Die Vermittlung von Mediennutzung in Zeiten der Migration
PDF (English)

Schlagworte

migration
medien
geflüchtete

Zitationsvorschlag

Rothenberger, Liane, Ahmed Elmezeny, und Jeffrey Wimmer. 2019. „Die Vermittlung Von Mediennutzung in Zeiten Der Migration: Familiäre Vorschriften Und Medienrepertoires Von Arabischen geflüchteten Kindern Und Jugendlichen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 35 (Media literacy): 55-73. https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2019 Liane Rothenberger, Ahmed Elmezeny, Jeffrey Wimmer

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Nutzung und Regulierung mobiler Medien von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsfamilien ist weitgehend unerforscht. Einem qualitativen Ansatz folgend führten wir Leitfadeninterviews mit Eltern und Kindern in Arabisch bzw. Deutsch. Alle befragten Familien leben seit ein bis vier Jahren in Deutschland. Die Stichprobe besteht aus Paaren und Alleinerziehenden, wobei sich die meisten Kinder im letzten Jahr des Kindergartens, in der Grundschule oder der Sekundarschule befinden. Die Studie untersucht die Auswahl und Verwendung mobiler Mediengeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, und deren Inhalte im sozialen Kontext, beispielsweise die Verwendung von Social-Media-Plattformen und Apps zu Hause und für die Schule. Unsere Studie verdeutlicht Veränderungen in der Nutzung mobiler Medien nach der Ankunft der Befragten in Deutschland, was auf das veränderte sozio-kulturelle Umfeld und mediale Handlungsfähigkeiten zurückzuführen ist. Das Ausmass des Wandels hängt stark vom Alter der Kinder ab. Ein Beispiel: Je jünger die Kinder waren, als sie nach Deutschland kamen, desto weniger wahrscheinlich nutzen sie mobile Medien, um mit ihren ehemaligen Freund*innen in Kontakt zu bleiben. Ausserdem konsumieren die meisten Kinder und Jugendlichen häufiger deutschsprachige Medieninhalte als arabische. In den seltenen Fällen der Rezeption arabischer Medieninhalte geschieht dies in Anwesenheit der Eltern, die wiederum angeben, dies zu tun, um den Kindern ihre Wurzeln näher zu bringen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.19.X

Literatur

Amt für Statistik. 2017. «Einwohnerinnen Und Einwohner mit Migrationshintergrund am Ort der Hauptwohnung in Berlin am 31.12.2014 nach LOR 1 und ausgewählten Herkunftsgebieten». Potsdam, Berlin-Brandenburg.

Arnold, Sina, Stephan Oliver Görland, and Samira Abba. 2017. «Digitalisierung und selbstorganisierte migrantische Logistik». Solidarität im Wandel?: 286–96. Berlin. https://www.bim.hu-berlin.de/media/Forschungsbericht_ BIM_Fluchtcluster_23032017.pdf.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Band I. Tübingen

Bulger, Monica, and Patrick Davison. 2018. «The Promises, Challenges, and Futures of Media Literacy». Journal of Media Literacy Education, 10 (1), 1–21.

Díaz Andrade, Antonio, and Bill Doolin. 2016. «Information and Communication Technology and the Social Inclusion of Refugees». MIS Quarterly 40 (2): 405–16. https://doi.org/10.25300/MISQ/2016/40.2.06.

Diminescu, Dana. 2008. «The Connected Migrant: An Epistemological Manifesto». Social Science Information 47 (4): 565–79.

Fiedler, Anke. 2016. «Information to Go: Kommunikation im Prozess der Migration am beispiel Syrischer und Irakischer Flüchtlinge auf Ihrem Weg Nach Deutschland». Global Media Journal 6 (1).

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, and Caroline Schmitt. 2017. «Digitale Medien als Mediatoren von Agency: Empirische Einblicke in Medienpraktiken junger Geflüchteter und die (medien-) pädagogische Arbeit». Medienimpulse 3/2017.

Gajjala, Radhika. 2004. Cyberselves: Feminist Ethnographies of South Asian Women. Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

Hasebrink, Uwe, and Andreas Hepp. 2017. «How to Research Cross-Media Practices? Investigating Media Repertoires and Media Ensembles.» Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 23 (4): 362–77. https://doi.org/10.1177/1354856517700384.

Hasebrink, Uwe, and Jutta Popp. 2006. «Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure». Communications 31 (3): 369–87.

Hedge, Radha S. (ed.). 2011. Circuits of Visibility: Gender and Transnational Media Cultures. New York: NYU Press.

Hopkins, Nicolas S., and Saad Eddin Ibrahim. (ed.). 2006. Arab Society: Class, Gender, Power & Development. Cairo: The American University in Cairo Press.

Horst, Heather A., and Erin B Taylor. 2014. «The Role of Mobile Phones in the Mediation of Border Crossings: A Study of Haiti and Dominican Republic». The Australian Journal of Anthropology. 25(2). 155-170.

Hurrelmann, Klaus, and Ullrich Bauer. 2018. Socialisation During the Life Course. London/New York: Routledge.

Jandura, Olaf, Manuel Wendelin, Marian Adolf, and Jeffrey Wimmer. (ed.). 2017. Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.

Kutscher, Nadia, and Lisa-Marie Kreß. 2018. «Digitale Medien bei Geflüchteten». In Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien, by L. Hartwig, G. Mennen, and C. Schrapper, 739–44. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Livingstone, Sonia. (ed.). 2011. Media Literacy: Ambitions, Policies and Measures. Brussels, Belgium. ISBN 9782960115727.

Mayring, Philipp. 2000. «Qualitative Content Analysis». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (2), [28 Paragraphs].

Molnár, Kay Magdalena. 2008. Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit. Stuttgart: Ibidem Verlag.

Parham, Angel Adams. 2004. «Diaspora, Community and Communication: Internet Use in Transnational Haiti». Global Networks 4: 199–217.

Paus-Hasebrink, Ingrid, and Uwe Hasebrink. 2018. «Mit Medienkompetenz gegen Falschinformation?» Aviso 66: 6.

Richter, Carola, Marlene Kunst, and Martin Emmer. 2016. «Flucht 2.0: Zur Forschung mit/über Flüchtlinge und ihre Mediennutzung.» Global Media Journal - German Edition 6(2016) (1).

Rinnawi, Khalil. 2012. «‘Instant Nationalism’ and the ‘Cyber Mufti’: The Arab Diaspora in Europe and the Transnational Media». Journal of Ethnic and Migration Studies 38 (9): 1451–1467.

Valkenburg, Patti M., Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, and Nies M. Marseille. 1999. «Developing a scale to assess three styles of television mediation: Instructive mediation, restrictive mediation, and social coviewing.» Journal of Broadcasting and Electronic Media 43 (1): 52–67.

Witteborn, Saskia. 2015. «Becoming (Im)perceptible: Forced Migrants and Virtual Practice». Journal of Refugee Studies. 28 (3): 350–367.

Wilding, Raelene. 2006. «‘‘Virtual’’ Intimacies? Families Communicating Across Transnational Contexts». Global Networks 6: 125–142.

Zaman, Bieke, Marije Nouwen, Jeroen Vanattenhoven, Evelien de Ferrerre, and Jan Van Looy. 2016. «A Qualitative Inquiry into the Contextualized Parental Mediation Practices of Young Children’s Digital Media Use at Home». Journal of Broadcasting & Electronic Media 60 (1): 1–22.