Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Medienkompetenz
Lehrplan 21

Zitationsvorschlag

Hermida, Martin, Michael Hielscher, und Dominik Petko. 2017. „Medienkompetenz Messen: Die Entwicklung Des Medienprofis-Tests in Der Schweiz“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2017 (Occasional Papers): 38-60. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Trotz intensiver theoretischer Diskussionen über den Begriff Medienkompetenz liegen bis anhin kaum empirisch validierte Messinstrumente zur empirischen Erfassung dieser Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Die bestehenden Angebote lassen sich in drei Typen gliedern: 1) Kommerzielle Prüfungen im Kontext von Weiterbildungsangeboten, 2) wissenschaftliche Tests im Kontext empirischer Studien sowie 3) spielerische Tests und Quizzes im Kontext von Sensibilisierungskampagnen. Ausgewählte Angebote werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Brauchbarkeit für praktische Medienarbeit diskutiert. Als Ergänzung und Erweiterung des bestehenden Angebots wird der schweizerische Medienprofis-Test vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen spielerischen Test, der frei zugänglich und empirisch validiert ist. Der Test umfasst fünf Themenbereiche: 1. Digitalisierung und Computerisierung, 2. Informationsfreiheit und Glaubwürdigkeit, 3. Sex, Gewalt und Jugendschutz, 4. Neue Geschäftsmodelle und Kommerz sowie 5. Personalisierung und Datenschutz. Die abgefragten Kompetenzen orientieren sich darüber hinaus am Modullehrplan «Medien & Informatik» des neuen deutschschweizerischen Lehrplans 21. Die von Experten validierten Items wurden anhand einer Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 3. bis 8. Klassen erprobt und mittels Raschmodell skaliert. Lehrpersonen können den Test im Klassenverband durchführen und erhalten dabei neben aggregierten Ergebnissen auch Empfehlungen für passende Unterrichtsmaterialien. Der Medienprofis-Test ist ein erster Schritt, ein standardisiertes und validiertes Messinstrument zur Verfügung zu stellen und die Diskussion um die Ausprägungen der Medienkompetenz mit empirisch Daten zu bereichern.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.06.02.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Tübingen: Niemeyer.

Bawden, David. 2001. «Information and digital literacies: a review of concepts». Journal of documentation, 57, 2, 218–59.

Bühner, Markus. 2011. Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 3. Aufl. München: Pearson Studium.

Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge: MIT Press.

Cox, Kevin, und David Clark. 1998. «The use of formative quizzes for deep learning». Computers and Education, 30, 3, 157–68.

D-EDK. 2017. Medien und Informatik. Bedeutung und Zielsetzungen. http://v-ef.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|2.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, und Julia Kahnert. 2014. «Anlage, Durchführung und Instrumentierung von ICILS 2013». In ICILS 2013. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelman, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt, 43–82. Münster: Waxmann.

Fraillon, Julian, Wolfram Schulz, Tim Friedman, John Ainley, und Eveline Gebhardt. 2015. ICILS 2013 Technical Report. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).

Fraillon, Julian, Wolfram Schulz, Tim Friedman, John Ainley, und Eveline Gebhardt. 2013. Preparing for Life in a Digital Age: The IEA International Computer and Information Literacy Study. Melbourne: Springer Open.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Gapski, Harald, Hrsg. 2006. Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. Düsseldorf/München: kopaed.

Granic, Isabela, Adam Lobel, und Rutger C. M. E. Engels. 2014. «The benefits of playing video games». American Psychologist, 69, 1, 66–78.

Jenkins, Henry, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, und Margaret Weigel. 2009. Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. White Paper. Chicago: MacArthur Foundation.

Katz, Irvin R. 2007. «Testing Information Literacy in Digital Environments: ETS's iSkills Assessment». Information Technologies and Libraries, 26, 3, 3–12.

Klieme, Eckhard, Hermann Avenarius, Werner Blum, Peter Döbrich, Hans Gruber, Manfred Prenzel, Kristina Reiss, Kurt Riquarts, Jürgen Rost, Heinz-Elmar Tenorth, und Helmut J. Vollmer. Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. http://www.intranet.bbsii-kl.de/media/Unterricht/Lehr-%20und%20Lernforschung/Klieme%20u.%20a.%20Expertise%20Bildungsstandards.pdf.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2008. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8, herausgegeben von Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, und Heinz-Hermann Krüger, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lee, Joey J., und Jessica Hammer. 2011. «Gamification in Education: What, How, Why Bother?». Academic Exchange Quarterly, 15, 2, 1-5.

Linacre, John Michael. 2000. «Computer-Adaptive Testing: A Methodology Whose Time Has Come». In Development of Computerized Middle School Achievement Test. MESA Memorandum 69, herausgegeben von Sunhee Chae, Unson Kang, Euhwa Jeon, und John Michael Linacre. Seoul: Komesa Press. http://rasch.org/memo69.htm.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mills, Kathy Ann. 2010. «A Review of the ‹Digital Turn› in the New Literacy Studies». Review of Educational Research, 80, 2, 246–71.

Moser, Heinz. 2012. «Bildungsstandards im Medienbereich». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 249–269. Wiesbaden: Springer VS.

Moser, Urs, und Florian Keller. 2004. Test Your ICT. Knowledge: Ausbilden - Unterrichten – Testen. Zürich: KBL.

Oelkers, Jürgen, und Kurt Reusser. 2008. Expertise: Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bildungsforschung.

Petko, Dominik. 2011. «Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik». Herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe sowie Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed: 245–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.22.X.

Richter, Tobias, Johannes Naumann, und Norbert Groeben. 2001. «Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI): Ein Instrument zur Erfassung von Computer Literacy und computerbezogenen Einstellungen bei Studierenden der Geistes-und Sozialwissenschaften». Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48, 1–13.

Richter, Tobias. Johannes Naumann, und Holger Horz. 2010. «Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R)». Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 24, 1, 23-37.

Rost, Jürgen. 2004. Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.

Rychen, Dominique S., und Laura H. Salganik. 2003. Key competencies for a successful life and a well-functioning society. Cambridge: Hogrefe & Huber.

Schelhowe, Heidi, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, und Horst Niesyto. 2009. Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. http://www.dlr.de/pt/en/Portaldata/45/Resources/dokumente/bildungsforschung/Expertenkommission_Maerz_2009.pdf.

Senkbeil, Martin, Jan Marten Ihme, und Jörg Wittwer. 2013a. «Entwicklung und erste Validierung eines Tests zur Erfassung technologischer und informationsbezogener Literacy (TILT) für Jugendliche am Ende der Sekundarstufe I». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 4, 671–91.

Senkbeil, Martin, Jan Marten Ihme, und Jörg Wittwer. 2013b. «The Test of Technological and Information Literacy (TILT) in the National Educational Panel Study: Development, empirical testing, and evidence for validity». Journal for educational research online, 5, 2, 139-61.

Somerville, Marry M., Gordon W. Smith, und Alexius Smith Macklin. 2008. «The ETS iSkillsTM Assessment: a digital age tool». The Electronic Library, 26, 2, 158–171.

Sowka, Alexandra, Christoph Klimmt, Dorothée Hefner, Fenja Mergel, und Daniel Possler. 2015. «Die Messung von Medienkompetenz. Ein Testverfahren für die Dimension ‹Medienkritikfähigkeit› und die Zielgruppe ‹Jugendliche›». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 63, 1, 62–82.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». Herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe sowie Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed: 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Wagener, Dietrich. 2003. «Der Computerwissenstest CWIS-4: Befunde zur Reliabilität und Validität». Zeitschrift für Personalpsychologie, 2, 4, 169–181.

Wagener, Dietrich. 2008. START-C: Testbatterie für Berufseinsteiger – Computer. Göttingen: Hogrefe.

Weinert, Franz E. 2001. «Concept of Competence: A Conceptual Clarification». In Defining and Selecting Key Competencies, herausgegeben von Dominique S. Rychen, Laura Hersh Salganik, 45-65. Ashland: Hogrefe & Huber.

Wright, B.D. 1988. «Practical adaptive testing». Rasch Measurement Transactions 2, 2, 24. http://rasch.org/rmt/rmt22g.htm.