Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur im Medienzeitalter
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Jahrbuch

Zitationsvorschlag

Moser, Heinz. 2017. „Grand Prix Eurovision: Eine Fankultur Im Medienzeitalter“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2 (Jahrbuch Medienpädagogik):165-75. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Heinz Moser

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Grand Prix Eurovision ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten Unterhaltungssendungen im europäischen Raum. Dennoch erregte es Verwunderung, wenn der Schreibende Bekannten darüber berichtete, daß dies ein Forschungsgegenstand sei. Wurde von Interviews mit Grand Prix-Fans erzählt, so fielen schnell Aussagen wie: „Wie kann man sich nur für so etwas Abseitiges und Triviales wie den Grand Prix interessieren“. Dennoch bin ich der Meinung, daß Fankulturen für die entstehende Mediengesellschaft ein nicht unwichtiges Forschungsthema darstellen. Zwar geht es nicht um eine medienpädagogische Fragestellung im engeren Sinne; die Fans des Grand Prix Eurovision sind dem Jugendalter längst entwachsen. Dennoch handelt es sich bei Fangemeinschaften um Phänomene, die im Rahmen von Jugend- und Kinderkulturen von besonderer Relevanz sind. So meint Winter (1997), daß jugendliche Fanwelten eine bedeutende Rolle als Kristallisationspunkte kultureller Differenzierung spielen: ,Die Zugehörigkeit zu einer Fan weit ist Teil der jugendlichen Lebensbewältigung in der Postmoderne, denn in der Gemeinschaft der Fans können Jugendliche emotionale Allianzen eingehen, außeralltäglichen Beschäftigungen nachgehen, expressive Identitätsmuster gemeinschaftlich realisieren und sich mit ihrer Lebenssituation als Heranwachsende auseinandersetzen“ (Winter 1997, S. 51f.).
https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.06.12.X