(Un-)Sichtbares Design und ‹Gesten der Freiheit›
PDF

Schlagworte

Design
Digitalisierung
Ästhetische Bildung
ubiquitous computing
Sinnlichkeitsregime
Körperpolitik
Gesten
Musizieren
MusikmachDinge

Zitationsvorschlag

Donner, Martin. 2022. „(Un-)Sichtbares Design Und ‹Gesten Der Freiheit›: Zu Technomedial Bedingten Transformationen in Der Ästhetischen Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 363-91. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Martin Donner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Rahmen von Digitalisierung und ubiquitous computing kommt dem Thema Design eine zentrale Rolle zu. Vor dem Hintergrund von Lucius Burckhardts Idee eines unsichtbaren ‹Soziodesigns› schlägt der Text vor, sich dem Thema zunehmend ubiquitärer Interfaces in pragmatischer Hinsicht über die Gestenrepertoires zu nähern, die mit ihnen realisiert werden, und in denen – so die These – das Unsichtbare des Designs sichtbar wird. Dabei eröffnet der von Rancière entlehnte Begriff des ‹Sinnlichkeitsregimes› eine fruchtbare Perspektive auf eine Ebene nichtsprachlicher Körperpolitik. Illustriert werden diese Zusammenhänge anhand eines kurzen exemplarischen Einblicks in zwei Fälle des BMBF-Verbundprojekts Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität. Vor dem Hintergrund der dargelegten Perspektive wird schliesslich erläutert, wie eine integrative Kulturelle Bildung dazu beitragen könnte, digitale Souveränität zu fördern.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.03.X

Literatur

Adams, Catherine, und Terrie Lynn Thompson. 2016. Researching a Posthuman World. Interviews with Digital Objects. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/978-1-137-57162-5.

Alkemeyer, Thomas, und Christina Brümmer. 2017. «Subjektivierung und Techniken des Selbst». In Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, herausgegeben von Christoph Wulf, Anja Kraus, Jürgen Budde und Maud Hietzge, 700-711. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Alkemeyer, Thomas, und Christina Brümmer. 2020. «Körper und informelles Lernen». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, herausgegeben von Marius Harring und Matthias D. Witte, 1-17. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO23200432.

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2010. «Design als Prozess zur Generierung konzeptioneller Innovation in wissensintensiven Gegenstandsbereichen. Eine pädagogische Perspektive auf das Lernen und Lehren mit digitalen Medien». Friday Lecture an der Universität Wien, 19.11.2010. https://tinyurl.com/jed27p2t.

Attali, Jacques. 1985. Noise. The Political Economy of Music. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.

Baalman, M.A.J. 2017. «Interplay Between Composition, Instrument Design and Performance». In Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices, herausgegeben von Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Stefan Weinzierl, 225-241. Singapur: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_15.

Baumgärtel, Tilman. 2015. Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops. Berlin: Kadmos.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brandes, Uta, und Sonja Stich und Miriam Wender. 2008. Design durch Gebrauch. Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Basel, Boston und Berlin: Birkhäuser. https://doi.org/10.1515/9783034609135.

Brereton, Margot, und Jacob Buur. 2008. «New challenges for design participation in the era of ubiquitous computing». CoDesign: 4 (2): 101-113. https://doi.org/10.1080/15710880802098099.

Burckhardt, Lucius. 2012. Design ist unsichtbar. Entwurf, Gesellschaft und Pädagogik. Berlin: Martin Schmitz.

Canetti, Elias. 1980. Masse und Macht. Frankfurt am Main: Fischer.

Csikszentmihalyi, Mihaly. 2008. Flow – The Psychology of Optimal Experience. London: HarperCollins.

Donner, Martin. 2020. «Bildungstheoretische Strukturanalysen von hybriden, digital-materiellen MusikmachDingen». ZfM online. https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/digitale-methoden-strukturanalyse.

Donner, Martin. 2022 in Vorbereitung. «Zwei Weisen künstlerisch-ästhetischer Subjektivierung mit Loop-basierten MusikmachDingen». In Ästhetische Medien-Musizier-Praktiken mit MusikmachDingen, herausgegeben von Martin Donner und Benjamin Jörissen.

Ehn, Pelle. 2013. «Partizipation an Dingen des Designs». In Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs, herausgegeben von Claudia Mareis, Matthias Held und Gesche Joost, 79-104. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420386.79.

Flusser, Vilém. 1993. Gesten. Versuch einer Phänomenologie. 2. erw. Aufl. Bensheim & Düsseldorf: Bollmann.

Foucault, Michel. 2007. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fuller, Matthew. 2005. Media Ecologies. Materialist Energies in Art and Technoculture. Cambridge & London: MIT Press.

Gold, Rich. 2002. The Plenitude. Design and Engineering in the era of Ubiquitous Computing. https://hci.stanford.edu/dschool/resources/ThePlenitude.pdf.

Hardjowirogo, Sarah-Indryati. 2017. «Instrumentality. On the Construction of Instrumental Identity». In Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices, herausgegeben von Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Stefan Weinzierl, 9-24. Singapur: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_2.

Hörl, Erich. 2021. «Critique of Environmentality: On the World-Wide Axiomatics of Environmentalitarian Time». In Critique and the Digital, herausgegeben von Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah und Lotte Warnsholdt, 109-146. Zürich u. Berlin: diaphanes.

Hookway, Branden. 2014. Interface. Cambridge und London: MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/9919.001.0001.

Ismaiel-Wendt, Johannes. 2016. post_PRESETS. Kultur, Wissen und populäre MusikmachDinge. Hildesheim: Georg Olms. https://doi.org/10.18442/581.

Ismaiel-Wendt, Johannes, und Edward Pfaffenholz. 2018. «Wer hat Angst vor Milli-Vanilli? Set-ups als tonnenschwere Dispositionen musikalischer Produktion und Performance». In Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie, herausgegeben von Alan Fabian und Johannes Ismaiel-Wendt, 196-211. Hildesheim: Georg Olms Verlag. https://doi.org/10.18442/833.

Jörissen, Benjamin. 2015a. «Bildung der Dinge. Design und Subjektivation». In Subjekt. Medium. Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Thorsten Meyer, 215-234. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Jörissen, Benjamin. 2015b. «Transgressive Artikulation: Das Spannungsfeld von Ästhetik und Medialität aus Perspektive der strukturalen Medienbildung». In Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, herausgegeben von Malte Hagener und Vinzenz Hediger, 49-64. Frankfurt am Main: Campus.

Jörissen, Benjamin, Michael Ahlers, Martin Donner und Carsten Wernicke. 2019. «Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung #1, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner und Lisa Unterberg, 195-213. München: Kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

Jullien, François. 2017. Es gibt keine kulturelle Identität. Berlin: Suhrkamp.

Kim, Jin Hyun, und Uwe Seifert. 2017. «Interactivity of Digital Musical Instruments: Implications of Classifying Musical Instruments on Basic Music Research». In Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices, herausgegeben von Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Stefan Weinzierl, 79-94. Singapur: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_7.

Kuhn, Holger. 2021. «Crisis – Unrest – Common Sense: Melanie Gilligan, Critique, and the Cultural Logic of Environmentalization». In Critique and the Digital, herausgegeben von Erich Hörl, Nelly Y. Pinkrah und Lotte Warnsholdt, 147-184. Zürich u. Berlin: diaphanes.

Leeker, Martina. 2019. «Performing Technology. Vom Besuch virtueller Realitäten zum Leben in technischen Umwelten». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von David Kasprowicz und Stefan Rieger, 1-18. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_5-1.

Lewis, George E. 2017. «From Network Bands to Ubiquitous Computing. Rich Gold and the Social Aesthetics of Interactivity». In Improvisation and Social Aesthetics, herausgegeben von Georgina Born, Eric Lewis und Will Straw, 91-109. Durham & London: Duke University Press. https://doi.org/10.1215/9780822374015-005.

Maase, Kaspar. 2019. Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839445983.

Mareis, Claudia. 2013. «Wer gestaltet die Gestaltung? Zur ambivalenten Verfassung von partizipativem Design». In Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs, herausgegeben von Claudia Mareis, Matthias Held und Gesche Joost, 9-21. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420386.9.

Mareis, Claudia. 2014. Theorien des Designs. Hamburg: Junius.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Nohl, Arnd-Michael. 2018. «Zwischen Spontaneität und Habituierung: Pädagogisch relevante Praktiken mit Dingen». In Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Jürgen Budde, Martin Bittner, Andrea Bossen und Georg Rißler, 68-85. Weinheim: Beltz Juventa.

Nohl, Arnd-Michael. 2021. «Das Bauhaus und die Pädagogik der Dinge». In bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik, herausgegeben von Anne Röhl, André Schütte, Phillip D. Th. Knobloch, Sara Hornäk, Susanne Henning und Katharina Gimbel, 163-174. Berlin und Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745054.

Pelleter, Malte. 2018. «Funkologicalienatimepistomachinistics. Sensorisches Engineering und maschinische Heterochronizität bei Shuggie Otis». In Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie, herausgegeben von Alan Fabian und Johannes Ismaiel-Wendt, 149-166. Hildesheim: Georg Olms. https://doi.org/10.18442/833.

Peters, Deniz. 2017. «Instrumentality as Distributed, Interpersonal, and Self-Agential: Aesthetic Implications of an Instrumental Assemblage and Its Foruitous Voice». In Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices, herausgegeben von Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Stefan Weinzierl, 67-78. Singapur: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_6.

Rancière, Jacques. 2006. Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Zweite Auflage. Berlin: b-books.

Rancière, Jacques. 2008. Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve.

Ricken, Norbert. 2020. «Was heißt das Subjekt denken? Bemerkungen zu einer Selbstbeschreibung (in) der Moderne». In Subjekte musikalischer Bildung im Wandel. Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik 2019, herausgegeben von Frauke Heß, Lars Oberhaus und Christian Rolle, 19-36. https://zfkm.org/wsmp20-tagungsband2019.pdf.

Röhl, Anne, André Schütte, Phillip D. Th. Knobloch, Sara Hornäk, Susanne Henning und Katharina Gimbel, Hrsg. 2021 bauhaus-paradigmen. künste, design und pädagogik. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110745054.

Rothe, Katja. 2016. «Medienökologie – Zu einer Ethik des Mediengebrauchs». Zeitschrift für Medienwissenschaft: 14, 46-57. https://doi.org/10.25969/mediarep/1714.

Ruschkowski, André. 1998. Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen. Stuttgart: Reclam.

Simon, Victoria. 2018. «Guided by Delight: Music Apps and the Politics of User Interface Design in the iOS Platform». Television & New Media, 1–15. https://doi.org/10.1177/1527476418794634.

Svanaes, Dag. 2000. Understanding Interactivity: Steps to a Phenomenology of Human-Computer Interaction. Trondheim: Norwegische technisch-naturwissenschaftliche Universität. https://folk.idi.ntnu.no/dags/interactivity.pdf.

Svanaes, Dag. 2013. «Interaction Design for and with the Lived Body: Some Implications of Merleau-Ponty’s Phenomenology». ACM Transactions on Computer-Human Interaction: 20 (8). https://doi.org/10.1145/2442106.2442114.

Tanaka, Atau. 2020. «Embodied Musical Interaction. Body Physiology, Cross Modality, and Sonic Experience». In New Directions in Music and Human-Computer Interaction, herausgegeben von Simon Holland, Tom Mudd, Katie Wilkie-McKenna, Andrew McPherson und Marcelo M. Wanderley, 135-154. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-92069-6_1.

Théberge, Paul. 2017. «Musical Instruments as Assemblage». In Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices, herausgegeben von Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Stefan Weinzierl, 59-66. Singapur: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_5.

Vagt, Christina. 2018. «Education Automation. Verhaltensdesign als ästhetische Erziehung». In Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, herausgegeben von Jeannie Moser und Christina Vagt, 57-74. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839442067-004.

Weber, Heike. 2008. «User de-signs – Eine neue Untersuchungsperspektive für historische Studien zur Technikentwicklung». In Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, herausgegeben von Heike Weber, 43-83. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839408711-001.

Wulf, Christoph. 2011. «Einleitung». In Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnografische Feldstudien, herausgegeben von Christoph Wulf, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Ingrid Kellermann, Ruprecht Mattig und Sebastian Schinkel, 7-26. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92718-3.

Wulf, Christoph. 2017a. «Performativität». In Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, herausgegeben von Christoph Wulf, Anja Kraus, Jürgen Budde und Maud Hietzge, 614-624. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Wulf, Christoph. 2017b. «Gesten». In Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen, herausgegeben von Christoph Wulf, Anja Kraus, Jürgen Budde und Maud Hietzge, 647-658. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.