Medienkritik und Medienpädagogik
PDF

Schlagworte

Medienkritik
Medienpädagogik
Medienkompetenz
Digitalisierung

Zitationsvorschlag

Niesyto, Horst. 2020. „Medienkritik Und Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld):23-50. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Horst Niesyto

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Medienkritik ist ein Grundbegriff der Medienpädagogik. Die Förderung von Medienkritik ist eine wesentliche Aufgabe der Medienpädagogik in allen pädagogischen Handlungsfeldern. Seit Bestehen der Medienpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin der Erziehungswissenschaft gibt es Definitionsangebote zum Begriff Medienkritik und Vorschläge zur Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des Begriffs. Im Unterschied hierzu entstanden nur relativ wenige empirische Studien, die die Untersuchung von Prozessen zur Förderung von Medienkritik in medienpädagogischen Handlungsfeldern zum Gegenstand hatten. Auch in der Theoriebildung gibt es Desiderata, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und damit verbundenen Veränderungen in der gesellschaftlichen Kommunikation, der Sozialisation, der Bildung und Erziehung. Der folgende Beitrag bietet im ersten Teil einen Überblick zu bisherigen begrifflich-theoretischen Überlegungen, zu Praxisbeispielen und zu forschungsbezogenen Studien einer pädagogisch motivierten Medienkritik. Der zweite Teil greift ausgewählte Themen aus der aktuellen Fachdiskussion auf: die Notwendigkeit einer kritischen Medien- und Gesellschaftsanalyse, die Auseinandersetzung mit normativen Fragen und dem Subjektverständnis in der Medienpädagogik. Der Beitrag plädiert dafür, Medienkritik vor allem im Kontext einer politisch-kulturellen Medienbildung alltags- und praxisnah zu entwickeln.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.02.X

Literatur

Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabell Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/bigdata_diskussionspapier_gmk_kbom.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2018. «Media Panics – zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien». In Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun, herausgegeben von Ulla Autenrieth, Daniel Klug, Axel Schmidt, und Armulf Deppermann, 462–82. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Barberi, Alessandro, und Christian Swertz. 2017. «Strukturwandel der Öffentlichkeit 3.0 mit allen Updates». In Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive, herausgegeben von Ulrich Binder und Jürgen Oelkers. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Preprint. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=15610.

Brüggen, Niels. 2017. Medienaneignung und ästhetische Werturteile: Zur Bedeutung des Urteils ‹Gefällt mir!› in Theorie, Forschung und Praxis der Medienpädagogik. München: kopaed.

Damberger, Thomas. 2019. «Antigott. Zur Exklusion des Humanen im Digitalzeitalter». http://damberger.org/wp-content/uploads/2019/02/Damberger-Antigott-2019.pdf.

Dander, Valentin. 2018. «Medienpädagogik Im Lichte | Im Schatten Digitaler Daten. Manteltext». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung (Zurück in die Zukunft), 1-134. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.vd.01.X.

Dander, Valentin, und Stephan Münte-Goussar. 2018. «Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 247–59. München: kopaed.

European Commission. 2019. «The Digital Competence Framework 2.0». https://ec.europa.eu/jrc/en/digcomp/digital-competence-framework.

Fuchs, Max. 2017. «Brauchen wir eine kritische Kulturpädagogik?» In Kritische Kulturpädagogik, herausgegeben von Max Fuchs und Tom Braun, 11–33. München: kopaed.

Ganguin, Sonja. 2006. «Das ‹Kritische› an der Medienkritik». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 71–86. München: kopaed.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2015. «Zur Entwicklung von Medienkritik». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike Von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 229–46. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Grimm, Petra, und Oliver Zöllner. 2018. Mensch Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Hall, Stuart. 1999. «Die zwei Paradigmen der Cultural Studies». In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, herausgegeben von Rainer Winter und Karl H. Hörning, 13–24. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Holzwarth, Peter. 2012. «Menschen verändern Bilder – Bilder verändern Menschen. Dossiers Medien im Kontext. Digital Learning Center». Pädagogische Hochschule Zürich. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/fachbereiche/medienbildung/dossier_bildmanipulation_2012.pdf.

Hug, Theo. 2011. «Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik». Medienimpulse 49 (2). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi308.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Transgressive Artikulation: Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». In Medienkultur und Bildung, herausgegeben von Malte Hagener und Vinzenz Hediger, 49–64. Frankfurt am Main: Campus.

Jörissen, Benjamin. 2019. «Digital/Kulturelle Bildung: Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur». Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/digital-kulturelle-bildung-plaedoyer-paedagogik-aesthetischen-reflexion-digitaler-kultur.

Klafki, Wolfgang. 1985. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.

Knaus, Thomas. 2017. «Pädagogik des Digitalen. Phänomene – Potenziale – Perspektiven». In Software takes command. Herausforderungen der ‹Datafizierung› für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, herausgegeben von Sabine Eder, Claudia Mikat, und Angela Tillmann, 49–68. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2018. «Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 91–107. München: kopaed.

Kohlberg, Lawrence. 1974. Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Krüger, Heinz-H. 1997. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Kübler, Hans-Dieter. 2006. «Zurück zum ‹kritischen Rezipienten›? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 17–52. München: kopaed.

Kübler, Hans-Dieter. 2018. «Prämissen und Paradigmen von Medienkritik. Versuch einer Kategorisierung». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 15–31. München: kopaed.

Kutscher, Nadia, und Dominik Farrenberg. 2017. «Teilhabe und soziale Kompetenz durch die Nutzung von digitalen Medien: Herausforderungen für die Kinder- und Jugendpolitik. Expertise für den 10. Kinder- und Jugendbericht des Landes Nordrhein-Westfalen». https://www.mfkjks.nrw/sites/default/files/asset/document/10-kjbnrw-expertise-kutscher_farrenberg_u.a.pdf.

Maurer, Björn, und Selina Ingold. 2018. «Digitale Subtexte lesen und schreiben. Handlungsorientierte Medienkritik im MakerSpace an einer Primarschule». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 193–205. München: kopaed.

Maurer, Björn, und Selina Ingold. 2019. «Mit Making zu mehr digitaler Mündigkeit? Ein Design-Based Research-Projekt an einer Primarschule». In medien + erziehung Heft 4: 44–54.

Meister, Dorothee M., und Uwe Sander. 2017. «Kindliche Medien- und Werbekompetenz als Thema der Medienforschung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 3 (Jahrbuch Medienpädagogik), 185-200. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.11.X.

Missomelius, Petra. 2018. «Kritik als Cultural Hacking». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 167–77. München: kopaed.

Moser, Heinz. 2019. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.

Negt, Oskar. 2010. Der politische Mensch. Göttingen: Steidl.

Niesyto, Horst. 2004. Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede: Langfassung einer Studie auf der Basis von Experten-Interviews in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Ludwigsburg: Pädag. Hochsch.

Niesyto, Horst. 2006. «Medienkritik und Mediensozialisation». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 53–70. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken), 1-29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik – Entwicklungsphasen und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 59–75. München: kopaed. http://www.horst-niesyto.de/wp-content/uploads/2019/08/Niesyto_Medienkritik_2018.pdf.

Niesyto, Horst. 2019. «Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL – Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive». In Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL, herausgegeben von Thorsten Junge und Horst Niesyto, 207–32. München: kopaed. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/Junge/dileg-SL-2019-Niesyto_-_Ergebnisse_des_Entwicklungsprojekts.pdf.

Niesyto, Horst, Dorothee M. Meister, und Heinz Moser, Hrsg. 2009. Medien und soziokulturelle Unterschiede. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik 17. https://doi.org/10.21240/mpaed/17.X.

Niesyto, Horst, und Heinz Moser, Hrsg. 2018. Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed. http://www.horst-niesyto.de/band_medienkritik.pdf.

Niesyto, Horst, Matthias Rath, und Hubert Sowa, Hrsg. 2006. Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München: kopaed.

Piaget, Jean. 1972. Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Wien, München, Zürich: Molden.

Rath, Matthias. 2017. «Medienethik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 240–47. München: kopaed.

Röll, Franz Josef. 2018. «Öffentlichkeit in postdemokratischen Gesellschaften». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 33–44. München: kopaed.

Scherr, Albert. 2017. «Subjektbildung: Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven». In Kritische Kulturpädagogik, herausgegeben von Max Fuchs und Tom Braun, 99–108. München: kopaed.

Scheuble, Walter, Sara Signer, und Heinz Moser. 2014. «Mediale Grundbildung. Das Modell der Pädagogischen Hochschule Zürich». In Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, herausgegeben von Peter Imort und Horst Niesyto, 109–23. München: kopaed.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. «Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung». In Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch, herausgegeben von Bernd Schorb und Ingrid Paus-Hasebrink, 33–57. München: kopaed.

Seyferth-Zapf, Christian, Maria Seyferth-Zapf, und Silke Grafe. 2019. «Handlungsorientierte Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit Propaganda der Gegenwart – deutsch-amerikanische Dialoge in einer digitalen Lernumgebung». In Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web, herausgegeben von Netzwerk bewegtbildung.net. 33-44. Berlin/Bonn. https://www.bewegtbildung.net/handlungsorientierte-foerderung-von-medienkompetenz-im-umgang-mit-propaganda-der-gegenwart-deutsch-amerikanische-dialoge-in-einer-digitalen-lernumgebung/.

Spanhel, Dieter. 2018. «Medienkritik aus pädagogischer Perspektive. Kritik der medialen Bedingungen des Aufwachsens unserer Kinder und Jugendlichen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 109–23. München: kopaed.

Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp.

Sünker, Heinz. 2001. «Bildung». In Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, herausgegeben von Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 2. Aufl., 162–68. Neuwied: Luchterhand.

Treumann, Klaus Peter, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Eckehard Burkatzki, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer, Mareike Strothmann, und Claudia Wegener. 2007. Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard, und Silke Grafe. 2018. «Medienkritik angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 125–37. München: kopaed.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Verständig, Dan. 2017. «Bildung und Öffentlichkeit – eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität». https://doi.org/10.25673/4919.

Verständig, Dan, Aleksandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide: Neues Netz und neue Ungleichheiten». Si:So Analysen - Berichte - Kontroversen. Universität Siegen: 50–55.

Zuboff, Joshua. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.