Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht
PDF

Schlagworte

Moderne
Ungewissheit
Datafizierung
Optimierungsversprechen
Kritik

Zitationsvorschlag

Thompson, Christiane, und Estella Ferraro. 2021. „Zur datengestützten Selbstoptimierung Aus Bildungstheoretischer Sicht“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45 (Pädagogisches Wissen): 19-33. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Christiane Thompson, Estella Ferraro

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die zunehmende Implementation digitaler Technologien in pädagogische Settings wirft Fragen im Hinblick auf Selbstverhältnisse und Subjektivierung auf. Der Beitrag fragt entsprechend aus bildungstheoretischer Perspektive danach, wie digitale Technologien mit Blick auf eine datengestützte Selbstoptimierung zu einem Teil des Selbst werden. Im ersten Teil des Beitrags wird ein modernisierungstheoretischer Rahmen skizziert, der die Fragmentierung und Verflüssigung des modernen Lebens bildungstheoretisch perspektiviert. Im Anschluss daran lassen sich Prozesse der Datafizierung im Sinne einer doppelten modernen Formatierung fassen: zum einen hinsichtlich der Hoffnung auf eine doch erfüllbare Selbstbestimmung und zum anderen als ein symbolischer Riss, der sich im Medium der Daten unmittelbar wieder öffnet. Diese Struktur treibt die Datafizierung im Horizont einer sich ausweitenden «Risikoindustrie» (Rose 1999) an. Im letzten Schritt werden die Konsequenzen dieser Entwicklung für die Konstitution pädagogischen Wissens beleuchtet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.16.X

Literatur

Bauman, Zygmunt. 2012. Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

Bauman, Zygmunt. 2019. Retrotopia. Cambridge: Polity Press.

Bauman, Zygmunt, und Benedetto Vecchi. 2004. Identity. Cambridge: Polity Press.

Bauman, Zygmunt, und Stanislav Obirek. 2015. On the World and Ourselves. Cambridge: Polity Press.

Behrens, John T., und Kirsten DiCerbo. 2014. «Harnessing the Currents of the Digital Ocean». In Learning Analytics: From Research to Practice, herausgegeben von Larusson, J. A., und B. White, B., 39–60. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3305-7_3.

Blum-Ross, Alicia, und Sonia Livingstone. 2017. «Sharenting: parent blogging and the boundaries of the digital self». Popular Communication 15 (2): 110–125. http://doi.org/10.1080/15405702.2016.1223300.

Breidenstein, Georg, und Christiane Thompson. 2014. «Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung». In Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, herausgegeben von Christiane Thompson, Kerstin Jergus, und Georg Breidenstein, 89–109. Weilerswist: Velbrück.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Campolo, Alexander, und Kate Crawford. 2020. «Enchanted Determinism: Power without Resonsiblity in Artifical Intelligence». Engaging Science, Technology and Society 6: 1–19. https://doi.org/10.17351/ests2020.277.

Fenwick, Tara, und Richard Edwards. 2016. «Die Auswirkungen digitaler Technologien auf professionelle Verantwortung und Ausbildung». Berliner Debatte Initial 27 (1): 6–21.

Floridi, Luciano. 2016. The Fourth Revolution: How the Infosphere is Reshaping Human Reality. Oxford: Oxford University Press.

Foucault, Michel. 1977. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Han, Byung-Chul. 2013. Im Schwarm – Ansichten des Digitalen. Berlin: Matthes & Seitz.

Hebert, Estella. 2017. «Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik». In Das umkämpfte Netz, herausgegeben von Ralf Biermann, und Dan Verständig, 67–79. Heidelberg: Springer VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15001-2_5.

Hehl, Walter. 2008. Trends in der Informationstechnologie. Von der Nanotechnologie zu virtuellen Welten. Zürich: vdf Hochschulverlag.

Kitchin, Rob. 2014. «Big Data, New Epistemologies and Paradigm Shifts». Big Data and Society 1 (1): 1–12. https://doi.org/10.1177/2053951714528481.

Lupton, Deborah, und Ben Williamson. 2017. «The datafied child: the dataveillance of children and implications of their rights». New Media and Society 19 (5): 780–794. https://doi.org/10.1177/1461444816686328.

Lyon, David. 2003. Surveillance as Social Sorting – Privacy, Risk and Digital Discrimination. London: Routledge.

Mann, Monique, und Tobias Matzner. 2019. «Challenging algorithmic profiling: The limits of data protection and anti-discrimination in responding to emergent discrimination». Big Data & Society: 1–11. https://doi.org/10.1177/2053951719895805.

Mau, Steffen. 2018. Das metrische Wir: über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. München: Kirchheim.

Moorstedt, Tobias. 2013. «Erscanne dich selbst». In Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger, 67–75. Berlin: Suhrkamp.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts– und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Ott, Michaela. 2015. Dividuationen. Theorien der Teilhabe. Berlin: b_books.

Ricken, Norbert. 2011. «An den Grenzen des Selbst». In Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 239–257. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_12.

Rose, Nikolas. 1999. Powers of Freedom. Cambridge: University Press.

Savat, David. 2013. Uncoding the Digital. London: Palgrave Macmillan.

Schäfer, Alfred. 1996. Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Schäfer, Alfred, und Christiane Thompson, Hrsg. 2018. Angst. Paderborn: Schöningh.

Selke, Stefan. 2009. «Die Spur zum Menschen wird blasser. Individuum und Gesellschaft im Zeitalter der Postmedien». In Postmediale Wirklichkeiten. Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern, herausgegeben von Stefan Selke, und Ulrich Dittler, 13–57. Hannover: Heise.

Selke, Stefan. 2015. «Lifelogging und die neue Taxonomie des Sozialen». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 95–110, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3. Düsseldorf/München: kopaed.

Selke, Stefan. 2016a. «Einleitung. Lifelogging zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel». In Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, herausgegeben von Stefan Selke, 1–21. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_1.

Selke, Stefan. 2016b. «Vom vermessenen zum verbesserten Menschen? Lifelogging zwischen Selbstkontrolle und Selbstoptimierung». In Körperphantasien. Technisierung – Optimierung – Transhumanismus, herausgegeben von Andreas Beinsteiner, und Tanja Kohn, 131–151. Innsbruck: Innsbruck University Press 2016 (Medien – Wissen – Bildung). https://doi.org/10.25969/mediarep/1200.

Tester, Keith. 2002. «Paths in Zygmunt Bauman’s Social Thought». Thesis Eleven 70: 55–71. https://doi.org/10.1177/0725513602070001006.

Thompson, Christiane, Jörg Zirfas, Wolfgang Meseth, und Thorsten Fuchs, Hrsg. 2021. Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim: Beltz.

Turow, Joseph. 2011. The Daily You. New Haven/London: Yale University Press.

Vormbusch, Uwe. 2016. «Taxonomien des Selbst». In Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, herausgegeben von Stefanie Duttweiler, Robert Gugutzer, Jan-Hendrik Passoth, und Jörg Stübing, 45–59. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839431368-002.

Wallstreet Journal (WSJ). 2019. «How China is Using Artificial Intelligence in Classrooms». https://www.youtube.com/watch?v=JMLsHI8aV0g.

Williamson, Ben. 2017. «Decoding ClassDojo: psycho-policy, social-emotional learning and persuasive educational technologies». Learning, Media and Technology 42 (4): 440–453. https://doi.org/10.1080/17439884.2017.1278020.

Wimmer, Michael. 2011. «Das Selbst als Phantom». In Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 295–321. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_14.