Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung
PDF

Schlagworte

Medialität
Digitalität
Materialität
Praxistheorie
Diskursanalyse
qualitative Forschung
Medientheorie
Medienforschung
Methodologie

Zitationsvorschlag

Bettinger, Patrick. 2020. „Materialität Und Digitale Medialität in Der Erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Ein Praxeologisch-Diskursanalytisch Perspektivierter Vermittlungsversuch“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15 (Jahrbuch Medienpädagogik): 53-77. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Patrick Bettinger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Qualitative Sozialforschung steht vor methodischen und methodologischen Herausforderungen, da sich Sozialität im Kontext der Digitalität auf grundlegende Weise wandelt. Der Beitrag schlägt eine Perspektive vor, die sich der ‹medialen Verfasstheit› von Phänomenen widmet und hierbei die komplexen Verschränkungen von Menschen und Medien auf unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt. Auf Grundlage einer praxeologisch-diskursanalytisch fundierten Herangehensweise wird gezeigt, wie Medialität und Materialität als aufeinander bezogene und quer zur Unterscheidung von Online- und Offline-Sphäre liegende Analysedimensionen erschlossen und medientheoretisch fruchtbar gemacht werden können, um die Konstitution von sozio-medialen Konstellationen zu erfassen. Die hier vorgeschlagene Herangehensweise wird am Bereich der qualitativen Medienbildungsforschung exemplarisch skizziert. Erste methodische Konkretisierungen werden im Zuge dessen mit Blick auf die Analyse diskursiver Praxis veranschaulicht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert und Michael Asmussen, 27–68. Bielefeld: transcript.

Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

Bettinger, Patrick. 2016. «Mediale Diskurse und biographische Transformationen». In Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten, herausgegeben von Johannes Fromme, Florian Kiefer, und Jens Holze, 9–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10526-6_2.

Bettinger, Patrick. 2017. «Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung». MerzWissenschaft, 7–18.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Brauckmann, Bianca. 2015. «Lernen und Bildung in relationaler Perspektive. Ein Gedankenexperiment». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 191–213. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_10.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

Dölemeyer, Anne, und Mathias Rodatz. 2010. «Diskurse und die Welt der Ameisen. Foucault mit Latour lesen (und umgekehrt)». In Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, herausgegeben von Robert Feustel und Maximilian Schochow, 197–220. Bielefeld: transcript.

Genz, Julia, und Paul Gévaudan. 2016. Medialität, Materialität, Kodierung. Grundzüge einer allgemeinen Theorie der Medien. Bielefeld: transcript.

Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–46. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.

Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94097-7.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 215–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Kauppert, Michael. 2010. Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92308-6.

Keller, Rainer. 2017. «Neuer Materialismus und Neuer Spiritualismus? Diskursforschung und die Herausforderung der Materialitäten». Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXXXI (120): 5–31.

Knaus, Thomas, Hrsg. 2017. Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode. Bd. 1. München: kopaed.

Knaus, Thomas, Hrsg. 2018. Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode. Bd. 2. München: kopaed.

Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung und Widerstreit: zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Wilhelm Fink.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krämer, Sibylle. 2004. «Was haben ‹Performativität› und ‹Medialität› miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ‹Aisthetisierung› gründende Konzeption des Performativen». In Medialität und Performativität, herausgegeben von Sibylle Krämer, 13–32. München: W. Fink.

Krämer, Sibylle. 2008. Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2001. «Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität». Berliner Journal für Soziologie 11 (2): 237–52. https://doi.org/10.1007/BF03204016.

Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Law, John. 2009. «Actor Network Theory and Material Semiotics». In The new Blackwell companion to social theory, herausgegeben von Bryan S. Turner. Chichester, West Sussex, United Kingdom; Malden, MA, USA: Wiley-Blackwell.

Leonardi, Paul M. 2010. «Digital Materiality? How Artifacts without Matter, Matter». First Monday 15 (6). https://doi.org/10.5210/fm.v15i6.3036.

Lueger, Manfred, und Ulrike Froschauer. 2018. Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18907-5.

Maier Reinhard, Christiane, Barbara Ryter Krebs, und Daniel Wrana. 2012. «Lesarten im Professionalisierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen». In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen, herausgegeben von Daniel Wrana und Christiane Maier Reinhard. Opladen: Budrich.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Meier, Stefan. 2014. Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Design-Praxis. Bielefeld: transcript.

Mikos, Lothar, und Claudia Wegener, Hrsg. 2017. Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Konstanz & München: UVK.

Münker, Stefan. 2013. «Media in use: how the practice shapes the mediality of media». Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 14: 246–53.

Nohl, Arnd-Michael. 2006. Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Budrich.

Nohl, Arnd-Michael. 2013. «Sozialisation in konjunktiven, organisierten und institutionalisierten Transaktionsräumen: Zum Aufwachsen mit materiellen Artefakten». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2): 189–202.

Passoth, Jan-Hendrik. 2017. «Hardware, Software, Runtime. Das Politische der (zumindest) dreifachen Materialität des Digitalen». Behemoth 10 (1): 57–73.

Rammert, Werner. 2006. «Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen». In Technografie: zur Mikrosoziologie der Technik, herausgegeben von Werner Rammert und Cornelius Schubert, 163–95. Frankfurt a.M. & New York: Campus Verlag.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

Reckwitz, Andreas. 2008. «Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation». In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, herausgegeben von Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas. 2010. Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

Reckwitz, Andreas. 2014. «Die Materialisierung der Kultur». In Praxeologie: Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, herausgegeben von Friederike Elias, Albrecht Franz, Henning Murmann, und Ulrich W. Weiser, 13–25. Berlin; Boston: De Gruyter.

Roberge, Jonathan, und Robert Seyfert. 2017. «Was sind Algorithmuskulturen?» In Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, herausgegeben von Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript.

Rosenberg, Florian v. 2011. Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript.

Schäfer, Hilmar. 2016. Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

Schäffer, Burkhard. 2013. «‹Kontagion› mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationenspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 3. Aufl., 51–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schirmer, Dominique, Nadine Sander, und Andreas Wenninger, Hrsg. 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06296-5.

Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

Schulze, Theodor. 2006. «Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft – Gegenstandbereich und Bedeutung». In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 2. Aufl., 35–57. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_3.

Schüttpelz, Erhard. 2013. «Elemente einer Akteur-Medien-Theorie». In Akteur-Medien-Theorie, herausgegeben von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, 9–67. Bielefeld: transcript.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

van Dyk, Silke. 2010. «Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Zum Dispositiv als Assoziation». In Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, herausgegeben von Robert Feustel und Maximilian Schochow, 169–96. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414293.169.

van Dyk, Silke, Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Daniel Wrana, und Alexander Ziem. 2014. «Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 347–63. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.347.

Volbers, Jörg. 2015. «Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie». In Praxis denken. Konzepte und Kritik, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, 193–214. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_9.

Wieser, Matthias. 2004. «Inmitten der Dinge. Zum Verhältnis von sozialen Praktiken und Artefakten». In Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, herausgegeben von Karl H. Hörning und Julia Reuter, 92–107. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839402436-006.

Wieser, Matthias. 2008. «Technik/Artefakte. Mattering Matter». In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, herausgegeben von Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 419–32. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wieser, Matthias J. 2012. Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: transcript.

Wrana, Daniel. 2011. «Zur Rekonstellation von Methoden in Forschungsstrategien». In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 207–24. Opladen, Berlin & Farmington Hills: Budrich.

Wrana, Daniel. 2012a. «Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis». In Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott, und Sophia Richter, 185–200. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

Wrana, Daniel. 2012b. «Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken». In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen, herausgegeben von Daniel Wrana und Christiane Maier Reinhard, 3:195–214. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

Wrana, Daniel. 2015. «Zur Methodik einer Analyse diskursiver Praktiken». In Methoden einer Soziologie der Praxis, herausgegeben von Franka Schäfer, Anna Daniel, und Frank Hillebrandt, 121–43. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839427163-005.

Wrana, Daniel, und Antje Langer. 2007. «An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken». Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2). https://doi.org/10.17169/FQS-8.2.253.