Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Digitalisierung
Kapitalismus
Medienkritik
Medienbildung
Struktur

Zitationsvorschlag

Niesyto, Horst. 2017. „Medienpädagogik Und Digitaler Kapitalismus. Für Die Stärkung Einer Gesellschafts- Und Medienkritischen Perspektive“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Horst Niesyto

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Medienkritik gehörte schon immer zu den zentralen Aufgaben der Medienpädagogik. Die These ist, dass die Medienpädagogik bezüglich einer kritischen Medien- und Gesellschaftsanalyse einen Nachholbedarf hat. Nach einem Blick zurück auf historische Entwicklungslinien der Medienpädagogik wird begründet, weshalb die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive notwendig ist. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Annäherung an das Thema ‹Digitaler Kapitalismus›, indem ausgewählte Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven skizziert und wichtige Strukturprinzipen herausgearbeitet werden. Der abschliessende Teil thematisiert die gesellschaftliche Verantwortung der Medienpädagogik: Entweder immer mehr zu einem Ausbildungs- und Reparaturbetrieb des digitalen Kapitalismus zu werden (für digitale Technologien und deren ‹Nebenwirkungen›) oder sich als kritisch-reflexive Begleitung von medienbezogenen Bildungs- und Lernprozessen zu verstehen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X

Literatur

Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten, hrsg. v. Marion Brüggemann, Thomas Knaus und Dorothee Meister. München: kopaed.

Autenrieth, Daniel. 2016. «Meinungsbildungsprozesse unter dem Einfluss digitaler Medien und deren Gefahrenpotenziale für demokratische Systeme». In medien impulse, Ausgabe 2/2016. http://www.medienimpulse.at/articles/view/922.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Betz, Joachim, Kübler, Hans-Dieter. 2013. Internet Governance. Wer regiert wie das Internet? Wiesbaden: Springer VS.

Biermann, Ralf. 2009. «Die Bedeutung des Habitus-Konzepts für die Erforschung soziokultureller Unterschiede im Bereich der Medienpädagogik». Hrsg. v. Horst Niesyto, Dorothee Meister, und Heinz Moser. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. 17 Medien und soziokulturelle Unterschiede (August): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/17/2009.08.14.X.

Böhnisch, Lothar, Karl Lenz, und Wolfgang Schröer. 2009. Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim/München: Juventa.

Böhnisch, Lothar, und Wolfgang Schröer. 2001. Pädagogik und Arbeitsgesellschaft. Historische Grundlagen und theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, Hrsg. 2014. ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf

Damberger, Thomas. 2016. «Zur Information: Der blinde Fleck im Transhumanismus». In FIfF-Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft (Heft 2/2016). Bremen: FIfF, 32-36.

Dander, Valentin. 2014. Von der ‚Macht der Daten’ zur ‚Gemachtheit von Daten’. Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik. http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf

Dörre, Klaus, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa. 2010. Soziologie - Kapitalismus - Kritik: eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dolata, Ulrich. 2014. Märkte und Macht der Internetkonzerne. http://www.uni-stuttgart.de/soz/oi/publikationen/soi_2014_4_Dolata_Maerkte_und_Macht_der_Internetkonzerne.pdf.

Ehmer, Herrmann K. 1971. Visuelle Kommunikation. Beiträge zur Kritik der Bewusstseinsindustrie. Köln: DuMont.

Fuchs, Christian. 2014. Digital Labour and Karl Marx. New York: Routledge.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2008. «Identitätskonstruktionen in digitalen Welten». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. von Uwe Sander, Friederike Gross, und Kai-Uwe Hugger, 422-427. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gapski, Harald, Hrsg. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3. München: kopaed.

Glotz, Peter. 1999. Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. München: Kindler.

Göttlich, Udo. 2015. «Materialität, Ökonomie und Markt». In Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 31-38. Wiesbaden: Springer VS.

Habermann, Friederike. 2015. «Commonsbasierte Zukunft. Wie ein altes Konzept eine bessere Welt ermöglicht». In Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, 35-37 (2015): 46-52.

Herrmann, Ulrike. 2015. «Vom Anfang und Ende des Kapitalismus». In Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, 35-37 (2015): 3-9.

Habermas, Jürgen. 1987. Theorie kommunikativen Handelns, 4. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Haug, Wolfgang Fritz. 2012. Hightech-Kapitalismus in der grossen Krise. Hamburg: Argument.

Hipfl, Brigitte, und Katharina Ernst, Hrsg. 2004. Der Beitrag der Cultural Studies für die Medienpädagogik. MedienPädagogik Themenheft 8. https://doi.org/10.21240/mpaed/08.X.

Hofhues, Sandra, und Mandy Schiefner-Rohs. 2012. «Crossing Boundaries. Handeln in Medienprojekten zwischen Medienbildung und ökonomischer Bildung». In medien+erziehung, 56. Jhg, Nr. 6 (2012): 93-102.

Hofstetter, Yvonne. 2014. Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München: C. Bertelsmann.

Horkheimer, Max, Theodor W. Adorno. (1944) 1960. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: S. Fischer.

Hurrelmann, Klaus. 1995. Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim/Basel: Beltz.

Imort, Peter, Niesyto, Horst. 2014. Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: kopaed.

Iske, Stefan. 2014. «Medienbildung» In Medienpädagogik – ein Überblick, hrsg. v. Friedricke von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 247-272. Weinheim: Beltz Juventa.

Iske, Stefan, und Dan Verständig. 2014. «Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe». In medienimpulse, Nr. 4 (2014). http://www.medienimpulse.at/articles/view/751.

Iske, Stefan, Alexandra Klein, Nadia Kutscher, und Hans-Uwe Otto. 2007. «Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe». In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche, 65-91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». In Medienkultur und Bildung, hrsg. v. Malte Hagener, und Vinzenz Hediger, 49-64. Frankfurt am Main: Campus.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Strukturale Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kammerl, Rudolf. 2016. «Medien-Bildung wozu? Hat Medien-Bildung Zwecke und wenn ja, wer legt diese warum fest?» In Medien – Wissen – Bildung, hrsg. von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 139-149. Innsbruck: University Press.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.

Krotz, Friedrich. 2015. «Der Wandel jugendspezifischer Kommunikationskulturen im Prozess der Mediatisierung». Plenumsvortrag auf dem 32. Forum Kommunikationskultur der GMK. http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/Praesentationen/forum2015_krotz_CC-lizenz.pdf (Folien).

Krotz, Friedrich. 2014. «Einleitung: Projektübergreifende Konzepte und theoretische Bezüge der Untersuchung mediatisierter Welten». In Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung, hrsg. von Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 7-32. Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich. 2012. «Kommunikatives Handeln in ökonomisierten und mediatisierten Welten. Ein Essay zur Einführung». In medien+erziehung, 56. Jhg, Nr. 6 (2012): 7-16.

Krüger, Thomas. 2014. Zwischen Filterblase und snapchat. Politische Partizipation im digitalen Wandel und die neuen/alten Aufgaben der Medienpädagogik. http://www.bpb.de/presse/196663/impulsrefererat-von-thomas-krueger-beim-31-gmk-forum-kommunikationskultur-doing-politics-politisch-agieren-in-der-digitalen-gesellschaft-am-21-11-2014-in-berlin.

Kübler, Hans-Dieter. 2015. Rezension zum Handbuch «Cultural Studies und Medienanalyse», hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, Jeffrey Wimmer. Wiesbaden: Springer VS. http://www.rkm-journal.de/archives/18402.

Kübler, Hans-Dieter. 2006. «Zurück zum ‹kritischen Rezipienten›? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder, hrsg. v. Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, Schriftenreihe medienpädagogik interdisziplinär, Band 5, 17-52. München: kopaed.

Kübler, Hans-Dieter. 2000. Mediale Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Lamla, Jörn. 2010. «Kultureller Kapitalismus im Web 2.0. Zur Analyse von Segmentations-, Intersektions- und Aushandlungsprozessen in den sozialen Welten des Internets». In Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), Jg. 11, H. 1, 11-36. http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/5102.

Marx, Karl (1867): Das Kapital. Band I. Hamburg: Verlag Otto Meissner.

Müller, Renate, Stefanie Rhein, und Patrick Glogner. 2004. «Das Konzept musikalischer und medialer Selbstsozialisation widersprüchlich, trivial, überflüssig?» In Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung, hrsg. v. Dagmar Hoffmann, und Hans Merkens, 237-252. Weinheim und München: Juventa.

Moser, Heinz. 2016. «Digital Citizenship als Leitlinie der Medienbildung». In Medien – Wissen – Bildung, hrsg. von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 211-229. Innsbruck: University Press.

Niesyto, Horst. 2012. «Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung». In Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit, hrsg. von Gerhard Chr. Bukow, Johannes Fromme, und Benjamin Jörissen, Reihe Medienbildung und Gesellschaft, Band 23, 47-66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Niesyto, Horst, Dorothee M. Meister, und Heinz Moser, Hrsg. 2009. Medien und soziokulturelle Unterschiede. MedienPädagogik Themenheft Nr. 17. https://doi.org/10.21240/mpaed/17.X.

Niesyto, Horst. 2008. «Medienkritik». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 129-135. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Niesyto, Horst. 2007. «Kritische Anmerkungen zu Theorien der Mediennutzung und Mediensozialisation». In: Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion, hrsg. von Dagmar Hoffmann, und Lothar Mikos, 47-54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Niesyto, Horst. 2002. «Medien und Wirklichkeitserfahrung – symbolische Formen und soziale Welt». In Wechselbeziehungen Medien, Wirklichkeit, Erfahrung, hrsg. v. Lothar Mikos, und Norbert Neumann, 29-54. Berlin: Vistas. http://www.support-netz.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/niesyto_wirklichkeit/niesyto_wirklichkeit.pdf.

Niesyto, Horst. 2000. Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Baden-Baden/Ludwigsburg: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

Niesyto, Horst. 1991. Erfahrungsproduktion mit Medien. Weinheim und München: Juventa.

Pariser, Eli. 2012. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Christina Ortner. 2007. «Socially Disadvantaged Groups and their Attitudes towards Europe». In Medien Journal, Nr. 2 (2007): 11-21.

Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. «Anzeichen einer neuen Partizipationskultur? Zur Konsumententolle in mediatisierten Geschäftsmodellen». medien+erziehung, 56. Jhg, Nr. 6 (2012): 17-32.

Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Hrsg. 2012. Dialog über Deutschlands Zukunft. Ergebnisbericht des Expertendialogs der Bundeskanzlerin 2011/2012. https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/Bestellservice/2012-09-27-buergerdialog-expertenbericht-langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

Rifkin, Jeremy. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

Rosa, Hartmut. 2009. «Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik». In Soziologie - Kapitalismus - Kritik: eine Debatte, hrsg. von Klaus Dörre, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa, 87-125. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Röll, Franz Josef. 1998. Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk für Evang. Publizistik.

Schell, Fred. 1993. Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. München: kopaed.

Schiller, Dan. 1999. Digital Capitalism. Cambridge/London: MIT Press.

Schirrmacher, Frank. 2009. Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Karl Blessing Verlag.

Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

Sünker, Heinz. 2001. «Bildung». In Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, hrsg. von Hans-Uwe Otto, und Hans Thiersch, 162-168. Neuwied: Luchterhand.

Theunert, Helga, Hrsg. 2010. Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. Schriftenreihe Interdisziplinäre Diskurse, Band 5. München: kopaed.

Thomas, Tanja. 2015. «Ideologie, Hegemonie und Diskurs». In Cultural Studies und Medienanalyse, hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 67-77. Wiesbaden: Springer VS.

Vogl, Joseph. 2011. Das Gespenst des Kapitals. Zürich: Diaphanes.

Verständig, Dan, und Stefan Iske. 2014. Digitale Teilhabe und digitale Ungleichheiten im Kontext mobiler Internetnutzung. http://blog.hf.uni-koeln.de/medien/files/2011/03/2014_verst%C3%A4ndig-iske_C-U.pdf

Wagner, Ulrike, Hrsg. 2008. Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.

Witzel, Marc. 2012. «Medienhandeln, digitale Ungleichheit und Distinktion». In medien+erziehung, 56. Jhg, Nr. 6 (2012): 81-92.

Zöllner, Oliver. 2016. «Digitalisierung und Selbstbestimmung». In tv diskurs, 20. Jhg., Nr. 1 (2016): 22-25.