Bedingungen zur Ermöglichung von Bildung und Teilhabe junger Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements
PDF

Schlagworte

Bildungsteilhabe
Ethnografie
Flucht
digtale Medien
Jugend

Zitationsvorschlag

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Jana Hüttmann. 2023. „Bedingungen Zur Ermöglichung Von Bildung Und Teilhabe Junger Geflüchteter Im Kontext Digitalisierter Bildungsarrangements: Eine Fokussierung Mit Blick Auf Mediendidaktik Sowie Handlungsbefähigung Im Alltag“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 169-93. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Jana Hüttmann

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Zusammenspiel von digitalen Medien, Bildung und Teilhabe mit einer Fokussierung auf das Thema Flucht. Das durch das BMBF geförderte ethnografische Forschungsvorhaben Bildungsteilhabe Geflüchteter in digitalisierten Bildungsarrangements (BIGEDIB) (Laufzeit 2019-2022) widmet sich in praxistheoretischer Perspektive der Frage nach (Bildungs-)Teilhabe in unterschiedlichen medial durchdrungenen Bildungs- und Alltagskontexten junger Geflüchteter mittels Feldprotokolle teilnehmender Beobachtungen. Der Artikel zeigt anhand beispielhafter Sequenzanalysen zentrale Forschungserkenntnisse im Hinblick auf Bedingungen für die Ermöglichung von (Bildungs-) Teilhabe im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements. Ein zentrales Analyseergebnis ist die Notwendigkeit der Herstellung von Passung zwischen fachlich-personalen Anforderungen, subjektiven Voraussetzungen junger Geflüchteter und Charakteristika digitaler Artefakte unter der Rahmung der institutionellen Bedingungen im Bildungsarrangement.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.07.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, und Nikolaus Buschmann. 2017. «Befähigen». In Pierre Bourdieu. Pädagogische Lektüren, herausgegeben von Markus Rieger-Ladich, und Christian Grabau, 271–297. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_14.

Apple Store. 2022. ANTON – Schule – Lernen. Klasse 1-10 Mathe Lesen Spiele. solocode GmbH. https://apps.apple.com/de/app/anton-schule-lernen/id1180554775.

Asmussen, Michael. 2020. Annäherung an einen praxistheoretischen Bildungsbegriff. Eine Analyse der Theoriearchitektur ausgewählter Bildungstheorien. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30865-0.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Bollig, Sabine und Helga Kelle. 2016. «Children as Participants in Practices: The Challenges of Practice Theories to an Actor-Centred Sociology of Childhood». In Reconceptualising Agency and Childhood: New Perspectives in Childhood Studies, herausgegeben von Florian Esser, Meike S. Baader, Tanja Betz, und Beatrice Hungerland, 50–104. o. O.: Routledge.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2020. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. (3. Auflage): Konstanz, München: UVK.

Bruinenberg, Hemmo, Sanne Sprenger, Ena Omerović, und Koen Leurs. 2021. «Practicing critical media literacy education with/for young migrants: Lessons learned from a participatory action research project». In International Communication Gazette 83 (1): 26–47. https://doi.org/10.1177/1748048519883511.

Emmer, Martin, Marlene Kunst, und Carola Richter. 2020. «Information seeking and communication during forced migration: An empirical analysis of refugees’ digital media use and its effects on their perceptions of Germany as their target country». Global Media and Communication, Online First. https://doi.org/10.1177/1742766520921905.

Eßer, Florian, und Wolfgang Schröer. 2019. «Infrastrukturen der Kindheiten – ein transorganisationaler Zugang». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39 (2): 119–33. https://doi.org/10.3262/ZSE1902119.

Falzon, Mark-Anthony. 2009. Multi-Sited Ethnography:o.O. Routledge.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, Felix Lemke, und Jana Hüttmann. 2022. «Teilhabe durch Digitalität? – Potenziale und Limitierungen digitalisierter Bildungsarrangements für die (Bildungs-)Teilhabe geflüchteter Jugendlicher». In Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität, herausgegeben von Damberger, Thomas, Ines Schell-Kiehl, und Johannes Wahl. 179–192. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2015. «Zur Entwicklung von Medienkritik». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, 229–46. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Gillespie, Marie, Souad Osseiran, und Margie Cheesman. 2018. «Syrian Refugees and the Digital Passage to Europe: Smartphone Infrastructures and Affordances». Social Media + Society 4 (1). https://doi.org/10.1177/2056305118764440.

Herzmann, Petra, und Thorsten Merl. 2017. «Zwischen Mitgliedschaft und Teilhabe. Praxeologische Rekonstruktionen von Teilhabeformen im inklusiven Unterricht». ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 6 (1): 97-110. https://doi.org/10.3224/zisu.v6i1.08.

Heymann, Hans Werner. 2018. «Im Alltag zurechtkommen. Lebenspraktisches Lernen – auch im Sekundarbereich». Pädagogik 70 (7-8): 42–45.

Hirschauer, Stefan. 2016. «Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie». In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, herausgegeben von Hilmar Schäfer. 45–67. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839424049-003.

Hüttmann, Jana, Michi S. Fujii, und Nadia Kutscher. 2020. «Teilhaben?! Bildungsbezogene Herausforderungen für geflüchtete Jugendliche in Zeiten der COVID-19-Pandemie». Medienimpulse 58 (2): 130. https://doi.org/10.21243/MI-02-20-17.

Iske, Stefan, und Nadia Kutscher. 2020. «Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 115–28. Weinheim: Beltz.

Kerres, Michael. 2020. «Mediendidaktik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger. 2. Auflage. 1-10. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_12-1

KMK. 2021. Lehren und Lernen in der digitalen Welt Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz «Bildung in der digitalen Welt» (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Koehler, Claudia, und Jens Schneider. 2019. «Young refugees in education: the particular challenges of school systems in Europe». CMS 7: 28. https://doi.org/10.1186/s40878-019-0129-3.

Kutscher, Nadia, und Lisa-Marie Kress. 2018. «Digitale Medien bei Geflüchteten». In Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, herausgegeben von Luise Hartwig, Gerald Mennen und Christian Schrapper, 739-44. Weinheim: Beltz.

Kutscher, Nadia, Jana Hüttmann, Michi S. Fujii, Niko Pepe Engfer, und Henrike Friedrichs-Liesenkötter. 2022. «Educational participation of young refugees in the context of digitized settings». Information, Communication and Society (Special Issue Paper). https://doi.org/10.1080/1369118X.2021.2021268.

Leander, Kevin M., Nathan C. Phillips, und Katherine Headrick Taylor. 2010. «The Changing Social Spaces of Learning: Mapping New Mobilities». Review of Research in Education 34 (1): 329–94. https://doi.org/10.3102/0091732X09358129.

Leurs, Koen, und Jeffrey Patterson. 2020. «Smartphones: Digital Infrastructures of the Displaced». In The handbook of displacement, herausgegeben von Peter Adey, Janet C. Bowstead, Katherine Brickell, Vandana Desai, Maik Dolton, Alasdair Pinkerton, et al., 583–97. Cham: Palgrave Macmillan.

Lueger, Manfred, und Ulrike Froschauer. 2018. «Artefaktanalyse: Grundlagen und Verfahren». Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5.

Luna, Florencia. 2009. «Elucidating the concept of vulnerability: Layers not labels». International Journal of Feminist Approaches to Bioethics 2. 121–39. https://doi.org/10.3138/ijfab.2.1.121.

Mancini, Tiziana, Federica Sibilla, Dimitris Argiropoulos, Michele Rossi, und Marina Everri. 2019. «The Opportunities and Risks of Mobile Phones for Refugees› Experience: A Scoping Review». PloS one 14 (12): e0225684. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0225684.

Michalovich, Amir. 2021. «Digital Media Production of Refugee-Background Youth: A Scoping Review». Journalism and Media 2 (1): 30–50. https://doi.org/10.3390/journalmedia2010003.

Müller, Freya-Maria, und Henrike Friedrichs-Liesenkötter. 2018. «Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung: Zwischen jugendtypischen und migrationsbasierten Nutzungsformen und -bedarfen». In Migration und soziale Arbeit 4 (40): 316–24.

Patil, Ashwed. 2019. «The Role of ICTs in Refugee Lives». In Proceedings of the Tenth International Conference on Information and Communication Technologies and Development, herausgegeben von Neha Kumar, 1–6. New York, NY: ACM. https://doi.org/10.1145/3287098.3287144.

Rauschenbach, Thomas, Hans Rudolf Leu, Sabine Lingenauber, und Wolfgang Mack. 2004. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter: Bildungsreform 6. Berlin: BMBF.

Schatzki, Theodore R. 2002. The Site of the Social: A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. University Park, PA. Pennsylvania State Univ. Press.

Schatzki, Theodore R. 2016. «Praxistheorie als flache Ontologie». In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, herausgegeben von Hilmar Schäfer, 29-44. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839424049-002.

Strauss, Anselm L. und Juliet M. Corbin. 1996. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

UNESCO. 2021. Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung: Resolution der 81. Mitgliederversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission, 17. Juni 2021.

Unger, Hella von. 2018. «Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt». In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 19 (3 Research Ethics in Qualitative Research). https://doi.org/10.17169/FQS-19.3.3151.

Zorn, Isabel, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn. 16-33. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.