Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Kulturwissenschaft

Zitationsvorschlag

Bettinger, Patrick. 2017. „Medienpädagogik Als Kulturwissenschaft!? Überlegungen Zu disziplinären Öffnungen Und Anschlüssen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):65-85. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.02.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Patrick Bettinger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten einer verstärkten Einbringung kulturwissenschaftlicher Perspektiven in die Medienpädagogik. Auf einem kulturwissenschaftlichen Programm im Anschluss an Reckwitz basierend, der Kultur als ein bedeutungsorientiertes und kontingenzgeprägtes Konstrukt begreift, wird gezeigt, wie diese Position durch ihre disziplinäre Querschnittslagerung ein Ensemble von alternativen Denk- und Analysemodellen anbietet, das medienpädagogische Fragestellungen bereichern kann. Wie sich mit Blick auf die jüngeren Diskussionen über disziplinäre Anschlüsse zwischen Erziehungswissenschaft und Kulturwissenschaft zeigt, sensibilisiert ein solcher Zugang für gegenwärtige gesellschaftliche Veränderungsprozesse und ermöglicht die Erschliessung heterogener und vielschichtiger Phänomene. Gerade aufgrund der zentralen Rolle der Medien in diesen Prozessen kann die Bedeutung einer kulturwissenschaftlichen Perspektivierung für die Medienpädagogik kaum überschätzt werden. Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie kulturwissenschaftliche Anschlüsse der Medienpädagogik neue theoretische wie empirische Perspektiven eröffnen können, um komplexe Phänomene über ein praxeologisch-diskursanalytisch gerahmtes Forschungsprogramm zu erschliessen. Es wird dargelegt, wie sich hierdurch Lücken im medienpädagogischen Fachdiskurs schliessen lassen, die sich unter anderem im marginalisierenden Umgang mit Macht-Wissen-Komplexen, Subjektivität, Körperlichkeit, Materialität und Medialität feststellen lassen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.02.02.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, Hrsg. 2013. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

Baader, Meike Sophia. 2013. «Erziehungswissenschaft zwischen disziplinären Grenzen, Grenzüberschreitungen und Entgrenzungen.» In Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen. Beiträge zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Hans-Rüdiger Müller, Sabine Bohne, und Werner Thole, 61–80. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Budrich.

Bachmair, Ben. 2007. «Mediensozialisation – die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen.» In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 118–143. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bachmair, Ben. Hrsg. 2010a. Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bachmair, Ben. 2010b. «Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen.» In Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion, hrsg. v. Dagmar Hoffmann und Lothar Mikos, 67–91. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bachmair, Ben, John Cook, und Norbert Pachler. 2014. «Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung.» In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 209–233. Wiesbaden: Springer.

Bachmann-Medick, Doris. 2006. Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Bettinger, Patrick. Im Druck. «Medienpädagogik: ein Kampfsport? Diskursive Positionierungen als Antworten auf die Frage nach dem disziplinären Selbstverständnis». In Medienpädagogik – Was ist das?, hrsg. v. Christine Trültzsch-Wijnen und Anja Hartung-Griemberg. Baden-Baden: NOMOS.

Brumlik, Micha. 2006. «„Kultur“ ist das Thema. Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft». Zeitschrift für Pädagogik 52, Nr. 1: 60–68.

Dreesen, Philipp, Łukasz Kumięga, und Constanze Spieß, Hrsg. 2012. Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: VS.

Beck, Ulrich, und Christoph Lau, Hrsg. 2004. Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Edition Zweite Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Carstensen, Tanja, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, Hrsg. 2014. Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

Fegter, Susann, Fabian Kessl, Antje Langer, Marion Ott, Daniel Rothe, und Daniel Wrana, Hrsg. 2015. Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer.

Ferrin, Nino. 2013. Selbstkultur und mediale Körper. Zur Pädagogik und Anthropologie neuer Medienpraxen. Körperkulturen. Bielefeld: transcript.

Fiala, Erwin. 2004. «Medien, Zeichen und Kultur. Medientheoretische und semiologische Grundlagen der Kulturwissenschaft.» In Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien, hrsg. v. Elisabeth List und Erwin Fiala, 99–118. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

Fromme, Johannes, und Burkhard Schäffer, Hrsg. 2007. Medien – Macht – Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fromme, Johannes, und Werner Sesink, Hrsg. 2008. Pädagogische Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fuchs, Max. 2008. Kultur Macht Sinn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartung, Anja, und Bernd Schorb. 2014. «Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Hintergrund, Idee und Anlage des Buches.» In Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, hrsg. v. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 7–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hepp, Andreas. 2008. «Cultural Studies als Ansatz der Medien- und Kulturforschung.» In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 142–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hipfl, Brigitte. 2004. «Medien – Macht – Pädagogik. Konturen einer Cultural-Studies-basierten Medienpädagogik, illustriert an Reality-TV-Sendungen». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Themenheft 8: 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.02.25.X.

Hoffarth, Britta. 2013. «Schmutzige Witze. Erkundung eines Bildungsereignisses im Geschlechter-Dispositiv.» In Verortungen des Dispositiv-Begriffs, hrsg. v. Joannah Caborn Wengler, Britta Hoffarth, und Łukasz Kumięga, 91–110. Wiesbaden: Springer.

Hoffarth, Britta. 2015. «Ungeheure Weiber. Monster, Bildung, Dispositiv.» In Medien – Bildung – Dispositive, hrsg. v. Julius Othmer und Andreas Weich, 203–220. Wiesbaden: Springer VS.

Hug, Theo. 2002. «Medienpädagogik – Begriffe, Konzeptionen, Perspektiven.» In Einführung in die Medienwissenschaft, hrsg. v. Gebhard Rusch, 189-207. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hug, Theo. 2007. «Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn – eine explorative Skizze in programmatischer Absicht.» In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 10–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb, Hrsg. 2010a. Grundbegriffe Medienpädagogik. 5. Aufl. München: kopaed.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb. 2010b. «Medienpädagogik.» In Grundbegriffe Medienpädagogik, hrsg. v. Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 265–276. 5. Aufl. München: kopaed.

Jaeger, Friedrich, und Burkhard Liebsch. 2011. «Einführung.» In Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 1, hrsg. v. Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch, Grundlagen und Schlüsselbegriffe: IX–XIII. Stuttgart & Weimar: Metzler.

Kalthoff, Herbert, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, Hrsg. 2008. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kammerl, Rudolf, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Reiner. 2011. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kerres, Michael, Heinz Moser und Werner Sesink. 2007. «Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin – Editorial –.» In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 7–8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

König, Gudrun M. 2012. «Das Veto der Dinge. Zur Analyse materieller Kultur.» In Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte, hrsg. v. Karin Priem, Gudrun M. König, und Rita Casale, 14–31. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 58. Weinheim und Basel: Beltz.

Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leggewie, Claus, Dariuš Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, und Johanna Hoppen, Hrsg. 2012. Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Edition Kulturwissenschaft Bd. 7. Bielefeld: transcript.

List, Elisabeth. 2004. «Einleitung. Intedisziplinäre Kulturforschung auf der Suche nach theoretischer Orientierung.» In Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien, hrsg. v. Elisabeth List und Erwin Fiala, 3–12. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

List, Elisabeth, und Erwin Fiala, Hrsg. 2004. Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.

Maier Reinhard, Christiane, Barbara Ryter Krebs, und Daniel Wrana. 2012. «Lesarten im Professionalisierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen.» In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen, hrsg. v. Daniel Wrana und Christiane Maier Reinhard, 69–160. Opladen: Budrich.

Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg, Hrsg. 2011a. Kultur. Theorien der Gegenwart. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moebius, Stephan, und Dirk Quadflieg. 2011b. «Kulturtheorien der Gegenwart – Heterotopien der Theorie.» In Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. v. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 11–18. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.

Münte-Goussar, Stephan. 2011. «Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung.» In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, hrsg. v. Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, und Christina Schwalbe, 225–250. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Münte-Goussar, Stephan. 2015. «Dispositiv – Technologien des Selbst – Portfolio.» In Medien – Bildung – Dispositive, hrsg. v. Julius Othmer und Andreas Weich, 109–127. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Othmer, Julius und Andreas Weich, Hrsg. 2015. Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Priem, Karin, Gudrun M. König, und Rita Casale, Hrsg. 2012. «Die Materialität der Erziehung. Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte.» Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 58. Weinheim und Basel: Beltz.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive.» Zeitschrift für Soziologie 32, Nr. 4: 282–301.

Reckwitz, Andreas. 2006a. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Reckwitz, Andreas. 2006b. «Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts.» In Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien, hrsg. v. Andreas Ziemann, 89–107. Konstanz: UVK.

Reckwitz, Andreas. 2008. «Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation.» In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, hrsg. v. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2010. Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

Reckwitz, Andreas. 2011. «Die Kontingenzperspektive der Kultur. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm». In Handbuch der Kulturwissenschaften, Band 3, hrsg. v. Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen: Themen und Tendenzen: 1–20. 2. Aufl. Stuttgart & Weimar: Metzler.

Reckwitz, Andreas. 2012. Subjekt. 3. Aufl. Bielefeld: transcript.

Rieger-Ladich, Markus. 2009. «Menschen und Dinge, Akteure und Aktanten. Überlegungen zur Neubestimmung des Sozialen.» In Das Soziale in der Pädagogik. Zürcher Festgabe für Reinhard Fatke, hrsg. v. Bettina Grubenmann und Reinhard Fatke, 114–130. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ruge, Wolfgang B. 2014. «Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage.» In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 187–207. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sander, Uwe, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2008. Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schachtner, Christina, und Nicole Duller. 2014. «Kommunikationsort Internet. Digitale Praktiken und Subjektwerdung.» In Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart, hrsg. v. Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer, 81–154. Bielefeld: transcript.

Schäfer, Hilmar. 2011. «Bourdieu gegen den Strich lesen. Eine poststrukturalistische Perspektive.» In: Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens, hrsg. v. Daniel Suber, Hilmar Schäfer, und Sophia Prinz, 63–85. Konstanz: UVK.

Schäfer, Hilmar. 2013. Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schäfer, Franka, Anna Daniel, und Frank Hillebrandt, Hrsg. 2015. Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.

Spanhel, Dieter. 2007. «Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht.» In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 33–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik.» In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 95–120. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Süss, Daniel, Claudia Lampert und Christine W. Wijnen. 2013. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wieser, Matthias. 2006. «Naturen, Artefakte und Performanzen – Praxistheorie und Akteur-Netzwerk-Theorie.» In Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion, hrsg. v. Martin Voss und Birgit Peuker, 95–109. Bielefeld: transcript.

Wimmer, Michael. 2002. «Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft.» Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 1, Nr. 5: 109–122.

Winter, Rainer. 2004. «Cultural Studies und kritische Pädagogik.» MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 8: 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/08/2004.02.06.X.

Winter, Rainer. 2011. «Stuart Hall: Die Erfindung der Cultural Studies.» In Kultur. Theorien der Gegenwart, hrsg. v. Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 469–481. Wiesbaden: VS.

Wrana, Daniel, und Antje Langer. 2007. «An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken.» Forum Qualitative Sozialforschung 8, Nr. 2. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/253.

Wrana, Daniel, Marion Ott, Kerstin Jergus, Antje Langer, und Sandra Koch. 2014. «Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft.» In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1, hrsg. v. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 224–238. Bielefeld: transcript.