Schlagworte
Medienpädagogik
Social Media
Rezension
Social Media
Rezension
Zitationsvorschlag
Dander, Valentin. 2017. „Die Politische Ökonomie Von Social Media Durchdringen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Nr. Reviews - Rezensionen (Oktober):1-5. https://doi.org/10.21240/mpaed/XX/2017.10.24.X.
Lizenz
Copyright (c) 2017 Valentin Dander

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Rezension zu: Fuchs, Christian. 2017. Social media: a critical introduction. 2nd edition. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.
Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Patrick Bettinger, Valentin Dander, Das Dispositiv als Bindeglied einer interdisziplinären Medienbildungsforschung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Rezensionen
- Valentin Dander, Patrick Bettinger, Mediendiskursanalyse als multiperspektivisches Unterfangen , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Rezensionen
- Valentin Dander, «Sociotechnical imaginaries» von Lernen, Regieren und Forschen mit datenbasierten Bildungstechnologien , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Rezensionen
- Valentin Dander, [DuD] 2014d. «Datendandyismus und Datenbildung. Von einer Rekonstruktion der Begriffe zu Perspektiven sinnvoller Nutzung». In Datenflut und Informationskanäle, herausgegeben von Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, und Andreas Wiesinger, 113–129 , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Valentin Dander, [MDK] 2017a. «Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung): 50–64 , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Franziska Bellinger, Patrick Bettinger, Valentin Dander, Researching Open Educational Practices (OEP) , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 32: Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse?
- Valentin Dander, [MDa] 2017b. «Mediale Dispositivanalysen in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Von Fallstricken und Auffangnetzen». In Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 1–20. München: kopaed , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Julia Prager, Valentin Dander, [HTI] 2018. «Heterotopische Interventionen Wissenskritische und bildungstheoretische Analysen von Zone*Interdite und Poems from Guantánamo». In Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume, herausgegeben von Lea Spahn, Jasmin Scholle, Bettina Wuttig, und Susanne Maurer. Bielefeld: transcript Verlag , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Valentin Dander, [WmM] 2017c. «Wie ‹medienkritisch› ist Medienpädagogik? Fragen und mögliche Antworten zu Analyse, Ethik und Selbstreflexion einer ‹Disziplin›». Herausgegeben von Christian Swertz, Wolfgang B. Ruge, Alexander Schmölz, Alessandro Barberi, und Sarah Braun. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin): 105–138 , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten
- Valentin Dander, [KRB] 2014c. «Die Kunst des Reg(istr)ierens mit Big Data. Ein Versuch über Digitale Selbstverteidigung und Aktive Medienarbeit mit Daten». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 4 (Steuerung, Kontrolle, Disziplin/Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung): 1–13 , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten