Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›?
PDF

Schlagworte

Prüfung
Überwachung
Digitalisierung
Epistemologie
Prädiktion

Zitationsvorschlag

Karcher, Martin. 2021. „Das Ende Der Prüfung Als Anfang Des ‹Data Realism›? Erkundungen Zur Digitalisierung pädagogischen Wissens“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45 (Pädagogisches Wissen): 80-97. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Martin Karcher

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Form und Funktion der Prüfung vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert. Von besonderem Interesse sind dabei die veränderte Wissensproduktion im pädagogischen Feld und deren Folgen für die pädagogische Theoriearchitektur. Die Digitalisierung führt – so die Argumentation – zu einem strukturellen Wandel in jenen (prüfenden) Verfahren, die vormals Wissen oder Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen erfassen sollten. Die leitende Annahme ist dabei, dass die Digitalisierung zu einer Veränderung im epistemischen Zugriff auf das Pädagogische führt – was mit weitreichenden (Neben-)Folgen einhergeht. Im Mittelpunkt steht daher die Problematisierung einer neuen Form der digitalen Wissens-, Wahrheits- und Wirklichkeitsproduktion im Kontext von Big Data. Dafür wird einleitend eine Heuristik der Prüfung im Anschluss an Foucault vorgelegt, die dann mit Überlegungen zur sogenannten Dataveillance angereichert wird. Anschliessend wird das Konzept des digitalen Wahrheits-Regimes vorgestellt, welches die Grundlage für eine Problematisierung dieses neuen epistemologischen Zugriffs bildet. Der Artikel versteht sich als Beitrag zur «theorieorientierten Forschung» (Bellmann 2011, 200), es werden abschliessend Aufgaben für die Allgemeine Pädagogik ausgewiesen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.19.X

Literatur

Baudrillard, Jean. 2011. Der symbolische Tausch und der Tod. Berlin: Matthes & Seitz.

Behrens, John T. und Kristen E. DiCerbo. 2014. «Harnessing the Currents of the Digital Ocean». In Learning Analytics: From Research to Practice, herausgegeben von Johann A. Larusson, und Brandon White. New York, NY: Springer New York. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3305-7_3.

Bellmann, Johannes. 2011. «Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie. In Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik, herausgegeben von Johannes Bellmann und Thomas Müller. 197–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93296-5_8.

Bichler, Thomas, und Klaus Brauner. 2007. «Prüfung». In Pädagogische Grundbegriffe. Band 2: Jugend bis Zeugnis, herausgegeben von Dieter Lenzen, und Friedrich Rost. 8. Aufl., 1285–89. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

Bourdieu, Pierre. 2018. Homo academicus. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Boyd, Danah, und Kate Crawford. 2013. «Big Data als kulturelles, technologisches und wissenschaftliches Phänomen: Sechs Provokationen». In Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger, und Tobias Moorstedt, 187–218. Berlin: Suhrkamp.

Casale, Rita. 2011. «Über die Aktualität der Bildungsphilosophie». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87 (2): 322–32. https://doi.org/10.1163/25890581-087-02-90000009.

Clarke, Roger. 1988. «Information technology and dataveillance». Communications of the ACM 31 (5): 498–512. https://doi.org/10.1145/42411.42413.

Daub, Adrian. 2020. Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie der Techbranche. Berlin/Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.

Fisher, Mark. 2009. Capitalist Realism: Is There No Alternative? Lanham: John Hunt Publishing. https://libcom.org/files/Capitalist%20Realism_%20Is%20There%20No%20Alternat%20-%20Mark%20Fisher.pdf.

Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Geiselberger, Heinrich, und Tobias Moorstedt, Hrsg. 2013. Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin: Suhrkamp.

Gelhard, Andreas. 2017. «Die Entgrenzung des Examens». In Vierzig Jahre «Überwachen und Strafen». Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, herausgegeben von Marc Rölli, und Roberto Nigro, 43–62. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438473-003.

Google. 2021. «Education: Official Blog». https://blog.google/outreach-initiatives/education.

Haraway, Donna. 1995. «Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive». In Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, herausgegeben von Donna J. Haraway, und Carmen Hammer, 73–97. Frankfurt/Main: Campus-Verl. https://monoskop.org/images/2/2c/Haraway_Donna_1988_1995_Situiertes_Wissen.pdf.

Hörl, Erich, Hrsg. 2011. Die technologische Bedingung: Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin: Suhrkamp.

Jordan, Stefan, und Marnie Schlüter, Hrsg. 2010. Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam.

Kaminski, Andreas. 2013. «Wie subjektivieren Prüfungstechniken? Subjektivität und Möglichkeit bei William Stern und Martin Heidegger». In Techniken der Subjektivierung, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, 173–87. Paderborn: Fink, Wilhelm. https://doi.org/10.30965/9783846754849_013.

Kalthoff, Herbert. 1996). «Das Zensurenpanoptikum». Zeitschrift für Soziologie 25 (2): 106–124. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1996-0202.

Karcher, Martin. 2020. «Die kybernetische Bändigung des Zufalls: Dataveillance und Learning Analytics als Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Reflexion: Versuch einer Technikfolgenabschätzung». In Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik?, herausgegeben von Detlef Fickermann, Veronika Manitius, und Martin Karcher. 151–168, Die Deutsche Schule Beiheft 15. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991618.

Kitchin, Rob. 2014. «Big Data, new epistemologies and paradigm shifts». Big Data & Society 1 (1): 1–12. https://doi.org/10.1177/2053951714528481.

Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Latour, Bruno. 2013. «Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren». In: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt. 119–123. Berlin: Suhrkamp.

Lindenhayn, Nils. 2014. «Prüfen». In Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens: Ein Handwörterbuch, herausgegeben von Ute Frietsch, 323–27. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839422489.173.

Lindenhayn, Nils. 2018. Die Prüfung: Zur Geschichte einer pädagogischen Technologie. Beiträge zur Historischen Bildungsforschung. Köln: Böhlau Verlag. https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7788/9783412512095.

Lyotard, Jean-François. 1994: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 3. Aufl. Wien: Passagen-Verl.

Meyer-Drawe, Käte. 2013. «Von Hänschen klein zum kleinen Hans Prüfen als Subjektivationstechnik». In Techniken der Subjektivierung, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, 163–72. Paderborn: Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846754849.

Mayer-Schönberger, Viktor, und Kenneth Cukier. 2013. Big Data: A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think. London: Murray.

McLuhan, Marshall. 2001. The Medium Is the Massage: An Inventory of Effects. Corte Madera, Calif: Gingko Press.

Noble, Safiya Umoja. 2018. Algorithms of Oppression: How Search Engines Reinforce Racism. New York: New York University Press. https://doi.org/10.18574/9781479833641.

O’Neil, Cathy. 2017. Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. London: Penguin Books.

Pias, Claus. 2019. «Die Digitalisierung gibt es nicht». https://www.faz.net/-in2-9pjwc.

Power, Michael. 2010. The Audit Society: Rituals of Verification. Reprinted. Oxford: Oxford Univ. Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780198296034.001.0001.

Ricken, Norbert. 2006. Die Ordnung der Bildung: Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90474-0.

Ricken, Norbert, und Sabine Reh. 2017. «Prüfungen – systematische Perspektiven der Geschichte einer pädagogischen Praxis: Einführung in den Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 63 (3): 247–58. https://doi.org/10.3262/ZP1703247.

Rouvroy, Antoinette, und Bernard Stiegler. 2016. «The Digital Regime of Truth: From the Algorithmic Governmentality to a New Rule of Law». La Deleuziana (3): 6–29. http://www.ladeleuziana.org/wp-content/uploads/2016/12/Rouvroy-Stiegler_eng.pdf.

Schäfer, Alfred. 2012. Das Pädagogische und die Pädagogik: Annäherungen an eine Differenz. Paderborn: Schöningh.

Serres, Michel. 2016. Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

van Dijk, José. 2014. «Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology». Surveillance & Society 12 (2): 197–208. https://doi.org/10.24908/ss.v12i2.4776.

Wrana, Daniel. 2015. «Everything at Your Fingertips: Die Metapher der ‹Lernumgebung› und das Subjekt des Lernens». Die Deutsche Schule 107 (1): 36–48. https://doi.org/10.31244/dds.2015.01.04.