‹Making› the subject
PDF

Schlagworte

Maker Spaces
Bildung
Informatik
Diskursanalyse

Zitationsvorschlag

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, Simon Meier, und Ellen Witte. 2020. „‹Making› the Subject: Eine Materiell-Diskursive Perspektive Auf Lernprozesse in Makerspaces Und FabLabs“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 617-45. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Patrick Bettinger, Saskia Draheim, Simon Meier, Ellen Witte

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag rückt die Frage «Was verstehen wir unter ‹Lernen› im Zusammenhang mit Medien?» ins Zentrum und skizziert auf Grundlage der Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes, bei dem FabLabs und Makerspaces im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung erkundet wurden, ein relationales Konzept von Lernen. Im Forschungsprojekt wurde das beobachtete Geschehen unter einer praxis- und diskurstheoretischen Rahmung analysiert, wobei insbesondere die Frage nach der Rolle von Artefakten im Vordergrund stand. Ausgehend von der Untersuchung materiell-diskursiver Praxis lässt sich Lernen mit Medien in dieser Herangehensweise als performatives Relationierungsgeschehen begreifen, an dem heterogene (d.h. menschliche und nichtmenschliche) Entitäten beteiligt sind. Der Beitrag stellt die Eckpunkte des Forschungsprojektes sowie ausgewählte Ergebnisse vor und diskutiert diese vor dem Hintergrund post-anthropozentrischer Lerntheorien.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, Hrsg. 2013. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

Alkemeyer, Thomas, Nikolaus Buschmann, und Matthias Michaeler. 2015. «Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien.» In Praxis denken. Konzepte und Kritik, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann, und Jörg Volbers, 25-50. Wiesbaden: Springer VS.

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung.» In Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert und Michael Asmussen, 27-68. Bielefeld: transcript.

Allhutter, Doris, und Roswitha Hofmann. 2014. «Affektive Materialitäten in Geschlechter-Technikverhältnissen. Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse.» Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 20 (2):59-78.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve.

Baier, Andrea, Tom Hansing, Christa Müller, und Karin Werner. 2016. «Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens.» In Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis, herausgegeben von Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, und Karin Werner, 34-62. Bielefeld: transcript.

Barton, Angela Calabrese, Edna Tan, und Danna Greenberg. 2017. «The Makerspace Movement: Sites of Possibilities for Equitable Opportunities to Engage Underrepresented Youth in STEM.» Teachers College Record 119 (6): 1–44. https://eugenemakerspace.com/wp-content/uploads/2018/10/The-Makerspace-Movement_-Sites-of-Possibilities-for-Equitable-Opportunities-to-Engage-Underrepresented-Youth-in-STEM.pdf.

Bettinger, Patrick. 2017. «Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung.» merzWissenschaft 2017:7-18.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Brahms, Lisa. 2014. «Making as a Learning Process: Identifying and Supporting Familiy Learning in Informal Settings.» Dissertation, University of Pittsburgh. http://d-scholarship.pitt.edu/21525/.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2015. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Aufl. Konstanz & München: UVK.

Cramer, Florian. 2014. «What Is ‘Post-Digital’?» APRJA – A Peer-Reviewed Journal About 3 (1): 10–24. https://doi.org/10.7146/aprja.v3i1.116068.

Dolphijn, Rick, and Iris van der Tuin. 2012. New Materialism: Interviews & Cartographies. Michigan: Open Humanities Press.

Eickelmann, Jennifer. 2019. «Mediatisierte Missachtung als Modus der Subjektivation. Eine intraaktive, performativitätstheoretische Perspektive auf die Kontingenz internetbasierter Adressierungen.» In Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling, und Saša Bosančić, 169-190. Wiesbaden: Springer VS.

Faulstich, Peter. 2013. Menschliches Lernen. Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. Bielefeld: transcript.

Gauntlett, David. 2018. Making is connecting. The social power of creativity, from craft and knitting to digital everything. 2. Aufl.. Cambridge: Polity.

Harel, Idit, und Seymour Papert, Hrsg. 1991. Constructionism. Norwood: Ablex Publishing.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität.» In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503-513. Wiesbaden: Springer.

Knoblauch, Hubert. 2001. «Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie». Sozialer Sinn 2 (1): 123–41.

Koller, Hans-Christoph. 2001. «Bildung und die Dezentrierung des Subjekts.» In Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven, herausgegeben von Bettina Fritzsche, Andrea Schmidt, Jutta Hartmann, und Anja Tervooren, 35-48. Opladen: Leske + Budrich.

Künkler, Tobias. 2011. Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript.

Künkler, Tobias. 2014. «Relationalität und relationale Subjektivität. Ein grundlagentheoretischer Beitrag zur Beziehungsforschung.» In Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge, herausgegeben von Annedore Prengel und Ursula Winklhofer, 25-44. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Künkler, Tobias. 2017a. «Lernen in Beziehung. Entwurf einer relationalen Theorie des Lernens.» Jugendhilfe 55 (5):458-463.

Künkler, Tobias. 2017b. «Die Relationalität menschlicher Existenz. Versuch einer (kategorialen) Systematisierung.» In Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik, herausgegeben von Jochen Krautz, 61-78. München: kopaed.

Latour, Bruno. 2001. «Eine Soziologie ohne Objekt?» Berliner Journal für Soziologie 11 (2): 237–52. https://doi.org/10.1007/BF03204016.

Lhoste, Evelyne, und Marc Barbier. 2018. «The institutionalization of making: the entrepreneurship of sociomaterialities that matters». Journal of Peer Production 12 (1): 111–28. https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01855434.

Litts, Breanne. 2015. Making Learning: Makerspaces as Learning Environments. Dissertation, University of Wisconsin.

Mayrberger, Kerstin. 2019. Partizipative Mediendidaktik. Gestaltung der (Hochschul-) Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Meyer-Drawe, Käte. 1999. «Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß». Zeitschrift für Pädagogik 45 (3): 329–36. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-59537.

Moorefield-Lang, Heather. 2015. «Change in the Making: Makerspaces and the Ever-Changing Landscape of Libraries.» TechTrends 59 (3): 107-112. https://doi.org/10.1007/s11528-015-0860-z.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Rammert, Werner. 2012. «Distributed Agency and Advanced Technology. Or: How to Analyse Constellations of Collective Inter-Agency.» In Agency without actors? New approaches to collective action, herausgegeben von Jan-Hendrik Passoth, Birgit Peuker, und Michael Schillmeier, 89-112. New York: Routledge.

Reh, Sabine, Anne Breuer, und Anna Schütz. 2011. «Erhebung vielfältiger Daten in einem ethnographischen Design: Diskurse, symbolische Konstruktionen und pädagogische Praktiken als Lernkultur.» In Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung, herausgegeben von Jutta Ecarius und Ingrid Miethe, 135–154. Opladen, Berlin & Farmington Hills: Budrich.

Röhl, Tobias. 2013. Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Schachtner, Christina. 2014a. «Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns: Eine Einführung». In Kinder Und Dinge: Dingwelten Zwischen Kinderzimmer Und FabLabs, herausgegeben von Christina Schachtner 9-23. Bielefeld: transcript.

Schachtner, Christina. 2014b. «Kinder, Dinge und Kultur». In Kinder Und Dinge: Dingwelten Zwischen Kinderzimmer Und FabLab, herausgegeben von Christina Schachtner 25-61. Bielefeld: transcript.

Schaller, Franz. 2012. Eine relationale Perspektive auf Lernen. Ontologische Hintergrundsannahmen in lerntheoretischen Konzeptualisierungen des Menschen und von Sozialität. Opladen & Farmington Hills: Budrich.

Schelhowe, Heidi. 2013. «Digital Realities, Physical Action and Deep Learning – FabLabs as Educational Environments?» In FabLab. Of Machines, Makers and Inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann und Corinne Büching, 93-104. Bielefeld: transcript.

Schirmer, Dominique, Nadine Sander, und Andreas Wenninger, Hrsg. 2015. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Soziologische Entdeckungen. Wiesbaden: Springer VS.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2017. «Von Makerspaces und FabLabs - Das kreative digitale Selbermachen und Gestalten mit 3D-Druck & Co.» In Handbuch E-Learning, 70. Erg. Lieferg. 4.60. 1-18.

Schrock, Andrew. 2014. «‹Education in Disguise›: Culture of a Hacker and Maker Space». InterActions: UCLA Journal of Education and Information Studies 10 (1). https://escholarship.org/uc/item/0js1n1qg.

Seyfert, Robert. 2019. Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Seyfert, Robert, und Jonathan Roberge, Hrsg. 2017. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript.

Sheridan, Kimberly, Erica Rosenfeld Halverson, Breanne Litts, Lisa Brahms, Lynette Jacobs-Priebe, und Trevor Owens. 2014. «Learning in the Making: A Comparative Case Study of Three Makerspaces.» Harvard Educational Review 84 (4): 505–31. https://doi.org/10.17763/haer.84.4.brr34733723j648u.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Toombs, Austin, Shaowen Bardzell, und Jeffrey Bardzell. 2014. «Becoming Makers: Hackerspace Member Habits, Values, and Identities». Journal of Peer Production 5: 1-8. http://peerproduction.net/editsuite/issues/issue-5-shared-machine-shops/peer-reviewed-articles/becoming-makers-hackerspace-member-habits-values-and-identities/.

van Dyk, Silke, Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Daniel Wrana, und Alexander Ziem. 2014. «Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 347-363. Bielefeld: transcript.

Walter-Herrmann, Julia, und Corinne Büching. 2013. «Notes on FabLabs». In FabLab. Of Machines, Makers and Inventors, herausgegeben von Julia Walter-Herrmann, und Corinne Büching, 9-23. Bielefeld: transcript.

Wolf, Karsten D., und Urszula Wudarski. 2018. «Communicative Figurations of Expertization: DIY_MAKER and Multi-Player Online Gaming (MOG) as Cultures of Amateur Learning.» In Communicative Figurations: Transforming Communications in Times of Deep Mediatization. Vol. 2, herausgegeben von Andreas Hepp, Andreas Breiter, und Uwe Hasebrink, 123-149. Transforming communications - Studies in cross-media research. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan.

Wrana, Daniel. 2012a. «Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken.» In Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen, herausgegeben von Daniel Wrana, und Christiane Maier Reinhard, 195-214. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

Wrana, Daniel. 2012b. «Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis». In Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott, und Sophia Richter, 185–200. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

Wrana, Daniel 2014. «Diskursanalyse jenseits von Hermeneutik und Strukturalismus.» In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, herausgegeben von Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 511-536. Bielefeld: transcript.

Wrana, Daniel. 2015. «Zur Methodik einer Analyse diskursiver Praktiken.» In Methoden einer Soziologie der Praxis, herausgegeben von Franka Schäfer, Anna Daniel, und Frank Hillebrandt, 121-143. Bielefeld: transcript.

Zillien, Nicole. 2008. «Die (Wieder-)Entdeckung Der Medien – Das Affordanzkonzept in Der Mediensoziologie». Sociologia Internationalis 46 (2): 161–81. https://doi.org/10.3790/sint.46.2.161.