Potenziale und Herausforderungen für die Unterstützung des Lernprozesses mit Augmented Reality
PDF

Schlagworte

Lernen im Arbeitsprozess
Problemlösendes Lernen
Augmented Reality
Berufspädagogik
Metallindustrie

Zitationsvorschlag

Menzel, Mareike, Kim Wepner, und Sven Schulte. 2022. „Potenziale Und Herausforderungen für Die Unterstützung Des Lernprozesses Mit Augmented Reality: Die Gestaltung Einer AR-Lernumgebung für Den Rüstprozess Einer Biegemaschine in Der Metallindustrie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 157-71. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Mareike Menzel, Kim Wepner, Sven Schulte

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Berufspädagogik ist als Disziplin gerade im Kontext der Einbindung neuer Technologien in der Arbeitswelt gefordert, Konzepte und Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln und zu erproben, die das Lernen und die Kompetenzförderlichkeit durch den Einsatz digitaler Medien im Arbeitsprozess zum Gegenstand haben. Das Projekt «Lernen, Informieren und kompetent Agieren mit Augmented Reality im Arbeitsprozess (LAARA)» setzt sich hierzu mit der Frage auseinander, wie aus didaktisch-methodischer Perspektive die Augmented-Reality-Technologie in der Metallindustrie verwendet werden kann, um die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften zu unterstützen. Im Fokus steht dabei ein spezieller Biegeprozess für Metallrohre, für den in unterschiedlichen Varianten kontextsensitive Hilfen und Informationsangebote direkt im Arbeitsprozess eingesetzt und evaluiert werden. Der Beitrag stellt das Anwendungskonzept der AR-Technologie vor und skizziert das zugrundeliegende Lernverständnis. Um entsprechende Gestaltungskriterien zu analysieren, werden dabei unterschiedliche Szenarien umgesetzt, die sowohl die Technologie, die Ausgangs-Expertise der Teilnehmenden und die vorhandene Medienaffinität als Unterscheidungsmerkmale für das arbeitsprozessorientierte und mediengestützte Lernen in den Blick nehmen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.08.X

Literatur

Becker, Fred, Vanessa Friske, Cornelia Meurer, Yves Ostrowski, Sascha Piezonka, und Ellena Werning. 2010. «Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre.» WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 8, 366–71. https://doi.org/10.15358/0340-1650-2010-8-366.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2021. eQualification 2021. Lernen und Beruf digital verbinden – Gamification. Projektband des Förderbereiches ‹Digitale Medien in der beruflichen Bildung›, herausgegeben von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/31653_equalification_2021.pdf.

Dörner, Dietrich. 1987. Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.

Dörner, Ralf, Wolfgang Broll, Paul Grimm, und Hermann Jung. 2019. Augmented Reality (VR/AR). Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58861-1.

Euler, Dieter, und Eckart Severing. 2019. Berufsbildung für eine digitale Arbeitswelt. Fakten, Gestaltungsfelder, offene Fragen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2019003.

Fehling, Christian Dominic. 2017a. «Erweiterte Lernwelten für die berufliche Bildung. Augmented Reality als Perspektive». In Lernen in Virtuellen Räumen: Perspektiven des Mobilen Lernens, herausgegeben von Frank Thissen. Berlin: De Gruyter Saur. 125–42. https://doi.org/10.1515/9783110501131-009.

Fehling, Christian Dominic. 2017b. «Neue Lehr- und Lernformen in der Ausbildung 4.0. Social Augmented Reality in der Druckindustrie». Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: Berufsbildung 4.0. (2): 30–3. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-17230-7.

Fischer, Renate. 2021. Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Hermann, Ralf, und Hannelore Kress. 2019. «Gestaltungsfelder beruflicher Bildung im digitalen Wandel». In Berufsbildung International Digitalisierung, herausgegeben von DLR Projektträger, 45-50. Bonn. https://www.berufsbildung-international.de/files/IBB_Publikation_02-19_Digitalisierung_web.pdf.

Kolb, Dieter. 1985. Learning Style Inventory. Boston: McBer and Company.

Lee, Elinda Ai-Lim, Kok Wai Wong, und Chun Che Fung. 2010. «Learning with virtual reality: its effects on students with different learning styles». Transactions on Edutainment IV, herausgegeben von Zhigeng Pan, Adrian David Cheok, Wolfgang Müller, Xiaopeng Zhang, und Kevin Wong, 79–90. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-14484-4_8.

Radianti, Jaziar, Tim A. Majchrzak, Jennifer Fromm, Isabell Wohlgenannt. 2020. «A Systematic Review of Immersive Virtual Reality Applications for Higher Education: Design Elements, Lessons Learned, and Research Agenda». Computers & Education 147 (April): 103778. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2019.103778.

Sachse, Uwe, und Frederic Graeb. 2019. «Potentiale von Augmented Reality in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Entwicklung und Prototyping AR App Robotik». In Berufsbildung International Digitalisierung, herausgegeben von DLR Projektträger, 32–7. Bonn. https://www.berufsbildung-international.de/files/IBB_Publikation_02-19_Digitalisierung_web.pdf.

Thomas, Oliver, Helmut Niegemann, und Dirk Metzger, Hrsg. 2018. Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Virtual und Augmented Reality für Industrie 4.0. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56551-3.

Zender, Raphael, Matthias Weise, Markus von der Heyde, und Heinrich Söbke. 2018. «Lehren und Lernen mit VR und AR – Was wird erwartet? Was funktioniert?». In Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018) Frankfurt, herausgegeben von Daniel Schiffner. http://ceur-ws.org/Vol-2250/WS_VRAR_paper5.pdf.