Abstract
Mobilität ist sowohl die im Alltagsleben etablierte individualisierte, massenmediale Mobilität von Handy und Internet als auch die Mobilität von globaler Flucht und Migration, die Europa aktuell in einen Krisenmodus stürzt. Diese Formen von Mobilität sind dynamische Elemente einer Kultur, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Menschen kulturelle Kohärenz in ihren Lebenszusammenhängen selber herstellen müssen. Nach einer Erläuterung, was mit dem Begriff der disparaten Kultur gemeint ist, folgt eine Diskussion, welche Aufgaben und Optionen für Pädagogik und Medienpädagogik in unserer disparaten Kultur entstanden sind. Dazu werden die beiden Formen von Mobilität mit dem Gedanken der Kontexte und dem der kulturellen Ressourcen verbunden. Als didaktische Schlussfolgerung ergeben sich daraus Szenarien für den Zweitspracherwerb in Schulen. Von zwei praktischen Beispiele wird berichtet. Der dritte Teil stellt die notwendige pädagogische Selbstreflexion in die Tradition der Hermeneutik und schlägt vor, sie als Reflexion in Kontexten zu bestimmen. Dabei steht die Frage nach muslimischer Pädagogik und ihre Reaktion auf die Migration von Muslimen im Vordergrund. Leitend ist dabei die Vorstellung von Citizenship als Ziel für Identitätsentwicklung, die in ein Pilotprojekt in einem muslimisch geprägten Londoner Stadtteil eingeht, um soziales Lernen mit aktuellen mobilen Kulturressourcen, konkret ist es das Handy, mit dem Zweitspracherwerb zu verbinden.Literatur
Adami, Elisabetta. 2015. «A social semiotic perspective on digital mobility». Media Education – Studi, ricerche, buone pratiche, 6, 2: 184-207.
Adami, Elisabetta. 2017. Multimodality and superdiversity: Evidence for a research agenda. Submission for the Tilburg Papers in Cultural Studies (January 2017, Paper 177).
Bachmair, Ben. 1991. «From the motor car to the television. Cultural-historical arguments on the meaning of mobility for communication». Media, Culture & Society 13: 521–533. https://doi.org/10.1177/016344391013004006.
Bachmair, Ben. 1993. «Vom Auto zum Fernsehen - Kulturhistorische Argumente zur Bedeutung von Mobilität für Kommunikation». In Fernsehen verstehen. Arnoldshainer Texte 76, herausgegeben von Stephan Abarbanell, Claudia Cippitelli und Dietrich Neuhaus. 33-35. Frankfurt a.M.: Haag + Herrchen Verlag.
Bachmair, Ben, Norbert Pachler, und John Cook. 2014. «Kulturökologie, Medien und Mediennutzung». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 137–151. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_10.
Bachmair, Ben. 2015. Schüler/innen als Lernpaten von Schülern - Unterstützung im Prozess der Migration. http://ben-bachmair.de/Migration_-_Zweitspracherwerb__in_der_Lebenswelt_und_mit_Handy_+_Tablet.html.
Bachmair, Ben. 2015. Spracherkundung im Einkaufszentrum. Einwöchiges Projekt einer Übergangsklasse einer Mittelschulschule. Schüler/innen unterstützen ihre neuen Mitschüler/innen als Lernpaten. http://ben-bachmair.de/Kontext-bewusstes_Lernen_files/Bericht%20Lernpaten%20Kerschensteiner%20Mittelschule%20Bachmair%2027Okt15.pdf.
Bachmair, Ben, und Ulrich Hierdeis. 2016. Zweitspracherwerb und soziales Lernen im Prozess der Migration. Grundschulprojekt Wortschatzsuche. http://ben-bachmair.de/Kontext-bewusstes_Lernen_files/Bericht%20Gersthofen%20Wortschatzsuche%20Bachmair+Hierdeis%209Dez16.pdf.
Bauman, Zygmunt. 2000. Liquid modernity. Cambridge: Polity Press.
Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Beck, Ulrich, Anthony Giddens, und Scott Lash. 1994. Reflexive modernization: Politics, tradition and aesthetics in the modern social order. Cambridge: Polity Press.
Beck, Ulrich, und Christoph Lau. Hrsg. 2004. Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2, herausgegeben von Reinhard Kreckel, 183-198. Göttingen.
Buckingham, David. 2000. After the Death of Childhood. Growing Up in the Age of Electronic Media. Cambridge: Polity Press.
Buckingham, David. 2016. Radicalisation, social media and young people: Why we need a more thoughtful approach. https://davidbuckingham.net/2016/01/14/radicalisation-social-media-and-young-people-why-we-need-a-more-thoughtful-approach/.
Castro Varela, María do Mar, und Paul Mecheril. Hrsg. 2016. Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transkript.
CONTEST. 2015. The United Kingdom’s Strategy for Countering Terrorism: Annual Report for 2015. Presented to Parliament by the Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty July 2016. Cm 9310 55469 Contest Annual Report.indd 1 20/07/2016 22:24.
CREME. 2016. Re-Thinking education in Europe. Detraditionalization, migration, extremism and rising inequalities: Education of Muslims as input for debating citizenship as a core value for education. A half day workshop at the UCl Institute of Education. https://www.ucl.ac.uk/ioe/departments-centres/centres/centre-for-research-and-evaluation-in-muslim-education/working-with-schools/rethinking-education-in-europe.
Lewandowski, Laura. 2016. «Smartphones sind für Flüchtlinge oft unverzichtbar». Der Tagesspiegel (19.02.2016). http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/handytarife-fuer-fluechtlinge-mehr-fluechtlinge-mehr-smartphones-mehr-telefonvertraege/12989094.html
Dourish, Paul. 2004. «What we talk about when we talk about context». Personal and Ubiquitous Computing 8 (1): 19–30. http://www.ics.uci.edu/~jpd/publications/2004/PUC2004-context.pdf.
Elias, Norbert. 1980. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 1. Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 2. Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1. Auflage 1937.
Endres, Marcel, Katharina Manderscheid, und Christophe Mincke. Hrsg. 2016. The Mobilities Paradigm: Discourses and Ideologies. Abingdon: Routledge
Eriksen, Thomas Hylland. 2007. Globalization, The Key Concepts. Oxford, New York: Berg.
Gadamer, Hans-Georg. 1990. Hermeneutik. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: J.C.B. Mohr. 1. Auflage 1960.
Giddens, Anthony. 1984. The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration. Berkley, Los Angeles: University of California Press.
Götz, Maya, Christine Bulla, und Caroline Mendel. 2017. Faszination Pokémon Go. Was macht die Faszination der Pokémon Go-App aus? Eine internationale Befragung. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/Forschungsbericht_Pokemon.pdf
Google Play. 2016. Pokémon GO. Niantic, Inc. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nianticlabs.pokemongo&hl=de.
Hepp, Andreas, Cigdem Bozdag, und Laura Suna. 2011. Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Humboldt, Wilhelm von. 2002: Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstücke. In Flitner, Andreas und Giel, Klaus, Hrsg. Wilhelm von Humboldt. Werke in fünf Bänden. Band I: Schriften zur Anthropologie und Geschichte: 234–240. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 4. Aufl.
Huntington, Samuel P. 1996. The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. London: Simon & Schuster.
Iacopini, Giorgia, Laura Stock, und Kerstin Junge. 2011. Evaluation of Tower Hamlets Prevent Projects. Final report prepared for the London Borough of Tower Hamlets. http://www.tavinstitute.org/wp-content/uploads/2012/12/Tavistock_Projects_Tower-Hamlets-PVE_evaluation_final_report.pdf.
Kress, Gunther. 2010a. Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London, New York: Routledge.
Kress, Gunther. 2010b. «Learning and Environments of Learning in Conditions of Provisionality». In Medienbildung in neuen Kulturräumen, herausgegeben von Ben Bachmair, 171–182. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_12.
Lave, Jean, und Etienne Wenger. 1991. Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.
Meyer, Christoph. 2015. «Vorurteile. Handys sind für Flüchtlinge kein Luxus». Süddeutsche Zeitung. 11. August 2015. http://www.sueddeutsche.de/panorama/vorurteile-warum-handys-fuer-fluechtlinge-kein-luxusartikel-sind-1.2603717.
Moser, Heinz, Christa Hanetseder, Thomas Hermann, und Mustafa Ideli. 2008. «Qualitative Perspektiven». In Jugend, Medien und Migration. Empirische Ergebnisse und Perspektiven, herausgegeben von Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Christia Hanetseder, Thomas Hermann, Mustafa Ideli und Heinz Moser. 153-165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Panjwani, Farid. 2008. «Religion, Citizenship and Hope: Civic Virtues and Education about Muslim Traditions». In The Sage handbook of education for citizenship and democracy, herausgegeben von James Arthur, Ian Davies, und Carole Hahn. 292–304. Los Angeles, London: SAGE Publications Ltd.
Panjwandi, Farid. 2012. «Fazlur Rahman and the search for authentic Islmaic Education: a critical appreciation». In Curriculum Inquiry 42, 1. https://doi.org/ 10.1111/j.1467-873X.2011.00574.x.
Prevent. 2011. Prevent Strategy. Presented to Parliament by the Secretary of State for the Home Department by Command of Her Majesty. June 2011. Cm 8092.
Ritzer, George. 1993. The McDonaldization of Society. An Investigation Into the Changing Character of Contemporary Social Life. Newbury Park, California: Pine Forge Press.
Rummler, Klaus. Hrsg. 2014. Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Bd. 67. Medien in der Wissenschaft. Münster, Westf: Waxmann. http://www.waxmann.com/buch3142.
Seipold, Judith. 2014. «Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung». In Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 67:91–101. Medien in der Wissenschaft. Münster, New York: Waxmann. http://2014.gmw-online.de/091/.
Sejdini, Zekirija, Hrsg. 2016. Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript.
Sheller, Mimi. 2014. «The new mobilities paradigm for a live sociology». In Current Sociology Review, 62, 6: 789–811.
Tibi, Bassam. 2016. «Integration. Wenn ich kein Deutscher bin, was dann?» Süddeutschen Zeitung, Feuilleton. 25.08.2016, 11. http://www.bassamtibi.de/?p=2857.
Tower Hamlets. 2010. Prevent Action Plan, April 2008 – March 2011. http://www.towerhamletsfoi.org.uk/documents/3034/LBTH%20%20Prevent%20Action%20Plan%20June2010.pdf.
Urry, John. 2007. Mobilities. Cambridge: Polity.
Wulf, Christoph, Jacques Poulain, und Fathi Triki. Hrsg. 2006. Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog. Gewalt, religion und interkulturelle Verständigung. Berlin: Akademie Verlag.