Optimierung und Subversion
PDF

Schlagworte

Medienpraktiken
Homöostase
Kybernetik
Merry Pranksters

Zitationsvorschlag

Donner, Martin. 2021. „Optimierung Und Subversion: Kybernetik Und Neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in Den 1960er Jahren“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 169-98. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Martin Donner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Text fragt im Sinne subjektivationstheoretischer Ansätze nach den Lücken, die das kybernetische Dispositiv dem Selbst eröffnet. Dazu werden zuerst die Grundlagen dieses Dispositiv erörtert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das kybernetische Selbstkonzept und entsprechende Lernverständnisse gelegt. Im Rahmen dessen werden zwei wissenschaftliche Idiome vorgestellt, die mit der Kybernetik verbunden sind, ein repräsentationales und ein performatives. Veranschaulicht wird dies schließlich an den künstlerisch-ästhetischen Medienpraktiken von Ken Kesey (Einer flog über das Kuckucksnest) und der Aktionskunst-Gruppe Merry Pranksters, die aus der spielerischen Auseinandersetzung mit dem kybernetischen Dispositiv emergieren und als prototypische Anordnungen heutiger Multimedia-Kulturen verstanden werden können. Es stellt sich die Frage, welches der beiden Idiome (medien-)pädagogischen Kontexten in normativer Hinsicht eher angemessen ist.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.30.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, und Ulrich Bröckling. 2018. «Jenseits des Individuums. Zur Subjektivierung kollektiver Subjekte. Ein Forschungsprogramm». In Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven, herausgegeben von Thomas Alkemeyer und Ulrich Bröckling, 17–31. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438428-002.

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 27–68. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-004.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen, und Christoph Richter, 237–261. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-011.

Ashby, William Ross. 1948. «Design for a Brain». Electronic Engineering, 379–383.

Ashby, William Ross. 1952. Design for a Brain. The origin of adaptive behavior. London: Chapman & Hall.

Babbs, Ken und Paul Perry. 1993. On the Bus. The complete Guide to the legendary Trip of Ken Kesey and the Merry Pranksters and the Birth of the Counterculture. New York: Thunder’s Mouth Press.

Bateson, Gregory. 1981. Ökologie des Geistes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brand, Steward. 1995. «We owe it all to the Hippies». In Time vom 1.3.1995. http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,982602,00.html.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich. 2018. «Über Feedback. Anatomie einer kommunikativen Schlüsseltechnologie». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner und Erich Hörl, 326–347. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich. 2020. «Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart». Soziopolis – Gesellschaft beobachten, 1-11. https://www.soziopolis.de/optimierung-preparedness-priorisierung.html.

Collins, Anne. 1988. In the Sleep Room: The Story of the CIA Brainwashing Experiments in Canada. Toronto: Lester & Orpen Dennys.

Dansereau, Corey Anderson. 2020. «Wie Millionen untereinander kommunizierende Menschen sich in ein millionenäugiges Monster verwandeln». NZZ Online vom 11.3.2020. https://www.nzz.ch/feuilleton/silicon-valley-seine-anfaenge-haben-auch-mit-lsd-zu-tun-ld.1543857.

Deleuze, Gilles. 1993. «Postskriptum über die Kontrollgesellschaften». In Unterhandlungen - 1972–1990, 254–262. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Donner, Martin. 2010. «Denkmaschinen denken: Konzepte zur Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der frühen Kybernetik». Researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/327755548_Denkmaschinen_denken_Konzepte_zur_Entwicklung_von_kunstlicher_Intelligenz_und_maschinellem_Lernen_in_der_fruhen_Kybernetik.

Donner, Martin, und Heidrun Allert. 2022, im Erscheinen. Auf dem Weg zur Cyberpolis? Gemeinschaft, Selbst und Bildung. Bielefeld: transcript.

Eickelmann, Jeniffer. 2019. «Mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation. Eine intraaktive, performativitätstheoretische Perspektive auf die Kontingenz internetbasierter Adressierungen». In Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivationsprozesse, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling und Sasa Bosancic, 169–190. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_8.

Foerster, Heinz von. 1993. KybernEthik. Berlin: Merve.

Foerster, Heinz von. 2010. «Für Niklas Luhmann: Wie rekursiv ist Kommunikation?» In Rekursionen. Von Faltungen des Wissens, herausgegeben von Philipp von Hilgers und Ana Ofak, 25–45. München: Fink.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Fuller, Matthew. 2005. Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture. Cambridge u. London: MIT Press.

Galison, Peter. 1994. «The Ontology of the Enemy: Norbert Wiener and the Cybernetic Vision». Critical Inquiry 21 (1): 228–266. Chicago u. London: University of Chicago Press.

Gerovitch, Slava. 2002. From Newspeak to Cyberspeak. A History of Soviet Cybernetics. Cambridge u. London: MIT Press.

Goodman, Richard. 1967. Programmed Learning and Teaching Machines. An Introduction. 3. erweiterte Auflage. London: English Universities Press.

Hayles, Katherine. 1999. How we Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago u. London: University of Chicago Press.

Hof, Barbara Emma. 2018. «Der Bildungstechnologe». In Wittenberger Gespräche / Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen: (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus, herausgegeben von Sabrina Schenk und Martin Karcher, 27–51. Berlin: epubli. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-161058.

Hof, Barbara Emma. 2020. «The turtle and the mouse: how constructivist learning theory shaped artificial intelligence as educational technology in the 1960s.» Journal of the History of Education Society 50 (1): 93-111. https://doi.org/10.1080/0046760X.2020.1826053.

Jellen, Reinhard. 2015 «Vergessenes sozialistisches Computernetz. Sascha Reh über den Versuch, 1972 in Chile die Wirtschaft kybernetisch zu reformieren». Telepolis vom 22.8.2015. https://www.heise.de/tp/features/Vergessenes-sozialistisches-Computernetz-3374926.html.

Jörissen, Benjamin. 2018. «Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (1): 51–70. https://doi.org/10.30965/25890581-09401006.

Kellershohn, Jan. 2018. «‹Automatisierungsverlierer›. Kybernetische Pädagogik, ‹Lernbehinderung› und der Körper des Bergberufsschülers in den 1960er Jahren». Body Politics 9, 175–199. http://bodypolitics.de/de/wp-content/uploads/2018/04/Heft_09_08_Kellershohn_Automatisierungsverlierer.pdf.

Kesey, Ken. 1982. Einer flog über das Kuckucksnest. Reinbek: Rowohlt.

Klein, Naomi. 2009. Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main: Fischer.

Krämer, Sybille. 1988. Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Link, Jürgen. 2006. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, 3. ergänzte, überarbeitete und neu gestaltete Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Lorey, Isabell. 2012. Die Regierung der Prekären. Wien u. Berlin: Turia+Kant.

Lumsdaine, A. 1961. «Teaching Machines and Auto-Instructional Programs». Educational Leadership, 271-314.

Markoff, John. 2005. What the Dormouse said: How the 60s Counterculture Shaped the Personal Computer Industry. New York: Viking Press.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Maturana, Humberto R. 1985 Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. 2. Auflage). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg & Sohn.

McCulloch, Warren S., und Walter Pitts. 1943. «A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity». Bulletin of Mathematical Biophysics, Vol. 5/1: 115–133. Chicago u. London: University of Chicago Press.

McCulloch, Warren S., und John Pfeiffer. 1949. «Of Digital Computers called Brains». The Scientific Monthly 69 (6): 368–376. https://www.jstor.org/stable/19578.

McHale, John. 1961. «Education in Progress: Design Department, Southern Illinois University». http://siudesign.org/index_htm_files/education_in_progress.pdf.

Müggenburg, Jan. 2020. «From learning machines to learning humans: how cybernetic machine models inspired experimental pedagogies». Journal of the History of Education Society 50 (1): 112-133. https://doi.org/10.1080/0046760X.2020.1826054.

Neumann, John von. 1958. The Computer and the Brain. New Haven u. London: Yale University Press.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Nohl, Arnd-Michael. 2018. «Zwischen Spontaneität und Habituierung: Pädagogisch relevante Praktiken mit Dingen». In Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Jürgen Budde, Martin Bittner, Andrea Bossen und Georg Rißler, 68–85. Weinheim u. Basel: Beltz/Juventa.

Oelkers, Jürgen. 2008. «Kybernetische Pädagogik: Eine Episode oder ein Versuch zur falschen Zeit?» In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner und Erich Hörl, 196–228. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Oswald, David. 2015. «Max Bense und die Informationsästhetik». In Rückblicke. Die Abteilung Information an der hfg Ulm, herausgegeben von David Oswald, Christiane Wachsmann u. Petra Kellner, 116–122. Lemgo: Dorothea Rohn Verlag.

Pias, Claus. 2004. «Zeit der Kybernetik – Eine Einstimmung». In Cybernetics. The Macy-Conferences 1946-1953. Band 2. Essays und Dokumente, 9–41. Zürich u. Berlin: diaphanes. https://www.uni-due.de/~bj0063/texte/cyber_intro.pdf.

Pias, Claus. 2005. «Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile». In Politiken der Medien, herausgegeben von Markus Stauff und Daniel Gethmann, 131–153. Zürich u. Berlin: diaphanes. https://www.uni-due.de/~bj0063/texte/chile.pdf.

Pickering, Andrew. 2002. «Cybernetics and the Mangle: Ashby, Beer and Pask». Social Studies of Science 32(3): 413–437. https://doi.org/10.1177/0306312702032003003.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Erfindung der Kreativität. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Rheinberger, Hans-Jörg. 2001. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Göttingen: Wallstein.

Roch, Axel. 2009. Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. Berlin: gegenstalt.

Roch, Axel, und Bernhard Siegert. 1999. «Maschinen, die Maschinen verfolgen. Über Claude E. Shannons und Norbert Wieners Flugabwehrsysteme». In Konfigurationen zwischen Kunst und Medien, herausgegeben von Sigrid Schade und Georg Christoph Tholen, 219–230. München: Fink.

Rosenblueth, Arturo, Norbert Wiener, und Julian Bigelow. 1943. «Behavior, Purpose and Teleology». Philosophy of Science 10 (1): 18–24. https://doi.org/10.1086/286788.

Rutherford, Alexandra. 2003. «B. F. Skinner›s Technology of Behavior in American Life: From Consumer Culture to Counterculture». Journal of the History of the Behavioral Sciences 39(1): 1–23. https://doi.org/10.1002/jhbs.10090.

Seibel, Benjamin. 2016. Cybernetic Government: Informationstechnologie und Regierungsrationalität von 1943-1970. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12490-8.

Serres, Michel. 2008. «Das Kommunikationsnetz: Penelope (1964)». In Kursbuch Medienkultur, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel, 155–165. 5. Auflage. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Shannon, Claude E. 1948. «A Mathematical Theory of Communication». The Bell System Technical Journal 27 (3): 379–423. https://doi.org/10.1002/j.1538-7305.1948.tb01338.x.

Turner, Fred. 2006. From Counterculture to Cyberculture. Steward Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism. Chicago u. London: University of Chicago Press.

Vagt, Christina. 2018. «Education Automation. Verhaltensdesign als ästhetische Erziehung». In Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, herausgegeben von dies. und Jeannie Moser, 57–74. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839442067-004.

Weaver, Warren. 1964. «Recent Contributions to the Mathematical Theory of Communication». In The Mathematical Theory of Information (1949), herausgegeben von Warren Weaver und Claude E. Shannon, 1–28. Illinois: University of Illinois Press.

Wiener, Norbert. 1948. Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge: The Technology Press.

Wiener, Norbert. 1967. The Human Use of Human Beings. 2. Ausgabe. New York: Avon.

Wiener, Norbert. 2002. «Zeit, Kommunikation und das Nervensystem». In Futurum Exactum. Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Informationstheorie, herausgegeben von Bernhard Dotzler. 149–182. Wien: Springer.

Wolfe, Tom. 2009. Der Electric Kool-Aid Acid Test. 5. Auflage. München: Wilhelm Heyne.