Partizipation und Kooperation
PDF

Schlagworte

ePortfolio
Lernkultur
Kommunikationskultur
Partizipation
Feedback
Kooperation

Zitationsvorschlag

Brück-Hübner, Annika. 2022. „Partizipation Und Kooperation: Die Chancen Und Grenzen Von E-Portfolios Als Entwicklungsinstrument Einer Neuen Schulischen Lernkultur“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (Schulentwicklung): 137-61. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Annika Brück-Hübner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In der schulpädagogischen Diskussion wird immer wieder auf das Potenzial von E-Portfolios als «Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur» verwiesen. Häufig bleibt dabei jedoch unklar, was genau unter der «neuen Lernkultur» zu verstehen ist, und auch die empirische Evidenz steht bezüglich vieler Aspekte noch aus. In diesem Beitrag wird ein Modell der ‹neuen Lernkultur› vorgestellt. Anhand der Teilaspekte ‹Partizipation› und ‹Kooperation› wird anschliessend die theoretische Diskussion über das Potenzial von E-Portfolios als Schulentwicklungsinstrument exemplarisch skizziert. Zur Überprüfung der theoretischen Annahmen wurde im Jahr 2016 eine systematische qualitative Fallstudie mit sechs Lehrpersonen durchgeführt, die E-Portfolios im Unterricht der Sekundarstufe I/II einsetzen. Die Ergebnisse verdeutlichen eine grosse Diskrepanz zwischen theoretischem Anspruch und beobachteter Praxis. Basierend auf den Studienerkenntnissen gilt es die Chancen und Grenzen von E-Portfolios als Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur zu diskutieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X

Literatur

Acosta, Teresa, und Youmei Liu. 2006. «EPortfolios: Beyond Assessment». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 15–23. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/978-1-59140-890-1.ch002.

Ahn, June. 2004. «Electronic Portfolios: Blending Technology, Accountability & Assessment». THE Journal. http://thejournal.com/Articles/2004/04/01/Electronic-Portfolios-Blending-Technology-Accountability--Assessment.aspx.

Arnold, Rolf, und Thomas Prescher. 2015. Lernort Schule: Wege zu einer offenen Lernkultur. Handlungsfeld: Qualität. Köln: Link.

Arnold, Rolf, und Ingeborg Schüßler. 1998. Wandel der Lernkulturen: Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Asbrand, Barbara, und Arne Zick. 2021. «Erfolg und Scheitern – zwei Seiten einer Medaille. Eine systemtheoretische Perspektive auf Schulentwicklung». In Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 203–24. Schule und Gesellschaft Band 61. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_10.

Ayala, Javier I. 2006. «Electronic Portfolios for Whom?». Educause Quarterly (1): 12–13. https://er.educause.edu/articles/2006/2/electronic-portfolios-for-whom.

Bandura, Albert. 1976. «Die Analyse von Modellierungsprozessen». In Lernen am Modell: Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie, herausgegeben von Albert Bandura, 9–67. Stuttgart: Klett.

Barbera, Elena. 2009. «Mutual Feedback in E-Portfolio Assessment: An Approach to the Netfolio System». British Journal of Educational Technology 40 (2): 342–57. https://doi.org/10.1111/j.1467-8535.2007.00803.x.

Barrett, Helen C. 2005. «White Paper. Researching Electronic Portfolios and Learner Engagement». http://electronicportfolios.org/reflect/whitepaper.pdf.

Barrett, Helen C. 2008. «Authentic Assessment with Electronic Portfolios Using Common Software and Web 2.0 Tools». In Selbstorganisiertes Lernen im Internet: Einblick in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen, herausgegeben von Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, und Marco Kalz, 93–102. Innsbruck: Studienverlag.

Blackburn, Jessica L., und Milton D. Hakel. 2006. «Enhancing Self-Regulation and Goal Orientation with EPortfolios». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 83–89. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/978-1-59140-890-1.ch009.

Bohl, Thorsten. 2009. Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. 4. Auflage. Weinheim: Beltz.

Brück-Hübner, Annika. 2020. ePortfolio und neue Lernkultur: Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule. Schul- und Unterrichtsforschung 17. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Brunner, Ilse. 2006. «Stärken suchen und Talente fördern: Pädagogische Elemente einer neuen Lernkultur mit Portfolio». In Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, herausgegeben von Ilse Brunner, Thomas H. Häcker, und Felix Winter, 73–78. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Brunner, Ilse, und Elfriede Schmidinger. 1997. «Portfolio – ein erweitertes Konzept: der Leistungsbeurteilung». Erziehung und Unterricht (10): 1072–86.

Brunner, Ilse, und Elfriede Schmidinger. 2004. Leistungsbeurteilung in der Praxis: Der Einsatz von Portfolios im Unterricht der Sekundarstufe I. 2. Auflage. Linz: Veritas.

Carmean, Colleen, und Alice Christie. 2006. «EPortfolios: Construction Meaning Acress Time, Space, and Curriculum». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 33–43. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/ 10.4018/978-1-59140-890-1.ch004.

Dewey, John. 2000/1919. Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Dieckmann, Bernhard. 1994. «Erfahrung und Lernen». In Einführung in die pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf, 98–113. Weinheim, Basel: Beltz.

Duncker, Ludwig. 1996. Zeigen und Handeln: Studien zur Anthropologie der Schule. Langenau-Ulm: Armin Vaas.

Duncker, Ludwig. 1997. «Vom Sinn des Ordnens: Zur Rekonstruktion der Wirklichkeit in und zwischen den Schufächern». In Über Fachgrenzen hinaus: Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, herausgegeben von Ludwig Duncker, und Walter Popp, 119–34. Heinsberg: Dieck.

Duncker, Ludwig. 2005. «Professionalität des Zeigens: Mehrperspektivität als Prinzip der Allgemeinen Didaktik». In Perspektivenvielfalt im Unterricht, herausgegeben von Ludwig Duncker, Wolfgang Sander, und Carola Surkamp, 9–20. Stuttgart: Kohlhammer.

Duncker, Ludwig. 2007. Die Grundschule: Schultheoretische Zugänge und didaktische Horizonte. Weinheim, München: Juventa.

Eagleton, Terry. 2001. Was ist Kultur? München: C. H. Beck.

Egloffstein, Marc, Jan Baierlein, und Clemens Frötschl. 2010. «ePortfolios zwischen Reflexion und Assessment – Erfahrungen aus der Lehrpersonenbildung». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Indiv. Leistungsdarstellung). https://doi.org/10.21240/mpaed/18/2010.04.30.X.

Fink, Matthias C. 2010. ePortfolio und selbstreflexives Lernen: Studien zur Förderung von Reflexivität im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Fölling-Albers, Maria. 2008. «Alte und neue Rhythmen schulischer Zeit». In Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen, herausgegeben von Helga Zeiher, und Susanne Schroeder, 133–41. Weinheim, München: Juventa.

Gardner, Howard. 1994. Der ungeschulte Kopf: Wie Kinder denken. 2. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.

Gasser, Peter. 2008. Neue Lernkultur: Eine integrative Didaktik. 3. Auflage. Oberentfelden, Berlin: Sauerländer, Cornelsen.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.

Goldmann, Daniel. 2017. Programmatik und Praxis der Schulentwicklung: Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis. Rekonstruktive Bildungsforschung 11. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15779-1.

Goldmann, Daniel. 2021. «Entscheidungskonflikte als Kern von Schulentwicklung. Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung». In Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 181–200. Schule und Gesellschaft Band 61. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_9.

Grittner, Frauke. 2009. Leistungsbewertung mit Portfolio in der Grundschule: Eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Häcker, Thomas H. 2005. «Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und reflexiven Lernprozesssteuerung». https://www.bwpat.de/ausgabe8/haecker_bwpat8.pdf.

Häcker, Thomas H. 2006. «Vielfalt der Portfoliobegriffe: Annäherung an ein schwer fassbares Konzept». In Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, herausgegeben von Ilse Brunner, Thomas H. Häcker, und Felix Winter, 33–39. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Häcker, Thomas H. 2007. Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen: Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Hackl, Bernd. 2014. «Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist». In Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, herausgegeben von Thomas Rihm. 2. Auflage, 53–69. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91162-5_16.

Hascher, Tina. 2007. «Lerntagebuch und Portfolio – Ermöglichung echter Lernzeit». In Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen: Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis, herausgegeben von Michaela Gläser-Zikuda, und Tina Hascher, 295–301. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hasselhorn, Marcus, und Andreas Gold. 2009. Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

Hug, Theo. 2011. «Die Paradoxie der Erziehung: Theo Hug über den Konstruktivismus in der Pädagogik». In Schlüsselwerke des Konstruktivismus, herausgegeben von Bernhard Pörksen, 463–83. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_27.

Idel, Till-Sebastian, und Christina Huf. 2021. «‹Mitspielende Kompliz*innen› – Überlegungen zur Teilnahme von Schüler*innen an reformpädagogischer Schulentwicklung». In Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 67–88. Schule und Gesellschaft, Band 61. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5_4.

Jervis, Kathe. 2006. «Standards: Wie kommt man dazu? Erfahrungen mit dem Portfoliokonzept in den USA». In Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte – Anregungen – Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung, herausgegeben von Ilse Brunner, Thomas H. Häcker, und Felix Winter, 46–52. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Johnson, David W., und Roger T. Johnson. 1994. Leading the Cooperative School. 2. Auflage. Edina, Minnesota: Interaction Book Company.

Kahlert, Joachim. 1997. «Vielseitigkeit statt Ganzheit: Zur erkenntnistheoretischen Kritik an einer pädagogischen Illusion». In Über Fachgrenzen hinaus: Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, herausgegeben von Ludwig Duncker, und Walter Popp. Heinsberg: Dieck.

Karau, Claus, Michael Klein-Landeck, und Ilka Landeck. 2016. Mit Freiarbeit zu neuer Lernkultur. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen.

Klafki, Wolfgang. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Kleber, Eduard W., und Roland Stein. 2001. Lernkultur am Ausgang der Moderne: Lernkultur – demokratisch, selbstgestaltend, vitan. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Krapf, Bruno. 1995. Aufbruch zu einer neuen Lernkultur: Erhebungen, Experimente, Analysen und Berichte zu pädagogischen Denkfiguren. 4. Auflage. Bern [u. a.]: Haupt.

Krappmann, Lothar. 2014. «Kinderrechte und Demokratiepädagogik in der Schule: Zum Auftakt». In Kinderrechte in die Schule: Gleichheit, Schutz, Förderung, Partizipation, herausgegeben von Wolfgang Edelstein, Lothar Krappmann, und Sonja Student, 12–19. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3. Auflage. Weinheim, Basel: Juventa.

Kuhn, Gisela. 2000. «Leistungsförderung und gemeinsamer Unterricht». In Deutscher Lehrertag 1999: Schule und Leistung: Dokumentation einer Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 20. März 1999 in der Universität Potsdam, herausgegeben von Verband Bildung und Erziehung e.V., 123–41. Bonn.

Liebau, Eckart. 1999. Erfahrung und Verantwortung: Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Weinheim, München: Juventa.

Lüddemann, Stefan. 2010. Kultur: Eine Einführung. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91952-2.

Marcoul-Burlison, Isabelle. 2006. «EPortfolio: Constructing Learning». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 168–79. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/978-1-59140-890-1.ch017.

Mitgutsch, Konstantin. 2009. Lernen durch Enttäuschung: Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller.

Morgenroth, Stefanie. 2015. Lehrerkooperation unter Innovationsstress: Soziale Stressbewältigung als wertvoller Wegweiser. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10009-4.

Niegemann, Helmut M. 2004. «Lernen und Fragen: Bilanz und Perspektiven der Forschung». Unterrichtswissenschaft 32 (4): 345–56. https://doi.org/10.25656/01:5822.

Otto, Barbara, und Franziska Perels. 2010. «Die Verbesserung selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Prozessanalytische Evaluation eines Schülertrainings mit Hilfe von Lerntagebüchern». In Lerntagebuch und Portfolio aus empirischer Sicht, herausgegeben von Michaela Gläser-Zikuda, 101–24. Landau: Empirische Pädagogik.

Pauling, Sven. 2021. «Deutungsmuster als Heuristik der Verhältnisbestimmung von Schulentwicklungs- und Professionalisierungstheorie». In Schulentwicklung als Theorieprojekt: Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule, herausgegeben von Anna Moldenhauer, Barbara Asbrand, Merle Hummrich, und Till-Sebastian Idel, 113–35. Schule und Gesellschaft Band 61. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30774-5.

Peet, Melissa, Steven Lonn, Patricia Gurin, K. Paige Boyer, Malinda Matney, Tiffany Mara, Simone Himbeault Taylor, und Andrea Daley. 2001. «Forstering Integrative Knowledge through ePortfolios». International Journal of ePortfolio 1 (1): 11–31. http://theijep.com/articleView.cfm?id=28.

Peschel, Markus. 2021. «Lernkulturen und Didaktik: Etablierung einer Lern-orientierten Didaktik über den Lern- und Kulturbegriff». In Didaktik der Lernkulturen: Kinder lernen Zukunft, herausgegeben von Markus Peschel, 7–27. Frankfurt a.M. Grundschulverband e.V.

Piaget, Jean. 1991. Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer.

Platte, Andrea. 2014. «Inklusive Bildungsprozesse – Teilhaben am Lehren und Lernen in einer Schule für alle». In Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, herausgegeben von Thomas Rihm. 2. Auflage, 73–86. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91162-5_3.

Plöger, Wilfried. 2009. «Lernen in der Schule: Dimensionen einer schulpädagogischen Theorie des Lernens». In Lernen in der Schule: Dimensionen einer schulpädagogischen Theorie des Lernens, herausgegeben von Wilfried Plöger, 1–6. Münster: Aschendorff.

Pongratz, Ludwig A. 2014. «Vereinnahmung, Widerstand und Teilhabe – zu den Grenzen der Kontrollbestrebungen im Zuge aktueller Schulreformen». In Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, herausgegeben von Thomas Rihm. 2. Auflage, 23–36. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91162-5_2.

Reusser, Kurt. 1994. «Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken. Kognitionspädagogische Anmerkungen zur ‹neuen Lernkultur›». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 12 (1): 19–37. https://doi.org/10.25656/01:13274.

Riethmayer, Eduard. 2015. Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht. Hamburg: tredition. https://doi.org/10.25656/01:11034.

Rihm, Thomas. 2014. «Teilhabechancen ausloten – Einleitende Gedanken zum Vorhaben». In Teilhaben an Schule: Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, herausgegeben von Thomas Rihm. 2. Auflage, 11–19. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91162-5_1.

Rinderspacher, Jürgen P. 2008. «Die Zeitorganisation der Schule reformieren: Schwierigkeiten und Möglichkeiten». In Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen, herausgegeben von Helga Zeiher, und Susanne Schroeder, 123–32. Weinheim, München: Juventa.

Scholz, Ingvelde. 2012. Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sherman, Greg. 2006. «Instructional Roles of Electronic Portfolios». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 1–14. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/9781591408901.ch001.

Skinner, Burrhus F. 1938. The Behavior of Organisms: An Experimental Analysis. New York: Appleton-Century.

Soare, Emanuel. 2014. «Using the ePortfolio to enhance Teaching and Learning». Elearning and Software for Education 2: 460–63. https://doi.org/10.12753/2066-026X-14-126.

Stefani, Lorraine, Robin Mason, und Chris Pegler. 2007. The Educational Potential of E-Portfolios: Supporting Personal Development and Reflective Learning. London, New York: Routledge. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0731/2006036578-d.html.

Tergan, Sigmar-Olaf. 2004. «Was macht Lernen erfolgreich? Die Sicht der Wissenschaft». In Was macht E-Learning erfolgreich? Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung, herausgegeben von Sigmar-Olaf Tergan, und Peter Schenkel, 15–28. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18957-9_2.

Tosh, David, Light, Traci Penny, Kele Fleming, und Jeff Haywood. 2005. «Engagement with Electronic Portfolios: Challenges from the Student Perspective». Canadian Journal of Learning and Technology 31 (3). https://doi.org/10.21432/T23W31.

Tosh, David, Ben Werdmuller, Helen L. Chen, Tracy Penn Light, und Jeff Haywood. 2006. «The Learning Landscape: A Conceptual Framework for EPortfolios». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/978-1-59140-890-1.ch003.

Walz, Phil. 2006. «An Overview of Student EPortfolio Functions». In Handbook of Research on EPortfolios, herausgegeben von Ali Jafari, und Catherine Kaufman, 194–205. Hershey PA: Idea Group. https://doi.org/10.4018/978-1-59140-890-1.ch019.

Weinert, Franz E. 1997. «Lernkultur im Wandel». In Lernkultur im Wandel: Tagungsband der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, herausgegeben von Erwin Beck, Titus Guldimann, und Michael Zutavern, 11–29. St. Gallen: UVK.

Winter, Felix. 2005. «Neue Wege der Leistungsbewertung – das Portfolio». In Jenseits von PISA: Wege einer neuen Prüfungskultur, herausgegeben von Werner Sacher, 68–74. Donauwörth: Auer.

Winter, Felix. 2012. Leistungsbewertung: Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. 5. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Wulf, Christoph. 2007. «Rituelle Lernkulturen. Eine Einführung». In Lernkulturen im Umbruch: Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend, herausgegeben von Christoph Wulf, Birgit Althans, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Michael Göhlich, Benjamin Jörissen, Ruprecht Mattig et al., 7–20. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90456-6_1.

Zinnecker, Jürgen. 1975. Der heimliche Lehrplan: Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim, Basel: Beltz.

Zirfas, Jörg, und Michael Göhlich. 2007. Lernen: Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer.