Abstract
Die Figur des ‹Homo digitalis› kann als anthropologische Resonanz angesehen werden auf die seit einigen Jahren intensiv geführten Debatten um die digitale Transformation von Technologien und Medienkonstellationen. Bio-, Nano- und Geo-Technologien dringen weit in das vor, was bislang als ‹Natur› galt und was die menschlichen Ressourcen und seine Umwelt bezeichnet hat, aber auch seinen eigenen kreatürlichen Anteil. Die humanen Möglichkeiten werden dabei so weit über ihre Grenzen hinaus verschoben, dass sie als Auflösungserscheinungen des ‹homo sapiens› wahrgenommen werden. Mit der anthropologischen Figur des ‹Homo digitalis› lassen sich zum einen damit verbundene Befürchtungen in den Blick nehmen, zum anderen ist sie eingebunden in Gegenwartsdiagnosen, mit deren Begriffen ‹Anthropozän›, ‹Posthumanismus› oder auch ‹kybernetischer Naturzustand› sich jeweils unterschiedliche Aussagen über die Stellung des Menschen verbinden.
Die ‹Genese› des ‹Homo digitalis› lässt sich über die Rekonstruktion der historischen Reflexion über (Körper- und Geist-)Maschinen als ‹Spiegel des Menschen› nachzeichnen. Anhand von zwei aktuellen Theoriesprachen lassen sich sowohl die besondere Morphologie des ‹Homo digitalis› als auch die Rolle seiner Spezies angesichts der Gleichzeitigkeit von Technologisierung und Umweltzerstörung aufklären. Eine kybernetische bzw. medienökologische Perspektive macht dabei deutlich, dass es keine Zeit vor der Verbindung von Mensch und Maschine gegeben hat, der Weg hinter die Technisierung ‹zurück› also eine Illusion ist. Darauf baut auch eine posthumanistische Perspektive auf, wenn sie neue Beschreibungsweisen für die Wahrnehmung des techno-sozialen Zusammenhangs entwickelt, um die spezifischen Konstellationen und Bedingungen zu erhellen, in denen sich der ‹Homo digitalis› bewegt.
Literatur
Ahlborn, Juliane. 2020. Code – Kunst – Subjekt. Bildungs- und subjektivationstheoretische Perspektiven auf algorithmische Artikulationsformen. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2020-138.
Ahrens, Jörn. 2014. «Technik». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 633–41. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_58.
Baßler, Moritz. 2022. «Übergänge – Post-Postmoderne, Postmoderne, Moderne». In Where Are We Now? – Orientierungen nach der Postmoderne, herausgegeben von Sebastian Berlich, Holger Grevenbrock, und Katharina Scheerer, 17–30. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462560.
Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a.M., New York: Campus.
Braidotti, Rosi. 2016. «Jenseits des Menschen: Posthumanismus». Aus Politik und Zeitgeschichte Der Neue Mensch, 37/38: 33–38. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/233470/jenseits-des-menschen-posthumanismus/.
Capurro, Rafael. 2017. Homo digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17131-5.
Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1. Wiesbaden: Springer VS.
Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Gamm, Gerhard. 2013. «Das Selbst und sein Optimum. Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur». In Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 31–53. Wiesbaden: Springer VS.
Gebhardt, Hans. 2016. «Das ‹Anthropozän› – zur Konjunktur eines Begriffs». Heidelberger Jahrbücher Online, Bd. 1: Stabilität im Wandel, 28–42. https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.23557.
Haraway, Donna. 1995. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Herausgegeben und eingeleitet von Carmen Hammer und Immanuel Stieß. Frankfurt a.M., New York: Campus.
Heichele, Thomas. 2020. «Das Spannungsfeld von Mensch, Technik und Natur aus Sicht der Philosophie. Von Ackerbau und Viehzucht zum Anthropozän». In Mensch – Natur – Technik. Philosophie für das Anthropozän, herausgegeben von Thomas Heichele, 47–66. Münster: Aschendorff. https://doi.org/10.17438/978-3-402-11848-1.
Hörl, Erich. 2008. «Das kybernetische Bild des Denkens». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner, und Erich. Hörl, 163–95. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hörl, Erich. 2011. «Die technologische Bedingung. Zur Einführung». In Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, herausgegeben von Erich Hörl, 7–53. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hörl, Erich. 2016. «Die Ökologisierung des Denkens». Zeitschrift für Medienwissenschaft, 14, 1: 33–45: Medienökologien. https://doi.org/10.25969/mediarep/1684.
Hörl, Erich, und Michael Hagner. 2008. «Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner und Erich Hörl, 7–37. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Karafyllis, Nicole C. 2012. «Biós und Zoé» [Version 1.0]. In Naturphilosophische Grundbegriffe., Red. T. Kirchhoff. https://www.naturphilosophie.org/bios-und-zoe/.
Kluge, Sven, Ingrid Lohmann, und Gerd Steffens. 2014. Hrsg. Menschenverbesserung, Transhumanismus. Jahrbuch Pädagogik. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Lippuner, Roland, Johannes Wirths, und Goeke, Pascal. 2015. «Das Anthropozän: eine epistemische Herausforderung für die spätmoderne Sozialgeographie». 02. September 2015. https://raumnachrichten.de/diskussionen/1988-roland-lippuner-johannes-wirths-und-pascal-goeke-das-anthropozaen.
Meyer-Drawe, Käte. 1993. «Das Ich im Spiegel des Nicht-Ich». Bildung und Erziehung 46 (2): 195–206.
Meyer-Drawe, Käte. 1997. «Maschine». In Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf: 726–737. Weinheim, Basel: Beltz.
Meyer-Drawe, Käte. 2003. «Glückliche Maschinen». Rubin. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum 13 (1): 12–18.
Meyer-Drawe, Käte. 2004. «Der Mensch = imago machinae?» Journal für Psychologie 12 (2): 102–114. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17333.
Meyer-Drawe, Käte. 2006. «‹Lebendige Rechenbanken› – ‹automatische Nachkommen›. Notizen zu einer Phänomenologie der Technik». In Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, herausgegeben von J. Jonas, und K.-H. Lembeck, 185–201. Würzburg: Königshausen&Neumann.
Meyer-Drawe, Käte. 2007. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. 2. Aufl. München: Fink.
Meyer-Drawe, Käte. 2016. «Die Veränderung pädagogischen Denkens durch die Erfahrung mit Technik». In Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren, herausgegeben von F. Ragutt, und T. Zumhof: 181–194. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_11.
Montag, Christian. 2018. Homo digitalis. Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20026-8.
Sesink, Werner. 1999. «Technik und Bildung». In Pädagogik-Lexikon, herausgegeben von Gerd Reinhold, Guido Pollak, und Helmut Heim, 511–513. München: Oldenbourg.
Sprenger, Florian, und Christoph Engemann. 2015. Hrsg. Internet der Dinge. Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Bielefeld: transcript.
Vesting, Thomas. 2021. Gentleman, Manager, Homo digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist: Velbrück. https://doi.org/10.5771/9783748912613.
Wulf, Christoph. 2023. «Anthropozän». In Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, herausgegeben von M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß, und K. Wortmann, 29–38. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Wulf, Christoph, und Jörg Zirfas. 2014. «Homo educandus. Eine Einleitung in die Pädagogische Anthropologie». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf, und Jörg Zirfas, 9–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_1.