Die Akzeptanz von E-Learning-Formaten in der Bevölkerung der «EB-Region»
PDF

Schlagworte

E- Learning
Akzeptanz
Weiterbildung

Zitationsvorschlag

Schiedermair, Ina. 2019. „Die Akzeptanz Von E-Learning-Formaten in Der Bevölkerung Der «EB-Region»“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 36 (Teilhabe): 158-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.20.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Ina Schiedermair

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der politisch geförderte Ausbau von wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen soll dazu beitragen die Chancen zur Partizipation an Hochschulbildung für verschiedene Zielgruppen anzugleichen. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich in diesem Rahmen auch durch die Gestaltung von digitalen Lehr-Lernarrangements Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe (Arnold et al., 2018). Wie aber steht es dabei um die Akzeptanz von Online- und Fernlernkursen als eine Form des E-Learnings im Weiterbildungsbereich seitens einer potentiellen regionalen Zielgruppe in der Bevölkerung? Dieser Fragestellung geht der Beitrag auf Basis der Daten einer Bevölkerungsbefragung (521 Befragte) des Projekts «EB» in der Region Westpfalz nach. Es zeigt sich, dass die Ablehnung der E-Learning Formate besonders von Personen ausgeht, die noch keine Erfahrung mit solchen Programmen aufweisen. Im Beitrag werden Merkmale von Individuen und Lernumgebungen identifiziert, die möglicherweise die ablehnende Haltung dieser Personen befördern können. Geäusserte Wünsche zur formalen Gestaltung von Weiterbildungsprogrammen ebenjener Personen werden mit in die Betrachtung integriert. Des Weiteren sollen Überlegungen angestellt werden, welche Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung sich bieten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.20.X

Literatur

Arnold, Patricia, Lars Kilian, Anne Thillosen, und Gerhard Zimmer. 2018. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 5. Auflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

Behrens, Julia, Lutz Görtz, und Ulrich Schmid. 2017. «Monitor Digitale Bildung. Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter.» https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/BSt_Monitor_Digitale_Bildung_WB_web.pdf

Bilger, Frauke, Friederike Behringer, Harm Kuper, und Josef Schrader. 2017. «Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 – Ergebnisse des Adult Education Survey (AES).» https://doi.org/10.3278/85/0016w

Bürg, Oliver, Sonja Rösch, und Heinz Mandl. 2005. Die Bedeutung von Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen. (Forschungsbericht Nr. 173). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, Institut für Pädagogische Psychologie.

Institut für Medien- und Kompetenzforschung. 2014. Der Mittelstand baut beim e-Learning auf Fertiglösungen. Repräsentative Studie zum Status quo und Perspektiven von e-Learning in deutschen Unternehmen. https://mmb-institut.de/wp-content/uploads/Repraesentative-Studie-zum-Status-quo-und-zu-Perspektiven-von-E-Learning-in-deutschen-Unternehmen.pdf

Kreidl, Christian. 2011. Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien der Anwendung von E-Learning. Medien in der Wissenschaft Band 59. Münster: Waxmann

Küpper, Claudia. 2005. «Verbreitung und Akzeptanz von E-Learning. Eine theoretische und empirische Untersuchung.» Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse Band 128. Berlin: Duncker & Humblot.

Müller-Böling, Detlef, und Michael Müller. 1986. Akzeptanzfaktoren der Büro-kommunikation. München u. Wien: Oldenbourg Verlag.

Schmid, Ulrich, und Sabrina Thom. 2016. Ein Leben lang digital Lernen. Neue Weiterbildungsangebote aus Hochschulen. Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdfhttps://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr20_Lebenslanges_Lernen.pdf

Schwikal, Anita, und Bastian Steinmüller. 2018. «Weiterbildungsbedarfe in der Bevölkerung der Region Westpfalz. Konzeption und Ergebnisse einer quantitativen Studie» Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt E-hoch-B – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 20. Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Pädagogik. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5215/file/_Steinmueller_Schwikal_2018_Bevoelkerungsbefragung.pdf.

Steinmüller, Bastian. 2018. «Fachkräfte- und Weiterbildungsbedarfe von Unternehmen in der Region Westpfalz. Konzeption und Ergebnisse einer quantitativen Studie.» Arbeits- und Forschungsbericht aus dem Projekt E-hoch-B – Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung Nr. 21. Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Pädagogik. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5217/file/_180417_A+F-Bericht_Unternehmensbefragung_Final.pdf.