Abstract
Medienpädagogik lässt sich beschreiben als Wissenschaft und Lehre von medienbezogenen erziehungs- und bildungsrelevanten Aktivitäten und ihren Voraussetzungen und Bedingungen. Vielfältige Entwürfe und Diskussionslinien in der Medienpädagogik haben bisher weder zu einer allgemein anerkannten Theorie mit einem eindeutig umgrenzten Gegenstand noch zu einer spezifischen Forschungsmethodik geführt. Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag der medienpädagogische Diskurs selbst als konstituierende Grundlage der Medienpädagogik verstanden. Als Themenfelder des Diskurses lassen sich u. a. nennen: begriffliche Klärungen sowie Voraussetzungen, Bedingungen, Zielvorstellungen und Vorgehensweisen für erziehungs- und bildungsrelevante Aktivitäten in Medienzusammenhängen und Forschungsmethoden sowie ihre Begründungen. Mit Blick auf einen so strukturierten medienpädagogischen Diskurs geht es des Weiteren um Überlegungen a) zur Umwandlung von Informationen des Diskurses in ein (personengebundenes) Reflexions- und Gestaltungswissen für erziehungs- und bildungsbezogenes Handeln, b) zum Verhältnis von Theorie und Praxis als reflexives und gestaltungsorientiertes In-Beziehung-Setzen von Diskursthemen und pädagogisch relevanten Situationen und Prozessen, c) zu Möglichkeiten und Problemen einer Begrenzung des medienpädagogischen Diskurses zur Reduzierung von Komplexität bei gleichzeitiger Öffnung für Weiterentwicklungen.Literatur
Aßmann, Sandra, Bardo Herzig, und Gerhard Tulodziecki. 2016. Medienpädagogische Begriffs- und Theoriebildung im Wandel – ein diskursanalytischer Zugriff. Abstract für die Publikation zur Jahrestagung der DGfE-Kommission Wissenschaftsforschung «Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft» im Herbst 2016 an der Universität Erfurt.
Ausubel, David P. 1978. «Die Förderung bedeutungsvollen verbalen Lernens». Unterrichtswissenschaft 6 (1): 58-66.
Benner, Dietrich. 1980. «Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach den Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns». Zeitschrift für Pädagogik 26 (4), 485-497.
Benner, Dietrich. 2012. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 7. Auflage. Weinheim u. München: Beltz.
Bettinger, Patrick, und Sandra Aßmann. 2017. «Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften». In Mediatisierung und Mediensozialisation, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, 79–100. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_5.
Breiter, Andreas, Stefan Welling, und Björn E. Stolpmann. 2010. Medienkompetenz in der Schule: Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Berlin: VISTAS Verlag. https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-64.pdf.
Budde, Jürgen. 2012. «Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven». Forum: Qualitative Sozialforschung 13 (2), Art. 16.
Eickelmann, Birgit. 2010. Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Eine empirische Analyse aus der Sicht der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann.
Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Gross, Friederike von, Dorothee M. Meister, und Uwe Sander (Hrsg.). 2015. Medienpädagogik – ein Überblick. Weinheim u. München: Beltz Juventa.
Gysbers, Andre. 2008. Lehrer – Medien – Kompetenz. Eine empirische Untersuchung zur medienpädagogischen Kompetenz und Performanz niedersächsischer Lehrkräfte. Berlin: VISTAS.
Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Bd. 10. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-04718-4.
Herzig, Bardo, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, Hrsg. 2010. Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Bd. 8. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-92135-8.
Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb, Hrsg. 2005. Grundbegriffe Medienpädagogik. 4. Auflage. München: kopaed.
Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
König, Eckard, und Gerda Volmer. 2008. Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz.
Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M. Suhrkamp.
Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. Bd. 20 Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe. München: Kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.
Parsons, Talcott. 2009. Das System moderner Gesellschaften. 7. Auflage. Weinheim u. München: Beltz Juventa.
Patry, Jean-Luc. 2012. «Der Pädagogische Takt». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online; Fachgebiet: Schulpädagogik, herausgegeben von Sibylle Rahm und Christian Nerowski. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO 09120250.
Rummler, Klaus, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto, Hrsg. 2016. Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? Bd. 25. Themenheft. Zürich: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/25.X.
Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Scheunpflug, Annette. 1999. «Evolutionäre Didaktik. Ein Entwurf aus system- und evolutionstheoretischer Sicht». In Neue Wege in der Didaktik? Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens, herausgegeben von Heinz Günter Holtappels und Marianne Horstkemper, 169-185, 5. Beiheft der Zeitschrift Die Deutsche Schule. Weinheim: Juventa.
Schön, Donald A. 1983. The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York: Basic Books, Inc.
Schulz-Zander, Renate, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, Hrsg. 2012. Jahrbuch Medienpädagogik 9. Bd. 9. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-94219-3.
Schurz, Gerhard. 2014. «Koexistenz und Komplementarität rivalisierender Paradigmen: Analyse, Diagnose und kulturwissenschaftliches Fallbeispiel». In Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften, herausgegeben von Stephan Kornmesser und Gerhard Schurz, 47-62. Wiesbaden: Springer VS.
Sesink, Werner, Michael Kerres, und Heinz Moser, Hrsg. 2007. Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik- Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Bd. 6. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://www.springer.com/de/book/9783531153643.
Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Swertz, Christian. 2008. «Hinweise zu einer Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis, herausgegeben von Edith Blaschitz und Martin Seibt, 42-51. Wien, Berlin u. Münster: Lit.
Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Sigrid Blömeke. 2017. Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB.
Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2013. Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik. Theorie – Empirie – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Medienkompetenz». In Medienpädagogik – ein Überblick, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 194-228. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.