Didaktische Szenarien im Bereich Produktionstechnologien
PDF

Schlagworte

Digitalisierung
Labor
Lernszenario
hybrides Lernen
spielerisches Lernen
Infrastruktur

Zitationsvorschlag

Braun, Christoph, Matthias Steinböck, David Haselberger, und Fares Kayali. 2024. „Didaktische Szenarien Im Bereich Produktionstechnologien: Eine Explorative Erhebung Zur Nutzung Von Neun Lehr- Und Lernräumen in Wien Und Niederösterreich“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 216-41. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Christoph Braun, Matthias Steinböck, David Haselberger, Fares Kayali

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse einer explorativen Studie zur aktuellen Nutzungssituation von neun an Hochschulen in Ostösterreich angesiedelten Lehr- und Lernräumen im Bereich der digitalen Produktionstechnologien. Leitfadengestützt führten Forschende, die selbst in der Laborlehre, -gestaltung und -organisation eingebunden sind, bis zu einstündige semi-strukturierte Interviews mit den jeweiligen Lab-Expert:innen. Die damit erhobenen Daten wurden danach im Rahmen einer qualitativen inhaltlichen Analyse den Komponenten didaktischer Szenarien nach Reinmann (2015) zugeordnet. Daraus ergab sich sowohl, welche (teils spielerischen) Formen von Vermittlung, Aktivierung, Betreuung und Überprüfung zur Kompetenz- bzw. Wissensaneignung angewendet werden, als auch welche Alternativen aufgrund der Coronapandemie zur Online-Laborlehre geschaffen wurden. Die Untersuchung zeigt, dass sich die Nutzungssituation zwar bedingt durch inhaltliche Schwerpunkte und Zielgruppenausrichtung unterscheidet, jedoch die angewendeten Lehr-Lernszenarien vergleichbar sind. Dabei steht der spielerische Charakter des Ausprobierens und Kennenlernens im Vordergrund. Erkannt wurde ebenfalls, dass – aufgrund hohen organisatorischen, personellen und infrastrukturellen Aufwands – aktuell nur wenige tatsächlich durchführbare Online-Settings (z. B. Distanzlaborlehre) bestehen. Zudem erkennen die Autoren der Studie ein ungenutztes Potenzial der Labore in der zielgruppenübergreifenden Nutzung. So werden etwa die Labore zumeist nur für lediglich einige wenige bzw. ähnliche Zielgruppen (z. B. kleine und mittlere Unternehmen oder Lehrpersonen) genutzt. Die Autoren stellen in diesem Artikel beispielhaft dar, wie diese Räume weiteren Zielgruppen wie Schüler:innen, Studierende, Lehrende etc. für Aktivitäten im Wissenstransfer gemeinsam nutzbar gemacht werden können. Dazu werden abschliessend Empfehlungen hinsichtlich einer Nutzung für mehrere Zielgruppen sowie zur Integration von virtuellen und spielerischen Ansätzen in Form eines Beispielszenarios mit Praxisüberlegungen beschrieben. Dieses soll ein Angebot für bestehende Labs sein, heterogenere Lerngruppen in Betracht zu ziehen, und die Ausgangsbasis für weitere empirische Untersuchungen hinsichtlich der Anwendbarkeit dieses Szenarios für diversere Gruppen darstellen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.01.12.X

Literatur

Assaf, Dorit, Josef Buchner, und Andreas Jud. 2019. «Evaluating a Makerspace Visiting Program for Schools at a University of Teacher Education». In Proceedings of the FabLearn Europe 2019 Conference, 1–3. Oulu Finland: ACM. https://doi.org/10.1145/3335055.3335057.

Blikstein, Paulo, Sylvia Libow Martinez, Heather Allen Pang, und Kevin Jarrett FabLearn Fellows Initiative. 2019. Meaningful Making 2: Projects and Inspirations for Fab Labs & Makerspaces.

Bockermann, Iris, Jan Borchers, Anke Brocker, Marcel Lahaye, Antje Moebus, Stefan Neudecker, Oliver Stickel, et al. 2021. Handbuch Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung & Lehre. Bonn: bombini.

Bohne, Rene. 2013. «Machines for Personal Fabrication». In FabLab: Of Machines, Makers and Inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann und Corinne Büching, 163–72. Cultural and Media Studies. Bielefeld: transcript.

Braun, Christoph. 2021. «Projekt Lab4home Praxisbeispiele zur Gestaltung von Distanz-Laborlehre». In Bildung in der digitalen Transformation, herausgegeben von Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, und Norbert Pengel, 155–60. Medien in der Wissenschaft. Leipzig: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830994565.

Braun, Christoph, Fares Kayali, und Thomas Moser. 2022. «Einsatz von virtuellen Rundgängen in der Distanz-Laborlehre: Praxisbeispiele aus dem Projekt Lab4home». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 196–219. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.10.X.

Braun, Christoph, Fares Kayali, und Thomas Moser. 2023. «Ein virtueller Laborrundgang – Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung: Praxisbeispiel aus dem Projekt DigiLabTour Ost». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (AR/VR - Part 2): 246–67. https://doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.20.X.

Buxton, Alison, Louise Kay, und Beth Nutbrown. 2022. «Developing a Makerspace Learning and Assessment Framework». In 6th FabLearn Europe / MakeEd Conference 2022, 1–7. Copenhagen, Denmark: ACM. https://doi.org/10.1145/3535227.3535232.

Dittert, Nadine, und Dennis Krannich. 2013. «Digital Fabrication in Educational Contexts. Ideas for a constructionist workshop setting.» In FabLab: of machines, makers and inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann und Corinne Büching, 173–80. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839423820.173.

Gabriel, Sonja, und Helmut Pecher. 2021. «Soziale Präsenz in Zeiten von CoViD-19 Distanz-Lehre». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 206–28. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.17.X.

Gerlich, Wolfgang. 2014. «Lehrräume effektiv gestalten». In Neue Technologien – Kollaboration – Personalisierung, herausgegeben von Johann Haag, Josef Weissenböck, Wolfgang Gruber, und Christian F Freisleben-Teutscher, 78–84. Tag der Lehre an der FH St. Pölten. Leobersdorf: druck.at. http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2014/06/Tagungsband_TagderLehre_Online_2015-31.pdf.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.

Hasanbegovic, Jasmina. 2004. «Kategorisierungen als Ausgangspunkt der Gestaltung innovativer Ε-Learning-Szenarien». In E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, herausgegeben von Dieter Euler und Sabine Seufert. Berlin, Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783486593754.243.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut, Uwe Kubach, Rainer Stark, Georg von Wichert, Simone Hornung, Lisa Hubrecht, Joachim Sedlmeir, und Steffen Steglich. 2019. «Themenfelder von Industrie 4.0 – Forschungs- und Entwicklungsbedarfe zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0». München: Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0.

Kaar, Claudia, und Christian Stary. 2019. «Structuring Academic Education in Makerspaces: Consolidated Findings from the Field». In 2019 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 920–27. Dubai, United Arab Emirates: IEEE. https://doi.org/10.1109/EDUCON.2019.8725080.

Krathwohl, David R., Benjamin Samuel Bloom, und Bertram B. Masia. 1978. Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. 2. Aufl. Weinheim Basel: Beltz.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

Landwehr Sydow, Sophie, Anna Åkerfeldt, und Per Falk. 2021. «Becoming a Maker Pedagogue: Exploring Practices of Making and Developing a Maker Mindset for Preschools». In FabLearn Europe / MakeEd 2021 – An International Conference on Computing, Design and Making in Education, 1–10. St. Gallen Switzerland: ACM. https://doi.org/10.1145/3466725.3466756.

Mayer, Richard E. 2005. «Cognitive Theory of Multimedia Learning». In The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, herausgegeben von Richard Mayer, 31–48. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511816819.004.

Reinmann, Gabi. 2015. «Studientext Didaktisches Design». https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/07/Studientext_DD_Sept2015.pdf.

Schnotz, Wolfgang. 2005. «An Integrated Model of Text and Picture Comprehension». In The Cambridge Handbook of Multimedia Learning, herausgegeben von Richard Mayer, 49–70. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511816819.005.

Schulmeister, Rolf. 2006. eLearning: Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg Verlag.

Stickel, Oliver, Melanie Stilz, Anke Brocker, Jan Borchers, und Volkmar Pipek. 2019. «Fab:UNIverse – Makerspaces, Fab Labs and Lab Managers in Academia». In Proceedings of the FabLearn Europe 2019 Conference, 1–2. Oulu, Finland: ACM. https://doi.org/10.1145/3335055.3335074.

Verein Industrie 4.0 Österreich, Hrsg. 2017. «Ergebnispapier ‹Qualifikation und Kompetenzen in der Industrie 4.0›». https://plattformindustrie40.at/wp-content/uploads/2016/03/WEB_Industrie4.0_Ergebnispapier-Qualifikation-und-Kompetenzen.pdf.