Naturalisierung und Verengung von Heterogenität, Diversität und Inklusion im Spezialdiskurs um die Digitalisierung der Hochschullehre
PDF

Schlagworte

Diversität
Heterogenität
Digitalisierung
Diskursanalyse

Zitationsvorschlag

Stoltenhoff, Ann-Kathrin. 2022. „Naturalisierung Und Verengung Von Heterogenität, Diversität Und Inklusion Im Spezialdiskurs Um Die Digitalisierung Der Hochschullehre: Erste Ergebnisse Einer Rekonstruktiven Analyse“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48 (Digitalisierung als Katalysator): 30-39. https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Ann-Kathrin Stoltenhoff

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Stoltenhoff entwickelt und diskutiert in diesem Beitrag die These, dass im aktuellen Diskurs um «Diversität» und «Digitalisierung» im Hochschulkontext wichtige Aspekte und Konzepte unsichtbar oder unscharf bleiben. Sie erläutert diese These ausgehend von ersten Ergebnissen einer qualitativen diskursanalytischen Untersuchung von Fachtexten im Hinblick auf das Zusammenspiel von Medien, Wissen, Differenz und Ungleichheit. Die Autorin schliesst mit ihren Ausführungen an Forschungsergebnisse und Überlegungen der rekonstruktiven erziehungswissenschaftlichen Diversitäts-, Heterogenitäts- und Inklusionsforschung an.

https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.05.X

Literatur

Abdul-Hussain, Surur, und Roswitha Hofmann. 2013. «Begriffserklärung Diversität». https://erwachsenenbildung.at/themen/diversitymanagement/grundlagen/begriffserklaerung.php.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2021. «Diversity-Glossar». 2021. https://www.diversity.uni-­­freiburg.de/Lehre/210111_Glossar_web.pdf.

Balzer, Nicole, und Dominic Bergner. 2012. «Die Ordnung der ‹Klasse›. Analysen zu Subjektpositionen in unterrichtlichen Praktiken». In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, herausgegeben von Nicole Balzer und Norbert Ricken, 247–79. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94368-8_10.

Bauer, Reinhard, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, und Klaus Wannemacher. 2020. Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:21507.

Budde, Jürgen. 2013. «Einleitung: Unscharfe Einsätze – (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld». In Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld, herausgegeben von Jürgen Budde, 7–26. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6.

Budde, Jürgen. 2018. «Heterogenität in Schule und Unterricht». 2018. www.bpb.de/lernen/digitale-­bildung/werkstatt/266110/heterogenitaet-in-schule-und-unterricht.

Budde, Jürgen, Nina Blasse, Andrea Bossen, und Georg Rißler, Hrsg. 2015. Heterogenitätsforschung. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa. https://doi.org/10.25656/01:20246.

Budde, Jürgen, Christine Thon, und Anne Walgenbach, Hrsg. 2014. Männlichkeiten. Geschlechterkonstruktionen in pädagogischen Institutionen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechter­forschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:12167.

(DGfE). 2017. «Stellungnahme zu Inklusion». 2017. www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017.01_Inklusion_Stellungnahme.pdf.

Eckardt, Linda, Simone Kibler, und Susanne Robra-Bissantz. 2016. «Entwicklung eines Serious Games zum Lernen von Informationskompetenz und Leitlinien zur Nachnutzung»». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 49–61. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18885.

Emke, Martina, Claudia Lehmann, und Annelene Sudau. 2016. «Die individuelle Online-Studienvorbereitung beruflich Qualifizierter auf dem OHN-KursPortal im Spannungsfeld zwischen Offenheit und Verbindlichkeit»». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 17–26. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18882.

Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel, Hrsg. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94209-4.

Fereidooni, Karim. 2011. Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92632-2.

Fereidooni, Karim, und Antonietta P. Zoeli. 2016. Managing Diversity: Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2.

Foucault, Michel. 1986. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frerich, Sulamith, und Silke Frye. 2016. «Erfolgreiches Praxisbeispiel. Ein interaktives Blended-Learning-Seminar mit Praxisphase». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 199–208. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18899.

Fritzsche, Bettina, Aandreas Köpfer, Monika Wagner-Willi, Anselm Böhmer, Hannah Nitschmann, Charlotte Lietzmann, und Florian Weitkämper. 2021. Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv1hm8gd8.

Georg, Werner, Hrsg. 2006. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, her­ausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Kemper, Andreas, und Heike Weinbach. 2018. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag.

Krall, Lisa. 2014. «Das Paradigma der Natur – Zum Umgang mit Naturalisierung und Dualismen in der Geschlechterforschung». IFFOnZeit – Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF) 4 (3): 18–31.

Kutscher, Nadia. 2019. «Digitale Ungleichheit als Herausforderung für Medienbildung». Die deutsche Schule 111 (4): 379–90. https://doi.org/10.25656/01:20607.

Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1985. Hegemony and socialist strategy: Towards a radical democratic politics. London: Verso. https://www.academia.edu/download/51365840/hegemony.pdf.

Macgilchrist, Felicitas. 2016. «Schools Doing Tech: Current research on digital educational media». Eckert. Das Bulletin 16: 25–26.

Meissner, Barbara, und Hans-Jürgen Stenger. 2014. «Agiles Lernen mit Just-in-Time-Teaching. Adaptive Lehre vor dem Hintergrund von Konstruktivismus und intrinsischer Motivation». In Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, und Katrin Brinkmann, 121–36. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18465.

Nolte, Eva, und Karsten Morisse. 2018. «Inverted Classroom. Eine Methode für vielfältiges Lernen und Lehren?» In Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation, herausgegeben von Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, und Katharina Zickwolf, 105–12. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:17928.

Nonhoff, Martin, und Martin Nonhoff. 2014. «Die Vermessung der Universität als hegemoniales Projekt. Eine Hegemonieanalyse». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 2. Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse, 185–210. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.873.

Otto, Daniel. 2014. «Studentischer Austausch in der Fernlehre? A Digital Story!» In Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, und Katrin Brinkmann, 137–52. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18466.

Pfau, Wolfgang. 2016. «Vorwort». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule:­ Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 13–14. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:15136.

Pfau, Wolfgang, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter. 2016. Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:15136.

Reh, Sabine, und Norbert Ricken, Hrsg. 2018. Leistung als Paradigma. Zur Entstehung und Transformation eines pädagogischen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15799-9.

Robra-Bissantz, Susanne, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, und Katharina Zickwolf. 2019. Teaching Trends 2018. Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:17455.

Rott, Karin Julia. 2014. «Medienkompetenz im Studium: Wie gut ist die Vorbereitung für das spätere Berufsfeld?» In Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, und Katrin Brinkmann, 153–69. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18467.

Schaarschmidt, Nadine, Claudia Albrecht, und Claudia Börner. 2016. «Videoeinsatz in der Lehre.­ Nutzung und Verbreitung in der Hochschule». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline­ ­Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 39–48. Münster; New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18884.

Schmitz-Feldhaus, Carmen. 2014. «Nicht traditionelle Studierende vs. traditionelle Studierende. Eine Onlinebefragung zum Sense of Coherence im Studium mit Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigungen und Neue Medien». In Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, und Katrin Brinkmann, 103–19. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18464.

Söbke, Heinrich, und Maria Reichelt. 2016. «‹Rat(t)en in der Lehre›. Über die Spiel(un)lust unserer Studierender am Beispiel digitaler Apps». In Teaching Trends 2016. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre, herausgegeben von Wolfgang Pfau, Caroline ­Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, und Joachim Stöter, 163–75. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18896.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stoltenhoff, Ann-Kathrin. 2022. «Diversität und Differenz in Schulpädagogik und Medienpädagogik. Impuls zum Umgang mit Ungleichheit und Differenz». In Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität, herausgegeben von Claudia Kuttner und Stephan Münte-Goussar. Wiesbaden: Springer.

Stöter, Joachim, Svenja Bendenlier, und Katrin Brinkmann. 2014. «Einführung: Digitale Medien­ für heterogene Zielgruppen». In Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien­ in der Hochschule, herausgegeben von Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, und Katrin Brinkmann, 99–102. Münster, New York: Waxmann.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide – neues Netz und neue Ungleichheiten». Sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen 21 21: 50–55.

Villa, Paula-Irene. 2019. «Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung». In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, herausgegeben von Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, 65:23–33. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_4.

Waldschmidt, Anne. 2008. «‹Wir Normalen› – ‹die Behinderten›? Erving Goffman meets Michel Foucault». In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg, 5799–5809. Frankfurt am Main: Campus.

West, Candace, und Don H. Zimmerman. 1987. «Doing Gender». Gender & Society 1 (2): 125–51. https://doi.org/10.1177/0891243287001002002.

Wrana, Daniel. 2012. «Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken». In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grund­legungen und empirische Untersuchungen, herausgegeben von Daniel Wrana und Christine Maier Reinhard, 195–214. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:8565.

Zawacki-Richter, Olaf, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, und Joachim Stöter. 2014. Teaching Trends: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule. Herausgegeben von Katrin Brinkmann. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18458.