Von der Kinderserie Die Pfefferkörner bis zum Ego-Shooter Call of Duty
PDF

Schlagworte

Jugendkultur
Smartphones
Social Media

Zitationsvorschlag

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Friederike von Gross. 2020. „Von Der Kinderserie Die Pfefferkörner Bis Zum Ego-Shooter Call of Duty: Internet-, Social Media- Und Smartphone-Nutzung Im Übergang Von Kindheit Zu Jugend“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 117-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.07.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Friederike von Gross

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag stellt zwei qualitative Studien der Autorinnen vor, welche zum einen die Veränderung der (Online-)Mediennutzung im Übergang von später Kindheit zum Jugendalter fokussieren und zum anderen persönliche Deutungen, Umgangsweisen und Reflexionsprozesse des Medienhandelns sichtbar machen. Letztere bleiben in quantitativen Studien in der Regel unberücksichtigt, sodass ein qualitativer Zugang mittels Gruppendiskussionen mit Heranwachsenden gewählt wurde. Die Gruppendiskussionen mit Grundschulkindern (4. Klasse) zeigen, dass sich die im Durchschnitt Neunjährigen bereits Medien und deren Inhalten, die sich an Jugendliche und Erwachsene richten, zuwenden. Ihr Verständnis über das Internet im Allgemeinen und über Social Network Sites im Besonderen ist aber noch ungenau und oberflächlich. Die Nutzung findet zudem oftmals noch eingebunden in den familiären Kontext statt. Dies ändert sich mit dem Erwerb des ersten eigenen Smartphones. Dieses bekommen die Kinder in der Regel nach der vierten Klasse im Übergang zur weiterführenden Schule, wie die Gruppendiskussionen mit den Befragten aus der fünften, sechsten und siebten Klassenstufe zeigen. Im Hinblick auf die Herausforderungen im Umgang mit Internet, Social Media und Smartphones lässt sich resümieren, dass die Medienkompetenz der befragten Kinder im Laufe der Zeit zunimmt; Unsicherheiten bleiben aber bestehen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.07.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 2013. «Neue Erfahrungsräume – neue Problembereiche. Aktuelle Herausforderungen für die Medienerziehung.» Medienconcret, Nr. 1: 6–9.

Flick, Uwe. 2014. Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: rowohlts.

Hengst, Heinz. 2014. «Kinderwelten im Wandel». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 17–29. Digitale Kultur und Kommunikation, Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

Hoffmann, Ole. 2012. «KidsReport 2011. Wie sieht die Realität des Kinderprogramms aus?» TELEVIZION, Nr. 1: 27–29.

Kinder-Medien-Studie (KMS). 2018. «Kinder-Medien-Studie 2018. Kinder in Deutschland: SMART! Mit und ohne Phone.» Kinder-Medien-Studie. https://kinder-medien-studie.de/wp-content/uploads/2018/08/KMS2018_Berichtsband_v2.pdf.

Kuckartz, Udo. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Maschke, Sabine, Hrsg. 2013. Appsolutely smart! Ergebnisse der Studie Jugend. Leben. Bielefeld: WBV, W. Bertelsmann Verlag.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2013. «KIM-Studie 2012. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». KIM-Studie. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2015a. «KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». KIM-Studie. http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf14/KIM14.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2015b. «miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien». miniKIM-Studie. http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2014/miniKIM_2014.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2017. «KIM-Studie 2016. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». KIM-Studie. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2018. «JIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger.» JIM-Studie. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsbund Südwest. 2019. «KIM-Studie 2018. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger». KIM-Studie. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie2018_Web.pdf.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Jasmin Kulterer. 2014. «Kommerzialisierung von Kindheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 47–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_3.

Theunert, Helga. 2015. «Medienaneignung und Medienkompetenz in der Kindheit». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander, 136–63. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Theunert, Helga, und Andreas Lange. 2012. «‹Doing Family› im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung». merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 56 (2): 10–20.

Tillmann, Angela, und Kai-Uwe Hugger. 2013. «Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 31–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_2.

Vogl, Susanne. 2015. Interviews mit Kindern führen: eine praxisorientierte Einführung. Grundlagentexte Methoden. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Wiesemann, Jutta, Clemens Eisenmann, und Inka Fürtig. 2015. «Medienpraxis in der frühen Kindheit». merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 59 (6): 39–47.

Zinnecker, Jürgen, Hrsg. 2003. Null zoff & voll busy: die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts ; ein Selbstbild. 2., durchges. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.