‹Also natürlich wurde ich auch beleidigt›
PDF

Schlagworte

Mediensozialisation
Medienhandeln
Jugendliche
Werte
Normen
Wertverletzungen
Bewältigungshandeln
Cyberbullying
Hate Speech

Zitationsvorschlag

Nickel, Julia. 2021. „‹Also natürlich Wurde Ich Auch beleidigt›: Werte Und (Wert-)Verletzungen Im Kontext Medienvermittelter Kommunikation Aus Der Perspektive zwölf- Bis 13-jähriger Jugendlicher“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2021 (Occasional Papers):42-68. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Julia Nickel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Mit Blick auf das Medienhandeln Jugendlicher, das sich als digital, online und sozial beschreiben lässt, nimmt der Beitrag aus einer sozialisationstheoretischen Perspektive die Erfahrungen in den Blick, die Jugendliche im Kontext medienvermittelter (Online-)Kommunikation mit (wert-)verletzendem Handeln machen und versteht dabei ihr moralisches Denken, Fühlen und Handeln als Ausgangspunkt der Auseinandersetzung. Vor diesem Hintergrund wurde eine qualitative Befragung mit Jugendlichen im Alter von zwölf und 13 Jahren durchgeführt. Deutlich wird, dass die Jugendlichen das, was sie online sehen, lesen und (mit-)erleben, moralisch reflektieren bzw. beurteilen und sich dabei an gesellschaftlichen, freiheitlich-demokratischen Grundwerten und sozialen Normen orientieren. Erfahrungen mit Verletzungen dieser Werte und Normen und der Umgang damit gehören dabei für die befragten Jugendlichen gewissermassen zu ihrem Medienalltag dazu. Die qualitative Forschung bestätigt zum einen (Wert-)Verletzungen, die bereits in quantitativen Studien zum Medienhandeln Jugendlicher als Herausforderungen und Problembereiche thematisiert werden, und erweitert den Forschungsstand zum anderen um die spezifische Perspektive der Jugendlichen selbst. Der Beitrag liefert damit wichtige Impulse für die medienpädagogische Praxis und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsarbeiten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.02.28.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 2008. «Mediensozialisation». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 87–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_9.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter, Uwe Sander, und Ralf Vollbrecht. 1990. Lebenswelten sind Medienwelten. Medienwelten Jugendlicher 1. Opladen: Leske + Budrich.

Berk, Laura E. 2005. Entwicklungspsychologie. 3. aktualisierte Auflage. München, Boston, San Francisco, Harlow: Pearson Studium.

Bitkom. 2014. «Jung und vernetzt: Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft». https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/BITKOM-Studie-Jung-und-vernetzt-2014.pdf.

Bitkom. 2019. «Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt». https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-05/bitkom_pk-charts_kinder_und_jugendliche_2019.pdf.

Böhme, Rebecca. 2019. Resilienz: Die psychische Widerstandskraft. München: C. H. Beck.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Marius Drosselmeier, Christa Gebel, Uwe Hasebrink, und Marcel Rechlitz. 2017. «Jugendmedienschutzindex: Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken - Ergebnisse der Befragung von Eltern und Heranwachsenden». https://www.fsm.de/sites/default/files/FSM_Jugendmedienschutzindex.pdf.

Education Group. 2019. «Medienverhalten der Jugendlichen im Trend: Aus dem Blickwinkel der Jugendlichen». https://www.edugroup.at/fileadmin/DAM/Innovation/Forschung/Dateien/Charts_Jugendliche_2019.pdf.

Elkind, David. 1967. «Egocentrism in Adolescence». Child Development 38 (4): 1025–34. https://doi.org/10.2307/1127100.

Eppel, Heidi. 2007. Stress als Risiko und Chance: Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Stuttgart: Kohlhammer.

Fischer, Christian A. 2019. Werte als Kerne von Kompetenzen: Eine theoretische Studie mit einer empirischen Analyse in Montessori-Schulen. Internationale Hochschulschriften.

Fischer, Lorenz, und Günter Wiswede. 2014. Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearb. Aufl. Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486847826.

Flick, Uwe. 2000. Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. 5. Aufl. Rororo Rowohlts Enzyklopädie 55546. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Frey, Dieter, Mirka Henninger, Ricarda Lübke, und Anja Kluge. 2016. «Konzeptionelle Klärung zum Thema Werte». In Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage - Basiswissen aus Psychologie und Philosophie, herausgegeben von Dieter Frey. 1. Auflage, 1–12. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_1.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik aus Expertensicht: Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von Medienkritik». tv diskurs 8 (27): 62–66.

Ganguin, Sonja, und Caroline Baetge. 2017. «Mädchen und die Faszination von YouTube». Betrifft Mädchen 30 (2): 52–57.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2018. «Medienkritik: Zur Genese eines reflexiven Umgangs mit Medien». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto, und Heinz Moser, 139–50. Medienpädagogik interdisziplinär 11. München: kopaed.

Gebel, Christa, Andreas Oberlinner, Sina Stecher, und Niels Brüggen. 2019. «„Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.”: Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf YouTube». ACT ON! Short Report Nr. 5. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. https://act-on.jff.de/wp-content/uploads/2020/11/act-on_SR5-1.pdf.

Gebel, Christa, und Swenja Wütscher. 2015. «Social Media und die Förderung von Werte- und Medien kompetenz Jugendlicher». Expertise zu den Potenzialen der Medienarbeit mit Social Media. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/PDFs/2018_hochgeladen/Expertise_Jugend-Werte-Medien_Gebel_Wuetscher_jff_Muenchen.pdf.

Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 2010. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Unter Mitarbeit von Bruno Hildenbrand. 3., unveränderte Auflage. Programmbereich Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber.

Gollan, Tobias. 2012. «Sozialer Einfluss auf Werthaltungen und seine Konsequenzen für kulturelle Diffusion». Dissertation, Universität Hamburg. https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5569/pdf/Dissertation.pdf.

Grimm, Petra. 2013. «Netiquette und medienethische Kompetenz 2.0 - ein neuer Ansatz für Konfliktlösungen im Netz». Berliner Forum Gewaltprävention 14 (48): 52–57.

Grimm, Petra, Karla Neef, Michael Waltinger, Birgit Kimmel, und Stefanie Rack. 2018. «Ethik macht klick: Werte-Navi fürs digitale Leben». Arbeitsmaterialen für Schule und Unterricht. Herausgegeben von klicksafe. https://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_LH_Zusatz_Ethik/LH_Zusatzmodul_medienethik_klicksafe_gesamt.pdf.

Hajok, Daniel. 2017. «Hate Speech: Hass und Hetze im Netz als Thema des Kinder- und Jugendmedienschutzes». JMS 40 (1): 2–6. https://doi.org/10.5771/0170-5067-2017-1-2.

Hasebrink, Uwe, Claudia Lampert, und Kira Thiel. 2019. «Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen: Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019». https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/s3lt3j7_EUKO_Bericht_DE_190917.pdf.

Heidenreich, Susanne, und Ulrike Wagner. 2020. «Digitale Gewalt - analoge Muster in digitalen Dimensionen?». Editorial. merz - medien + erziehung - Zeitschrift für Medienpädagogik 64 (1): 8–13.

Hermida, Martin. 2019. «EU Kids Online Schweiz: Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen». https://www.eukidsonline.ch/files/Hermida-2019-EU-Kids-Online.pdf.

Hitlin, Steven, und Jane Allyn Piliavin. 2004. «Values: Reviving a dormant concept». Annual Review of Sociology 30 (1): 359–93. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.30.012703.110640.

Hoffman, Martin L. 1996. «Empathy and Moral Development». The Annual Report of Educational Psychology in Japan 35 (1): 157–62. https://doi.org/10.5926/arepj1962.35.0_157.

Hurrelmann, Klaus. 2002. Einführung in die Sozialisationstheorie. 8., vollst. überarb. Aufl. Beltz-Studium Kultur und Gesellschaft. Weinheim: Beltz.

Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2018. Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 12. Auflage. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Inglehart, Ronald. 1977. The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Keller, Monika. 2016. «Kognition, Gefühl und moralisches Selbst: Wie moralische Entwicklung verläuft und gefördert werden kann». In Werte, herausgegeben von Uli Boldt, Christina Gruhne, Wilfried Schubarth, Jutta Standop, Ludwig Stecher, und Sandra Aßmann, 48–51. Seelze: Friedrich.

Keller, Monika, und Tina Malti. 2008. «Sozialisation sozio-moralischer Kompetenzen». In Handbuch Sozialisationsforschung, herausgegeben von Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, und Sabine Walper. 7. vollst. überarb. Aufl., 410–23. Weinheim: Beltz.

Klages, Helmut. 1984. Wertorientierungen im Wandel: Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt am Main: Campus-Verl.

Kluckhohn, Clyde. 1951. «Values and value-orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification». In Toward a general theory of action, herausgegeben von Talcott Parsons, und Edward A. Shils, 387–433. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Kneidinger-Müller, Bernadette. 2017. «Identitätsbildung in sozialen Medien». In Handbuch Soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, und Monika Taddicken, 61–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Kohlberg, Lawrence. (1976) 1997. «Moralstufen und Moralerwerb: Der kognitiv-entwicklungstheoretische Ansatz». In Lawrence Kohlberg: Die Psychologie der Moralentwicklung, herausgegeben von Wolfgang Althof. 2. Aufl., 123–74. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kohlberg, Lawrence, und Richard Kramer. (1969) 1997. «Zusammenhänge und Brüche zwischen der Moralentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter». In Lawrence Kohlberg: Die Psychologie der Moralentwicklung, herausgegeben von Wolfgang Althof. 2. Aufl., 41–80. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Köhler, Elisa. 2016. «Toleranz». In Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage - Basiswissen aus Psychologie und Philosophie, herausgegeben von Dieter Frey. 1. Auflage, 225–36. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_20.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich. 2017. «Kommunikation». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6. neu verfasste Auflage, 198–204. München: kopaed.

Lamnek, Siegfried, Hrsg. 2010. Qualitative Sozialforschung. 5., überarb. Aufl. Grundlagen Psychologie. Weinheim: Beltz.

Lazarus, Richard S. 2006. «Emotions and Interpersonal Relationships: Toward a Person-Centered Conceptualization of Emotions and Coping». Journal of personality 74 (1): 9–46. https://doi.org/10.1111/j.1467-6494.2005.00368.x.

Mayring, Philipp, Hrsg. 2002. Einführung in die qualititative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Aufl. Beltz Studium. Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp, Hrsg. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. o. J. «JIM-Studie». https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2000a. «JIM 2000: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2000/JIM_Studie_2000.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2000b. «JIM 99/2000: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/1999/JIM_Studie_1999.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2002. «JIM 2001: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2001/JIM_Studie_2001.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2003. «JIM 2002: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2002/JIM_Studie_2002.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2004. «JIM 2003: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2003/JIM_Studie_2003.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2006. «JIM 2006: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2006/JIM_Studie_2006.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2007. «JIM 2007: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2007/JIM_Studie_2007.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2008. «JIM 2008: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2008/JIM_Studie_2008.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2010. «JIM 2010: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2010/JIM_Studie_2010.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2014. «JIM 2014: Jugend, Information, (Multi-)Media». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2014/JIM_Studie_2014.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2018. «JIM 2018: Jugend, Information, Medien». Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf.

Montada, Leo. 2002. «Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation». In Entwicklungspsychologie: Lehrbuch, herausgegeben von Rolf Oerter, und Leo Montada. 5., vollst. überarb. Aufl., 619–47. Weinheim: Beltz PVU.

Niedermeier, Sandra. 2014. «Wertebildung im Unternehmen: Theoretische Grundlagen und Implementation». Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17504/1/Niedermeier_Sandra.pdf.

Oberlinner, Andreas, Sina Stecher, Christa Gebel, und Niels Brüggen. 2019. «„Wenn er nicht in die Kamera schaut, … ist es eine Lüge.“: Glaubwürdigkeit von YouTube-Videosaus Sicht von 10-bis 12-Jährigen». ACT ON! Short Report Nr. 6. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. https://act-on.jff.de/wp-content/uploads/2020/11/act_on_Short_Report_6_YouTube_Glaubwu%CC%88rdigkeit.pdf.

Oerter, Rolf, und Eva Dreher. 2002. «Jugendalter». In Entwicklungspsychologie: Lehrbuch, herausgegeben von Rolf Oerter, und Leo Montada. 5., vollst. überarb. Aufl., 258–318. Weinheim: Beltz PVU.

Patton, Michael Quinn. 2002. Qualitative Research & Evaluation Methods. 3. Aufl. Thousand Oaks, Calif. Sage.

Pöge, Andreas. 2017. Werte im Jugendalter: Stabilität - Wandel - Synthese. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14873-7.

Rath, Matthias. 2015. «‘Werte-volle’ Medien? Medienpädagogik zwischen Wertevermittlung und Werturteilskompetenz». merz - medien + erziehung - Zeitschrift für Medienpädagogik 59 (3): 10–18.

Reinders, Heinz. 2016. Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen: Ein Leitfaden. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110469561.

Riesmeyer, Claudia, Senta Pfaff-Rüdiger, und Anna Kümpel. 2016. «Wenn Wissen zu Handeln wird: Medienkompetenz aus motivationaler Perspektive». M&K 64 (1): 36–55. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2016-1-36.

Rokeach, Milton. 1973. The nature of human values. New York: The Free Press.

Salmivalli, Christina, Kirsti Lagerspetz, Kaj Björkqvist, Karin Österman, und Ari Kaukiainen. 1996. «Bullying as a group process: Participant roles and their relations to social status within the group». Aggressive Behavior 22 (1): 1–15. https://doi.org/10.1002/(SICI)1098-2337(1996)22:1<1:AID-AB1>3.0.CO;2-T.

Sauer, Frank H. 2020. «Wertesystem». https://www.wertesysteme.de/werte-glossar/wertesystem/.

Scheithauer, Herbert, Heike Dele Bull, Anton Walcher, Stephan Warncke, und Felix Klapprott. 2019. Fairplayer.Manual – Klasse 7–9: Förderung von sozialen Kompetenzen - Prävention von Mobbing und Schulgewalt. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Theorie- und Praxismanual für die Arbeit mit Jugendlichen in Schulklassen.

Schmidt, Jan-Hinrik. 2010. «Netzwerkplattformen als Räume des Heranwachsens». In Mit der Welt vernetzt: Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, herausgegeben von Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, und Roland Rosenstock, 163–77. München: kopaed.

Schmitt, Josephine B. 2017. «Online Hate Speech: Definition und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive». In Online Hate Speech: Perspektiven auf eine neue Form des Hasses, herausgegeben von Kai Kaspar, Lars Gräßer, und Aycha Riffi, 51–56. Düsseldorf, München: kopaed.

Schönherr, Kurt Willibald, und Harald Grübele. 2011. «Der gesellschaftliche Wertewandel - Ursachen und Wirkungen». In Werteorientierte Medienpädagogik: Das Präventionsprojekt ‚Medienscout’, herausgegeben von Bojan Godina, Harald Grübele, und Kurt W. Schönherr. 1. Aufl., 133–44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93026-8_7.

Schorb, Bernd. 2017. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6. neu verfasste Auflage, 254–61. München: kopaed.

Schubarth, Wilfried. 2013. «Wertebildung in Jugendarbeit, Peergroup und Schule». In Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen: Beiträge aus Theorie und Praxis, herausgegeben von Annegret Erbes, Charlotte Giese, und Heribert Rollik, 25–38. Berlin: Deutsches Rotes Kreuz.

Schubarth, Wilfried. 2016. «Wertebildung in der Fachdebatte: Theoretische Grundlagen und pädagogische Konzepte». In Werte lernen und leben: Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung. 1. Auflage, 17–60. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Schwartz, Shalom H. 1996. «Value Priorities and Behavior: Applying a Theory of Integrated Value Systems». In the Psychology of Values: The Ontario Symposium, Volume 8, herausgegeben von Clive Seligman, James M. Olson, und Mark P. Zanna, 1–24. Ontario Symposia on Personality and Social Psychology Series. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Seel, Norbert M., und Ulrike Hanke. 2015. Erziehungswissenschaft: Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Berlin: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55206-9.

Siegler, Robert S., Nancy Eisenberg, Judy S. DeLoache, und Jenny Saffran. 2016a. «Beziehungen zu Gleichaltrigen». In Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, herausgegeben von Robert S. Siegler, Nancy Eisenberg, Judy S. DeLoache, und Jenny Saffran. 4. Auflage, 483–527. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47028-2_13.

Siegler, Robert S., Nancy Eisenberg, Judy S. DeLoache, und Jenny Saffran. 2016b. «Bindung und die Entwicklung des Selbst». In Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter, herausgegeben von Robert S. Siegler, Nancy Eisenberg, Judy S. DeLoache, und Jenny Saffran. 4. Auflage, 397–438. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47028-2_11.

Standop, Jutta. 2016. «Was sind Werte? Definitionen handlungsleitender Vorstellungen und ihrer Ausbildung». In Werte, herausgegeben von Uli Boldt, Christina Gruhne, Wilfried Schubarth, Jutta Standop, Ludwig Stecher, und Sandra Aßmann, 6–8. Seelze: Friedrich.

Stecher, Sina, Anja Bamberger, Christa Gebel, Laura Cousseran, und Niels Brüggen. 2020. «“Du bist voll unbekannt!”: Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen». ACT ON! Short Report Nr. 7. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. https://act-on.jff.de/wp-content/uploads/2020/11/jff_muenchen_2020_veroeffentlichungen_acton_shortreport7.pdf.

Stein, Margit. 2013. «Wertetransmission als Aufgabe der Familie». In Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen: Beiträge aus Theorie und Praxis, herausgegeben von Annegret Erbes, Charlotte Giese, und Heribert Rollik, 11–24. Berlin: Deutsches Rotes Kreuz.

Suter, Lilian, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, und Daniel Süss. 2018. JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz. Zürich: Hochschule für Angewandte Wissenschaten.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

VERBI Software. 2019. MAXQDA 2020. Berlin: VERBI Software.

Vogelsang, Verena. 2017. Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter: Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Wiesbaden: Springer VS.

Wachs, Sebastian, Manuel Gámez-Guadix, Michelle F. Wright, Anke Görzig, und Wilfried Schubarth. 2020. «How do adolescents cope with cyberhate? Psychometric properties and socio-demographic differences of a coping with cyberhate scale». Computers in Human Behavior 104:1–10. https://doi.org/10.1016/j.chb.2019.106167.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, und Mareike Schemmerling. 2012. «Wo der Spaß aufhört…: Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten». https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/JFF-Bericht_Online-Konflikte.pdf.

Wenninger, Gerd, Hrsg. 2001a. Lexikon der Psychologie in fünf Bänden 3. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Wenninger, Gerd, Hrsg. 2001b. Lexikon der Psychologie in fünf Bänden 4. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Witzel, Andreas, Hrsg. 1982. Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. (Campus Forschung 322). Frankfurt a. M. Campus Verlag.

Wolfert, Sabine, und Ingo Leven. 2019. «Freizeitgestaltung und Internetnutzung: Wie Online und Offline ineinandergreifen». In Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort, herausgegeben von Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, und Gudrun Quenzel. 1. Auflage, 213–46. Shell-Jugendstudie. Weinheim, Basel: Beltz.

Würfel, Maren. 2012. «Ich, Wir und die Anderen». In Kinder im Social Web: Qualität in der KinderMedienKultur, herausgegeben von Ingrid Stapf, Achim Lauber, Burkhard Fuhs, und Roland Rosenstock, 89–102. Schriftenreihe “Jugendmedienschutz und Medienbildung” Band 4. Baden-Baden: Nomos.