›. text und diskurs 12, 65−83. https://doi.org/10.7311/tid.12.2019.04.

Mathias, Alexa. 2015. Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern. Eine korpuslinguistische Untersuchung zum Sprachgebrauch in rechtsextremen Musikszenen. Berlin: Peter Lang.

Meiering, David. 2022. Schlüsseltexte der ‹Neuen Rechten› – Kritische Analysen antidemokratischen Denkens. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36453-3.

Meyer, Nikolaus. 2022. «Wohnungsnotfallhilfe zwischen historischem Feindbild und neuer Instrumentalisierung. Konkurrierende Wahrnehmungen wohnungsloser Menschen im Rechtsextremismus». Extrablick: Neue Rechte, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit 46, 255–58. https://doi.org/10.1007/s12054-022-00503-1.

Mikos, Lothar. 2017. «Film- und Fernsehanalyse». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener, 516−23. Konstanz: UVK.

Möbus, Benjamin. 2023. «‹Würden wir die Rolle von Computerspielen nicht für wichtig erachten, würden wir nicht tun, was wir tun› – Die Identitäre Bewegung und das propagandistische Potential von Computerspielen am Beispiel von ‹Heimat Defender: Rebellion›». Zeitschrift für praxisorientierte Radikalisierungsforschung zepRa 2 (1): 4−35. https://zepra-journal.de/index.php/zepra/article/view/30.

Moritz, Roland. 2020. «Hinter den Kulissen mit KVLTGames und Retrorebel». Rechtsausleger Podcast 01.11.2020. https://pca.st/opebmiuq.

Pfahl-Traughber, Armin. 2005. «Antiamerikanismus», «Antiwestlertum» und «Antizionismus» – Definition und Konturen dreier Feindbilder im politischen Extremismus. In Feindbilder und Radikalisierungsprozesse, herausgegeben von Bundesministerium des Inneren (BMI), 23−41. Berlin: BMI. https://doi.org/10.15496/publikation-4268.

Pleul, Clemens. 2018. «Die Identitären – Soziale Bewegung oder Scheinriese?» In Jahrbuch Extremismus & Demokratie, herausgegeben von Uwe Backes, Alexander Gallus, Eckhard Jesse, und Tom Thieme, 165–78. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845296654.

Pörksen, Bernhard. 2005. Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80846-2.

Pradantyo, Reyhan, Max V. Birk, und Scott Bateman. 2021. How the Visual Design of Video Game Antagonists Affects Perception of Morality. Frontiers in Computer Science, 3, Article 531713. https://doi.org/10.3389/fcomp.2021.531713.

Preisinger, Alexander. 2022. Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.

Rafael, Simone. 2018. «Identitäre im Internet. Von Crowdfunding bis Meme Wars». In Das Netzwerk der Identitären. Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten, herausgegeben von Andreas Speit, 127–41. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Rato, Diogo, und Rui Prada. 2021. «A Taxonomy of Social Roles for Agents in Games». In Entertainment Computing – ICEC 2021, herausgegeben von Jannicke Baalsrud Hauge, Jorge C. S. Cardoso, Licínio Roque und Pedro A. Gonzalez-Calero, 75–87. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-89394-1.

Richters, Marcel. 2020. «‹Heimat Defender›: Obskure Computerspiele und rechtsextreme Onlinekulte». Frankfurter Rundschau 12.09.2020. https://www.fr.de/panorama/heimat-defender-obskure-computerspiele-rechtsextreme-onlinekulte-martin-sellner-goetz-kubitschek-90042545.html.

Rippl, Susanne, und Christian Seipel. 2022. Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer.

Schlegel, Linda. 2022. «Ready, set, play: Gaming and (Counter-)Extremism». Vox pol 20.04.2022. https://www.voxpol.eu/ready-set-play-gaming-and-counter-extremism/.

Schlegel, Linda. 2023. «Super Mario Brothers Extreme? Wie Extremist:innen Videospiele und Gaming-Kultur für sich nutzen». Violence Prevention Network 12.04.2023. https://gaming-rechtsextremismus.de/themen/super-mario-brothers-extreme/.

Schmitt, Josephine B., Danilo Harles, und Diana Rieger. 2020. Themen, Motive und Mainstreamings in rechtsextremen Online-Memes. Medien & Kommunikationswissenschaft 1−2/2020, 73−93. http://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-1-2-73.

Schneider, Verena, Gert Pickel, und Cemal Öztürk. 2021. «Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen». Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5, 557–97. https://doi.org/10.1007/s41682-021-00073-1.

Schwarz, Karolin. 2020. Hasskrieger. Der neue globale Rechtsextremismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Segschneider, Anja. 2022. Empathie und Parteilichkeit gegenüber fiktionalen Figuren in Videospielen. Eine Analyse von narrativen Strategien am Beispiel von ‹The Last of Us Part II›. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39046-4.

Sirseloudi, Matenia, und Sybille Reinke de Buitrago. 2016. Konfrontative Feindbilder und ihre Entstehungsbedingungen. Eine empirische Analyse entlang der Konfliktlinien «links- versus rechtsextremistisch» sowie «muslimfeindlich versus militant salafistisch». Berlin: Bundeskriminalamt. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/Forschungsergebnisse/2016KonfrontativeFeindbilderUndIhreEntstehungsbedingungen.pdf?__blob=publicationFile&v=9.

Sobich, Frank Oliver, und Sebastian Bischoff. 2015. Feinde werden. Zur nationalen Konstruktion existenzieller Gegnerschaft: Drei Fallstudien. Berlin: Metropol.

Valeriano, Brandon, und Philip Habel. 2016. «Who Are the Enemies? The Visual Framing of Enemies». Digital Games International Studies Review 0, 1−25. http://www.jstor.org/stable/26407950.

Vukadinović, Vojin Saša. 2022. Randgänge der Neuen Rechten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839459966.

Wagener, Sybil. 1999. Feindbilder. Wie kollektiver Hass entsteht. Berlin: Quadriga.

Wagenlehner, Günther. 1989. «Einführung». In Feindbild. Geschichte. Dokumentation. Problematik, herausgegeben von Günther Wagenlehner, 6-9. Bonn: Report Verlag.

Wagner, Pascal Marc. 2020. «Wie Rechtsradikale den Steam-Shop zum Werben nutzen». Language at Play 11.09.2020. https://languageatplay.de/2020/09/11/wie-rechtsradikale-den-steam-shop-zum-werben-nutzen/.

Wagner, Thomas. 2017. Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten. Berlin: Aufbau.

Weller, Christoph. 1995. «Feindbilder und Krieg». Berliner Debatte INITIAL 6, 69−78.

Wenninger, Gerd. 2000. Lexikon der Psychologie – Band 2. Heidelberg: Spektrum.

Wood, Andrew, und Adam Summerville. 2019. «Understanding Boss Battles: A Case Study of Cuphead». Exag unbekannt. https://exag.org/archive/wood2019battles.pdf.

Zentrum für Politische Schönheit (ZPS). «Politischer Widerstand im 21. Jahrhudert: Die Macht der Geschichte als Waffe». https://politicalbeauty.de/ueber-das-ZPS.html.

Zeyer, Jens. 2017. Feindbilder – Mythen – Helden. Rechtsextreme Liedtexte und ihre weltanschaulichen Hintergründe. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Zick, Andreas, Beate Küpper, und Andreas Hövermann. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Verteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.

Zimmermann, Felix. 2022. «Der Heimatbegriff im Kontext digitaler Spiele – virtuelle Beheimatungsprozesse und ihr Verhältnis zum Naturschutz». In Naturschutz und Heimat – Konzepte für die Zukunft entwickeln, herausgegeben von Lars Berger, Hans-Werner Frohn, und Christiane Schell, 67–88. Bonn: Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr623.