Situationales Interesse von Grundschulkindern am naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Abhängigkeit von Unterrichtszeit und Tableteinsatz
PDF

Schlagworte

Situationales Interesse
Tabletbasierter Unterricht
Sachunterricht
Interessenförderung

Zitationsvorschlag

Köhn, Verena, Maria Todorova, und Anna Windt. 2023. „Situationales Interesse Von Grundschulkindern Am Naturwissenschaftlichen Sachunterricht in Abhängigkeit Von Unterrichtszeit Und Tableteinsatz“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2023 (Occasional Papers): 230-53. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Verena Köhn, Maria Todorova, Anna Windt

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Studien deuten darauf hin, dass der Einsatz von Tablets das Interesse von Lernenden am Unterricht wecken kann. Offen bleibt darin die Frage, ob die international unterschiedlichen curricularen Vorgaben zur Förderung von Medienkompetenz durch digitale Medien (im Rahmen der regulären Unterrichtszeit vs. im Rahmen zusätzlicher Unterrichtszeit durch ein zusätzliches Unterrichtsfach) das Interesse am Unterricht beeinflussen. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Gruppe mit Tableteinsatz im Rahmen der regulären Unterrichtszeit (n = 20) und eine Gruppe mit Tableteinsatz einschliesslich zusätzlicher Unterrichtszeit, um den Umgang mit dem Tablet zu erlernen (n = 27), einer ohne Tablets unterrichteten Kontrollgruppe von Viertklässler:innen (n = 31) gegenübergestellt. Die Ergebnisse deuten auf Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich des Interesses am durchgeführten Unterricht hin, wobei die Gruppe mit zusätzlicher Unterrichtszeit der anderen Tablet-Gruppe überlegen ist. Dies deutet darauf hin, dass beim Einsatz von Tablets im Fachunterricht zusätzliche Unterrichtszeit förderlich für das situationale Interesse ist. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie diskutiert und Limitationen der Untersuchung aufgezeigt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.22.X

Literatur

Anderson, Lorin W. 1981. «Instruction and Time-on – Task: a Review». Journal of Curriculum Studies 13 (4): 289–303. https://doi.org/10.1080/0022027810130402.

Aufenanger, Stefan. 2015. «Tablets an Schulen. Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern». In Smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. Schriften zur Medienpädagogik, herausgegeben von Katja Friedrich, Friederike Siller, und Albert Treber, 63-77. München: kopaed.

Bastian, Jasmin. 2018. «Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unterrichtsbeobachtung der Integration von Tablets in den Unterricht». In Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, herausgegeben von Jasmin Bastian, und Stefan Aufenanger, 139-173. Wiesbaden: Springer.

Bos, Wilfried. 2004. IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Box, George E. P., und David R. Cox. 1964. «An Analysis of Transformations». Journal of the Royal Statistical Society. Series B (Methodological) 26 (2): 211–52.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Aufl. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203771587.

Constantine, Angelina, und Karl G. Jung. 2019. «Using digital science notebooks to support elementary student learning: Lessons and perspectives from a 5th grade science classroom». Contemporary Issues in Technology and Teacher Education. https://www.citejournal.org/volume-19/issue-3-19/science/using-digital-science-notebooks-to-support-elementary-student-learning-lessons-and-perspectives-from-a-fifth-grade-science-classroom/.

Curriculum Development Council Committee on Technology Education. 2017. «Technology Education – Key Learning Area Curriculum Guide (Primary 1 – Secondary 6)». The Curriculum Development Council, herausgegeben von The Education Bureau HKSARG. https://www.edb.gov.hk/attachment/en/curriculum-development/renewal/TE/TE_KLACG_P1-S6_Eng_2017.pdf.

Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik». Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–38. https://doi.org/10.25656/01:11173.

Deci, Edward. L, und Richard M. Ryan. 2002. Handbook of Self-Determination Research. Rochester, NY: University of Rochester Press.

Europäische Kommission. 2017. «Teaching and Learning in Primary Education». Eurydice – European Commission. 9. Oktober 2017. https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/teaching-and-learning-primary-education-20_en.

Fernández-López, Álvaro, Mariá. J. Rodríguez-Fórtiz, Mariá. L. Rodríguez-Almendros, und Mariá J. Martínez-Segura. 2013. «Mobile Learning Technology Based on IOS Devices to Support Students with Special Education Needs». Computers and Education 61 (February): 77–90. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2012.09.014.

Field, Andy. 2013. Discovering Statistics using IBM SPSS Statistics. 4th Ed. Sage.

Fokides, Emmanuel, Penelope Atsikpasi, und Dorothea Karageorgou. 2020. «Tablets, Plants, and Primary School Students: A Study». Technology, Knowledge and Learning 25 (3): 621–49. https://doi.org/10.1007/s10758-020-09445-7.

Fraillon, Julian, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedmann, und Eveline Gebhardt. 2014. Preparing for life in a digital age: the IEA international computer and information literacy study international report. Cham: Springer.

Ganzeboom, Harry B. G., und Donald J. Treiman. 2003. «Three Internationally Standardised Measures for Comparative Research on Occupational Status». Advances in Cross-National Comparison, 159. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-9186-7_9.

Ge, Jenny, Rachel E. Smyth, Michelle Searle, Lori Kirkpatrick, Rebecca Evans, Alexa Elder, und Heather Brown. 2021. «Perspectives from Students: How to Tame the Chaos and Harness the Power of Technology for Learning». Brock Education Journal 30 (1): 74. https://doi.org/10.26522/brocked.v30i1.850.

Gerick, Julia, und Birgit Eickelmann. 2017. «Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‹Lernen Mit Digitalen Medien› in Schleswig-Holstein». Zugriff 13.04.2017 https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/gerick/_files/abschlussbericht-evaluation-modellschulen-gerick-eickelmann-feb2017.pdf.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. 2013. Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. 2021. «Positionspapier Sachunterricht und Digitalisierung». Erarbeitet von der AG Medien & Digitalisierung. https://new.gdsudev.de.

Hartinger, Andreas. 1997. Interessenförderung. Eine Studie zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Hartinger, Andreas. 2005. Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und weiterentwickeln, herausgegeben von Manfred Prenzel, Reinhard Demuth, Karen Rieck, und Tanja Achenbach. Modulbeschreibungen des Programms SINUS-Transfer Grundschule. Naturwissenschaften. G7. Kiel: IPN Leibniz-Institut f. d. Pädagogik d. Naturwissenschaften an d. Universität Kiel.

Hartinger, Andreas, und Maria Fölling-Albers. 2002. Schüler motivieren und interessieren. Ergebnisse aus der Forschung. Anregungen für die Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hidi, Suzanne. 2000. «Chapter 11 – An Interest Researcher’s Perspective: The Effects of Extrinsic and Intrinsic Factors on Motivation». In Intrinsic and Extrinsic Motivation, herausgegeben von Carol Sansone und Judith M. Harackiewicz, 309–39. San Diego: Academic Press. https://doi.org/10.1016/B978-012619070-0/50033-7.

Hidi, Suzanne, und K. Ann Renninger. 2006. «The Four-Phase Model of Interest Development». Educational Psychologist 41 (2): 111–27. https://doi.org/10.1207/s15326985ep4102_4.

Hillmayr, Delia, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, und Kristina Reiss. 2017. Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Münster: Waxmann.

Hussmann, Anke, Heike Wendt, Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos, Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes, Nele McElvany, Tobias C. Stubbe, und Renate Valtin, Hrsg. 2017. IGLU 2016: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster New York: Waxmann.

International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). 2015. ICILS 2013 International database (IDB). Zugriff 10.12.2021. https://www.iea.nl/data-tools/repository/icils.

Irion, Thomas. 2010. «Medienbildung im Sachunterricht – Aufgaben für den Sachunterricht zur Förderung von Kompetenzen für das Sachlernen mit Medien». In Neue Medien im Sachunterricht. Gestern – heute – morgen, herausgegeben von Markus Peschel, 55–69. Baltmannsweiler: Schneider.

Irion, Thomas. 2021. «Digitale Grundbildung – zukunftsorientiert und grundschulgerecht». Researchgate.net. https://www.researchgate.net/publication/352569171_Digitale_Grundbildung_zukunftsorientiert_und_grundschulgerecht.

Jeno, Lucas, Vigdis Vandvik, Sigrunn Eliassen, und John-Arvid Grytnes. 2019. «Testing the novelty effect of an m-learning tool on internalization and achievement: A Self-Determination Theory approach». Comput. Educ. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.10.008.

Karsenti, Thierry. 2015. «Uses, Benefits, and Challenges of 1-1 IPad Classes: A Survey of 9855 Canadian Students». In Proceedings of SITE 2015- Society for Information Technology & Teacher Education International Conference, herausgegeben von Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), 2406–2413. https://www.learntechlib.org/primary/p/150610/.

Karsenti, Thierry, und Aurélien Fievez. 2013. «Uses, Benefits, and Challenges of 1-1 IPad Classes: A Survey of 9855 Canadian Students». Paper Presented at the Society for Information Technology und Teacher Education International Conference 2015. http://tgpd.com.au/wp-content/uploads/2014/03/iPad-report.pdf.

Kauertz, Alexander, Thilo Kleickmann, Anne Ewerhardy, Katharina Fricke, Kim Lange, Annika Ohle, Katharina Pollmeier, et al. 2014. «Dokumentation der Erhebungsinstrumente im Projekt PLUS». Report. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20140730-114110-9.

Kerres, Michael. 2000. «Mediendidaktische Analyse digitaler Medien im Unterricht». Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien 10 (1): 26–28.

Köhn, Verena, Katharina Fricke, Maria Todorova, und Anna Windt. 2020. «Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren». Zeitschrift für Grundschulforschung 13: 47-64. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00067-2.

Köhn, Verena, Maria Todorova, und Anna Windt (in Vorbereitung).

Krapp, Andreas. 1998. «Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht». Psychologie in Erziehung und Unterricht 45 (Januar): 186–203.

Krapp, Andreas. 2002. «Structural and Dynamic Aspects of Interest Development: Theoretical Considerations from an Ontogenetic Perspective». Learning and Instruction, Interest in Learning, Learning to be Interested 12 (4): 383–409. https://doi.org/10.1016/S0959-4752(01)00011-1.

Krapp, Andreas. 2005. «Die Bedeutung von Interesse für den Grundschulunterricht». Grundschulunterricht 52 (10): 4–8.

Krapp, Andreas, und Manfred Prenzel. 2011. «Research on Interest in Science: Theories, methods, and findings». International Journal of Science Education 33 (1): 27–50. https://doi.org/10.1080/09500693.2010.518645.

Lauer, Luisa, und Markus Peschel. 2022. «Inwiefern eignen sich Augmented Reality-Technologien für den Einsatz im Sachunterricht der Primarstufe?». GDSU-Journal 13: 94–96.

Lewalter, Doris, und Ariane S. Willems. 2009. «Die Bedeutung des motivationsrelevant*en Erlebens und des individuellen Fachinteresses für das situationale Interesse im Mathematikunterricht». Psychologie in Erziehung und Unterricht 56 (4): 243–57.

Li, Sandy, und Jacky W. C. Pow. 2011. «Affordance of Deep Infusion of One-to-One Tablet-PCs Into and Beyond Classroom». International Journal of Instructional Media 38 (4): 319–26.

Lohrmann, Karin, und Andreas Hartinger. 2014. «Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse». In Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, herausgegeben von Einsiedler, Wolfgang, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert und Uwe Sandfuchs, 275–78. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Maak, Anna-Lena, Kris-Stephen Besa, Darius Haunhorst, und Matthias Wilde. 2019. «Gestufte Lernhilfen als Mittel der Binnendifferenzierung im fächerübergreifenden Unterricht». In Individuelle Förderung im Unterricht und in der Schule, herausgegeben von Knauder, Hannelore und Christa-Monika Reisinger, 178-200. Münster: Waxmann.

Martí, Mar C., und Francesc M. E. Mon. 2018. «The use of tablets and their impact on learning. A national research in Primary Education schools». In Revista de Educación 379: 160–80.

Martín, Estefanía, David Roldán-Alvarez, Pablo A. Haya, Cristina Fernández-Gaullés, Cristian Guzmán, und Hermelinda Quintanar. 2019. «Impact of Using Interactive Devices in Spanish Early Childhood Education Public Schools». Journal of Computer Assisted Learning 35 (1): 1–12.

Medienberatung NRW. 2020. Medienkompetenzrahmen NRW. Zugriff 17.02.2021. https://medienkompetenzrahmen.nrw/medienkompetenzrahmen-nrw/#.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS). «KIM-Studie 2021. Kindheit, Internet, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-jähriger». Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.

Ministerio de Educación, Cultura y Deporte. 2014. «Real Decreto 126/2013, de 28 de febrero, pr el que se establexe el currículo básico de la Educación Primaria». Boletín Oficial del Estado 52(1): 10349. https://www.boe.es/eli/es/rd/2014/02/28/126/dof/spa/pdf.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 2008. Richtlinien und Lehrpläne. Düsseldorf: Ritterbach.

National Research Council (NRC). 2012 A Framework for K-12 Science Education: Practices, Crosscutting Concepts, and Core Ideas. https://doi.org/10.17226/13165.

OECD. 2013. «PISA 2015 Draft Science Framework». Zugriff 12.10.2021. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/Draft%20PISA%202015%20Science%20Framework%20.pdf.

OECD. 2016. PISA 2015. Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.1787/9789264267879-de.

Osborne, Jason. 2010 «Improving your data transformations: Applying the Box-Cox transformation». Practical Assessment, Research, and Evaluation 15 (1). https://doi.org/10.7275/qbpc-gk17.

Peschel, Markus., Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, und Carmen Kunkel. 2022. «Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts». In Volker Frederking und Ralf Romeike (herausgegeben von), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Bd. 3, Allgemeine Fachdidaktik, S. 359–87). Münster: Waxmann.

Pollmeier, Judith. 2015. Kontextmerkmale und die Bearbeitung von Aufgaben in einem Test naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule. https://nbn-resolving.org//urn:nbn:de:hbz:6-38209706140.

Prensky, Mark. 2001. «Digital Natives, Digital Immigrants». On the Horizon 9 (5): 1-6. https://doi.org/10.1108/10748120110424816.

Prenzel, Manfred. 1994. «Mit Interesse in das dritte Jahrtausend! Paedagogische Ueberlegungen». herausgegeben von Norbert Seibert und Helmut J. Serve. Bildung und Erziehung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. München: Pims.

Rossberger, Eva, und Andreas Hartinger. 2000. «Interesse an Technik: Geschlechtsunterschiede in der Grundschule». Grundschule 32 (6): 15-17.

Schiefele, Hans, Karl Hausser, und Gerd Schneider. 1979. «Interesse als Ziel und Weg der Erziehung. Überlegungen zu einem vernachlässigten pädagogischen Konzept». Zeitschrift für Pädagogik 25: 1-20.

Schiefele, Ulrich, Andreas Krapp, und Inge Schreyer. 1993. «Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung». Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 25 (Januar): 120–48.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Edition Suhrkamp.

Strunk, Ulrich. 1999. Die Behandlung von Phänomenen aus der unbelebten Natur im Sachunterricht: Die Perspektive der Förderung des Erwerbs von kognitiven und konzeptuellen Fähigkeiten. Dissertation. Bad Iburg: Der Andere Verlag.

Tamim, Rana M., Eugene Borokhovski, David Pickup, Robert M. Bernard, und Lina El Saadi. 2015. «Tablets for Teaching and Learning: A Systematic Review and Meta-Analysis». Report. Commonwealth of Learning (COL). http://oasis.col.org/handle/11599/1012.

Tillmann, Alexander. 2018. «Begleituntersuchung zum Projekt MOLE – Mobiles Lernen in Hessen». In Tablet-Klassen. Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt ‹Mobiles Lernen in Hessen – MOLE›, herausgegeben von Tillmann, Alexander und Ingo Antony, 13–40. Münster: Waxmann.

Tröbst, Steffen, Thilo Kleickmann, Kim Lange-Schubert, Anne Rothkopf, und Kornelia Möller. 2016. «Instruction and Students’ Declining Interest in Science: An Analysis of German Fourth- and Sixth-Grade Classrooms». American Educational Research Journal 53 (1): 162–93. https://doi.org/10.3102/0002831215618662.

Yeh, Charles Y. C., Hercy N. H. Cheng, Zhi -Hong Chen, Calvin. C. Y. Liao, und Tak-Wai Chan. 2019. «Enhancing achievement and interest in mathematics learning through Math-Island». Research and Practice in Technology Enhanced Learning 14 (1): 5. https://doi.org/10.1186/s41039-019-0100-9.