‹Dann sind die Menschen Spielbälle der Konzerne›
PDF

Schlagworte

Schule
Datenschutz
Privatheit
Tracking
Digitale Märkte
Lehrkräfte
Vernetzung
Privacy Literacy
Lehrpersonen

Zitationsvorschlag

Galanamatis, Britta, und Petra Grell. 2021. „‹Dann Sind Die Menschen Spielbälle Der Konzerne›: Privatheitskonzepte Von Lehrpersonen Vor Dem Hintergrund Der Implementierung Digitaler Technologien Im Unterricht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 44 (Data Driven Schools): 117-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.31.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Britta Galanamatis, Petra Grell

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Lehrpersonen, die digitale Technologien im Unterricht verwenden wollen, benötigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich des Umgangs mit Daten, den Produkten ihrer Verarbeitung sowie diverse rechtliche Kenntnisse mit Bezug auf Daten- und Privatheitsschutz. Sie haben zudem eine Fürsorge- und Obhutspflicht und sollen Kompetenzen vermitteln, Privatsphäre in digitalen Umgebungen durch geeignete Massnahmen zu sichern. Mit dem Einzug von digitalen Technologien auf das Schulgelände und in die Unterrichtsräume ergibt sich für Akteurinnen und Akteure auf digitalen Märkten ein neuer Spielraum. In und ausserhalb der Schule sind Vernetzung, Datafizierung und Kommerzialisierung allgegenwärtig. Die Perspektiven von Verantwortungstragenden auf die Privatheit der ihnen anvertrauten Personen ist derzeit noch nicht ausreichend erforscht. In einer qualitativen Interviewstudie untersuchten wir, wie Lehrpersonen die Privatheit ihrer Schülerinnen und Schüler konzeptualisieren. Die Ergebnisse sind divers und zeigen teils ein geringes Bewusstsein für den monetären Wert von Daten. Lehrpersonen fühlen sich strukturell im Blick auf Rahmenbedingungen und Fortbildungsangebote zu Privatheit und Datenschutz nicht ausreichend unterstützt oder abgesichert. Trotz unterschiedlicher Privatheitskonzepte findet sich ein Hauptmotiv: ein Widerspruch zwischen dem pädagogischen bzw. persönlichen Ideal und der (vermuteten) Datenrealität bzw. dem vermeintlich pragmatischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.10.31.X

Literatur

Ammicht Quinn, Regina, Andreas Baur, Tamer Bile, Benjamin Bremer, Barbara Büttner, Olga Grigoriew, Thilo Hagendorff, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Yannic Meier, Maxi Nebel, German Neubaum, Carsten Ochs, Alexander Roßnagel, Hervais Simo Fhom, und Severin Weiler. 2018. «White Paper Tracking. Beschreibung und Bewertung neuer Methoden.» Herausgegeben von Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. Fraunhofer ISI. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-4972611.

Amos, Ryan, Gunes Acar, Elena Lucherini, Mihir Kshirsagar, Arvind Narayanan, und Jonathan Mayer. 2020. «Privacy Policies over Time: Curation and Analysis of a Million-Document Dataset». Proceedings of the Web Conference 2021 (WWW ‹21), April 19-23, 2021, Ljubljana, Slovenia. ACM, New York. https://doi.org/10.1145/3442381.3450048.

Binns, Reuben, Ulrik Lyngs, Max Van Kleek, Jun Zhao, Timothy Libert, und Nigel Shadbolt. 2018. «Third Party Tracking in the Mobile Ecosystem». In Proceedings of the 10th ACM Conference on Web Science, 23–31. Amsterdam Netherlands: ACM. https://doi.org/10.1145/3201064.3201089.

Binns, Reuben, und Elettra Bietti. 2020. «Dissolving Privacy, One Merger at a Time: Competition, Data and Third Party Tracking». Computer Law & Security Review 36 (April): 105369. https://doi.org/10.1016/j.clsr.2019.105369.

Botta, Jonas. 2020. Datenschutz bei E-Learning-Plattformen Rechtliche Herausforderungen digitaler Hochschulbildung am Beispiel der Massive Open Online Courses (MOOCs). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783748904922.

Burgoon, Judee K. 1982. «Privacy and Communication». Annals of the International Communication Association 6 (1): 206–49. https://doi.org/10.1080/23808985.1982.11678499.

Cohney, Shaanan, Ross Teixeira, Anne Kohlbrenner, Arvind Narayanan, Mihir Kshirsagar, Yan Shvartzshnaider, und Madelyn Sanfilippo. 2020. «Virtual Classrooms and Real Harms». arXiv:2012.05867 [cs], Dezember. http://arxiv.org/abs/2012.05867.

Dreyer, Stephan, und Amélie Heldt. 2021. «Algorithmische Selektion und Privatheit». In Autonomie und Verantwortung in digitalen Kulturen: Privatheit im Geflecht von Recht, Medien und Gesellschaft, herausgegeben von Franz X. Berger, Anne Deremetz, Martin Hennig, und Alix Michell, 1. Auflage. Philosophische Praxis 4, 117-146. Baden-Baden: Academia. https://doi.org/10.5771/9783896659378-117.

Ehrhorn, Henrike. 2016. Persönlichkeitsschutz von Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung zum zivilrechtlichen Schutz von Minderjährigen in der modernen Medienlandschaft. Frankfurt a. M: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-06634-0.

Eichenhofer, Johannes. 2016. «Privatheit im Internet als Vertrauensschutz. Eine Neukonstruktion der Europäischen Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz». Der Staat 55, Nr. 1: 41–67. https://doi.org/10.3790/staa.55.1.41.

Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. 2016. Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) (Text von Bedeutung für den EWR). OJ L. Bd. 119. http://data.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj.

Ernst, Christian. 2017. «Algorithmische Entscheidungsfindung und personenbezogene Daten». Juristen Zeitung 72 (21): 1026–36. https://doi.org/10.1628/002268817X15065259361328.

Hurley, Mikella, und Julius Adebayo. 2017. «CREDIT SCORING IN THE ERA OF BIG DATA». Yale Journal of Law and Technology 18(1). https://digitalcommons.law.yale.edu/yjolt/vol18/iss1/5/.

Kirchner, Friedrich, Johannes Hoffmeister, und Arnim Regenbogen, Hrsg. 2013. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Philosophische Bibliothek 500. Hamburg: Meiner.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2017. «‹Bildung in der digitalen Welt›. Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung: ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Kutscher, Nadia und Ramona Bouillon. 2018. Kinder. Bilder. Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie. Berlin: Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerks Heft 4. https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/1_Unsere_Arbeit/1_Schwerpunkte/6_Medienkompetenz/6.13._Studie_Kinder_Bilder_Rechte/DKHW_Schriftenreihe_4_KinderBilderRechte.pdf.

Livingstone, Sonia, Mariya Stoilova, und Rishita Nandagiri. 2019. Children’s data and privacy online: Growing up in a digital age. An evidence review. London: London School of Economics and Political Science. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/101283.

Livingstone, Sonia, Mariya Stoilova, und Rishita Nandagiri. 2021. «Data and privacy literacy: the role of the school in educating children in a datafied society». In Aufwachsen in überwachten Umgebungen: interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, herausgegeben von Ingrid Stapf, Regina Ammicht Quinn, Michael Friedewald, Jessica Heesen, und Nicole C. Krämer, 1. Auflage. Kommunikations- und Medienethik, Band 14, 219-236 Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921639-219.

Masur, Philipp K. 2018. Situational privacy and self-disclosure: communication processes in online environments. New York, NY: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-319-78884-5.

Masur, Philipp K. 2020. «How online privacy literacy supports self-data protection and self-determination in the age of information». Media and Communications 8 (2): 258–69. https://doi.org/10.17645/mac.v8i2.2855.

Masur, Philipp K., Doris Teutsch, und Tobias Dienlin. 2018. «Privatheit in der Online-Kommunikation». In Handbuch Online-Kommunikation, herausgegeben von Wolfgang Schweiger und Klaus Beck, 1–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18017-1_16-1.

Moldaschl, Manfred F. 2012. «Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). Ein nichtlinearer Ansatz zur Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit». In Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung, herausgegeben von Gudrun Faller, 102-112. Bern: Huber.

Morlok, Tina, Christian Matt, und Thomas Hess. 2018. «Perspektiven der Privatheitsforschung in den Wirtschaftswissenschaften. Konsumentenkalkül im Neuen Kontext und Datenmärkte». In Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, herausgegeben von Michael Friedewald, 179–220. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21384-8_6.

Mulligan, Deirdre K., Colin Koopman, und Nick Doty. 2016. «Privacy Is an Essentially Contested Concept: A Multi-Dimensional Analytic for Mapping Privacy». Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 374, Nr. 2083: 20160118. https://doi.org/10.1098/rsta.2016.0118.

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Hrsg. 2018. Privatheit in Zeiten der Digitalisierung. Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/privatheit-in-zeiten-der-digitalisierung-2018/.

Nissenbaum, Helen Fay. 2010. Privacy in context: technology, policy, and the integrity of social life. Stanford, Calif: Stanford Law Books.

OLG Zweibrücken. 1997. Amtspflichtverletzung eines Lehrers. Oberlandesgericht Zweibrücken. 6 U 1/97 (NJW 1998, 995). https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=6%20U%201/97.

Perry-Hazan, Lotem, und Eden Tal-Weibel. 2020. «On legal literacy and mobilization of students’ rights from a disempowered professional status: The case of Israeli teachers». Teaching and Teacher Education 90. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103016.

Perry-Hazan, Lotem, und Michael Birnhack. 2016. «Privacy, CCTV, and School Surveillance in the Shadow of Imagined Law: Imagined Law». Law & Society Review 50 (2): 415–49. https://doi.org/10.1111/lasr.12202.

Perry-Hazan, Lotem, und Michael Birnhack. 2019. «Caught on camera: Teachers’ surveillance in schools». Teaching and Teacher Education 78 (February): 193–204. https://doi.org/10.1016/j.tate.2018.11.021.

Pfaff-Rüdiger, Senta, Andreas Oberlinner, Susanne Eggert, und Andrea Drexl. 2021. «„Gebe ich jetzt meine Daten preis oder nicht?“ Privatheit und Datenschutz in der Frühen Kindheit». In Aufwachsen in überwachten Umgebungen: interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, herausgegeben von Ingrid Stapf, Regina Ammicht Quinn, Michael Friedewald, Jessica Heesen, und Nicole C. Krämer, 1. Auflage. Kommunikations- und Medienethik, Band 14, 105-124, Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921639-105.

Pohle, Jörg. 2018. Datenschutz und Technikgestaltung. Geschichte und Theorie des Datenschutzes aus informatischer Sicht und Folgerungen für die Technikgestaltung. Berlin, Germany: Humboldt-Universität zu Berlin. 3. Mai 2018. https://doi.org/10.18452/19136.

Pohle, Jörg, und Julian Hölzel. 2020. «Anonymisierung aus Sicht des Datenschutzes und des Datenschutzrechts. Stellungnahme zum Konsultationsverfahren des BfDI zur Anonymisierung unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung der TK-Branche». https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2020/03/2020-Pohle-H%C3%B6lzel-Anonymisierung-aus-Sicht-des-Datenschutzes-und-des-Datenschutzrechts.pdf.

Rössler, Beate. 2001. Der Wert des Privaten. 1. Aufl. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1530. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Roßnagel, Alexander, und Christian Geminn. 2019. Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung aus Verbrauchersicht. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. Berlin, Kassel: Veröffentlichungen der Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv). https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2019/12/04/19-11-26_gutachten_evaluation_dsgvo.pdf.

Roßnagel, Alexander. 2021. «Privatheit und Selbstbestimmung von Kindern in der digitalisierten Welt: Ein juristischer Blick auf die Datenschutz-Grundverordnung». In Aufwachsen in überwachten Umgebungen: interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, herausgegeben von Ingrid Stapf, Regina Ammicht Quinn, Michael Friedewald, Jessica Heesen, und Nicole C. Krämer, 1. Auflage. Kommunikations- und Medienethik, Band 14, 165-196. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748921639-165.

Schimmel, David, und Matthew Militello. 2007. «Legal Literacy for Teachers: A Neglected Responsibility». Harvard Educational Review 77 (3): 257–84. https://doi.org/10.17763/haer.77.3.842n787555138746.

Stapf, Judith, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Regina Ammicht Quinn, Felix Bieker, Michael Friedewald, Christian Geminn, Nicholas Martin, Maxi Nebel, und Carsten Ochs. 2020. «White Paper Privatheit und Kinderrechte.» Fraunhofer ISI. http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-590372.html.

Steinebach, Martin, Erik Krempel, Christian Jung, und Mario Hoffmann. 2016. «Datenschutz und Datenanalyse. Herausforderungen und Lösungsansätze». Datenschutz und Datensicherheit - DuD 40(7):440–5. https://doi.org/10.1007/s11623-016-0633-7.

Tobriner, Mathew. 1969. Kapellas v. Kofman, 459 P.2d 912, 81 Cal. Rptr. 360, 1 Cal. 3d 20. California Supreme Court. https://www.courtlistener.com/opinion/2612098/kapellas-v-kofman/.

Van der Hof, Simone. 2016. «I Agree, or Do I: A Rights-Based Analysis of the Law on Children’s Consent in the Digital World». Wisconsin International Law Journal 34: 410–42. https://repository.law.wisc.edu/s/uwlaw/item/77063.

van der Sloot, Bart. 2017. «Legal Fundamentalism: Is Data Protection Really a Fundamental Right?» In Data Protection and Privacy: (In)Visibilities and Infrastructures, herausgegeben von Ronald Leenes, Rosamunde van Brakel, Serge Gutwirth, und Paul De Hert, 3–30. Law, Governance and Technology Series. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-50796-5_1.

Weber, Kristina Maria. 2015. Der Übertritt von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Lehrkräfte zwischen Anforderung und Belastung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Westin, Alan Furman. 1967. Privacy and Freedom. New York: Atheneum.

Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt New York: Campus Verlag.