‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität
PDF

Schlagworte

Digitalisierung
Digitale Medien
Entgrenztes Lernen und Lehren
Schule
Lehramtsstudierende

Zitationsvorschlag

Nickel, Julia, und Sonja Ganguin. 2023. „‹Praktisch Und überfordernd zugleich› − Lernen Und Lehren in Der Kultur Der Digitalität: Zur Sicht Von Lehramtsstudierenden Auf Entgrenztes Lernen Und Lehren“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN): 76-95. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Julia Nickel, Sonja Ganguin

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Unter den Bedingungen der Digitalisierung, die alle Lebensbereiche beeinflusst, verändern sich auch Lernen und Lehren und damit einhergehend Anforderungen an Schule als Bildungsinstitution wie auch an die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Dieser Wandel ist keinesfalls mit geänderter technischer Ausstattung oder dem Austausch von Lehrwerkzeugen gleichzusetzen, sondern im Kontext der Mediatisierung als Metaprozess sozialen und kulturellen Wandels bzw. einer durch die Digitalisierung entstehenden Kultur der Digitalität zu verstehen. Der Wandel von Lern- und Lehrkulturen lässt sich auch anhand von Entgrenzungen des Lernens und Lehrens skizzieren. Der vorliegende Beitrag beschreibt Entgrenzungen des Lernens entlang der Dimensionen Lernmittel, Lernzeit, Lernort und Lernraum, soziale Form, Lerninhalt, Institution sowie Biografie und geht auch auf damit einhergehende Entgrenzungen des Lehrens ein. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Lehramtsstudierenden an der Universität Leipzig aus dem Sommersemester 2020 werden schliesslich Erfahrungen und Einschätzungen der Studierenden hinsichtlich entgrenzten Lernens und Lehrens vorgestellt und damit Perspektiven angehender Lehrpersonen auf das Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität ersichtlich.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.13.X

Literatur

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.

Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik». Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–38.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, 205–40. Münster, New York: Waxmann.

Ganguin, Sonja. 2016. «Entgrenzung von Jugend und Arbeit im Kontext des medialen Wandels». In Ent-Grenztes Heranwachsen, herausgegeben von Ulrike Becker, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross, und Sabine Kaiser, 131–47. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_7.

Ganguin, Sonja, Julia Nickel, und Uwe Sander. 2021. «Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Identitätskonstruktionen in digitalen Welten». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–8. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_72-2.

Gesellschaft für Informatik e. V. 2016. «Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digital vernetzten Welt». Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. https://dag​stuhl.gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Aktuelles/Projekte/Dagstuhl/Dagstuhl-Erklaerung_2016-03-23.pdf.

Hepp, Andreas. 2013a. «Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit». In Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, herausgegeben von Reiner Keller, Jo Reichertz, und Hubert Knoblauch, 97–120. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19797-5_5.

Hepp, Andreas. 2013b. Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten. 2., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz. 2012. «Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung». In Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, herausgegeben von Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 7–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1.

Herzig, Bardo. 2017. «Digitalisierung und Mediatisierung – didaktische und pädagogische Herausforderungen». In Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht, herausgegeben von Christian Fischer, 25–58. Münster, New York: Waxmann.

Herzig, Bardo, und Sandra Aßmann. 2014. «Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt». In Schoolʼs out? Informelle und formelle Medienbildung, herausgegeben von Sandra Aßmann, Dorothee M. Meister, und Anja Pielsticker, 43–55. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin. 2010. «Bildung, Visualität, Subjektivierung: Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse in medialen Strukturen». In Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, herausgegeben von Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Christina Schwalbe, und Stephan Munte-Goussar, 57–73. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0_3.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2017. «Digital unterstütztes Lernen in Pflegeberufen unter entgrenzten Bedingungen – ein gestaltungs- und entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt». In Jahrbuch Medienpädagogik 13: Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 213–29. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_14.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. https://doi. ​org/10.1515/9783110456837.

Kirchhöfer, Dieter. 2004. «Lernkultur Kompetenzentwicklung: Begriffliche Grundlagen». https://www.abwf.de/QUEM/publik/content/main/publik/handreichungen/begriffliche_​grundlagen.pdf.

Klass, Susi. 2020. Medienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innen­bildung: Eine Interventionsstudie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Krommer, Axel. 2019. «Wider den Mehrwert! Argumente gegen einen überflüssigen Begriff». In Routenplaner #digitaleBildung: Auf dem Weg zu zeitgemässer Bildung, herausgegeben von Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jöran Muuss-Merholz, und Philippe Wampfler, 115–23. Hamburg: ZLL21 Zentralstelle für Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert e. V.

Krommer, Axel. 2021. «Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, und Jörg Noller, 57–72. Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_5.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Kultusministerkonferenz. 2017. «Strategie der Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt». Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/​2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Kultusministerkonferenz. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›». Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentli​chungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz im Wandel: Vorschlag zur Gestaltung des Übergangs in der Lehrerbildung am Beispiel mediendidaktischer Kompetenz». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 389–412. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_17.

Mayrberger, Kerstin. 2018. «Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt, und Christina Gloerfeld, 63–82. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_4.

Mayrberger, Kerstin, und Patrick Bettinger. 2014. «Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung». In Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 155–72. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_9.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

Messner, Helmut, und Kurt Reusser. 2000. «Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozess». Beiträge zur Lehrerbildung 18 (2): 157–71. https://doi.org/10.25656/01:13427.

Muuss-Merholz, Jöran. 2019. «Aufforderung zum Tanz! Damit neue Medien nicht alte Pädagogiken optimieren». In Routenplaner #digitaleBildung: Auf dem Weg zu zeitgemässer Bildung, herausgegeben von Axel Krommer, Martin Lindner, Dejan Mihajlović, Jöran Muuss-Merholz, und Philippe Wampfler, 50–55. Hamburg: ZLL21 Zentralstelle für Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert e. V.

Petko, Dominik. 2010. «Lernplattformen, E-Learning und Blended Learning in Schulen». In Lernplattformen in Schulen: Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen, herausgegeben von Dominik Petko, 9–27. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92299-7_1.

Reich, Kersten. 2008. Konstruktivistische Didaktik: Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. 4., durchges. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

Rosa, Lisa. 2017. «Lernen im digitalen Zeitalter». https://shiftingschool.wordpress.com/​2017/11/28/lernen-im-digitalen-zeitalter/.

Ross, Daniel, und Julia Nickel. 2022. Selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lehr-Lernarrangements fördern – eine Perspektive für die Hochschullehre. Perspektiven auf Lehre. Journal for Higher Education and Academic Development, 2 (1): 14–20. https://doi.org/10.55310/jfhead.20.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. «Verankerung von medienpädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 359–87. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_16.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2018. «Mobiles Lernen und Schulentwicklung». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt, und Christina Gloerfeld, 637–55. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_31.

Stalder, Felix. 2021a. Kultur der Digitalität. 5. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2021b. «Was ist Digitalität?». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, und Jörg Noller, 3–7. Berlin: J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_1.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2018. Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4_2.

Tiede, Jennifer, Silke Grafe, und Renee Hobbs. 2015. «Pedagogical Media Competencies of Preservice Teachers in Germany and the United States: A Comparative Analysis of Theory and Practice». Peabody Journal of Education 90 (4): 533–45. https://doi.org/​10.1080/0161956X.2015.1068083.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2021. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.