Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
PDF

Schlagworte

Keynote
Schule
Unterricht
Medien
Informatik

Zitationsvorschlag

Moser, Heinz. 2021. „Überlegungen Zum Lernen Mit Und über Medien Im Zeitalter Der Digitalisierung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik):709-32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2021.05.18.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Heinz Moser

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Auch wenn die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin erst seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts existiert, sind Fragen nach dem Lernen mit und über Medien schon weit früher diskutiert worden. Schule als Institution des Lernens war immer schon mit Medien verbunden, welche die direkte Anschaulichkeit der Welt über Fibeln und Lesebücher mit den darauf bezogenen kognitiven Strukturen verbanden und so «Lernen» ermöglichten. Lesen und Vorlesen beruhen auf Medien, mit denen Erfahrungen mit der Welt versprachlicht und damit gleichsam auf der Basis von Buchstaben «abstrakt» gemacht werden können. Der Abacus als didaktisches Hilfsmittel ist z. B. ein Medium, um den Begriff der Zahlen anschaulich zu machen und das Lernen von Zahlen zu unterstützen. Die Entwicklung der Medienpädagogik als eigene Fachdisziplin ist dann aber erst mit den technischen Medien aufgekommen – dies zuerst auf einer analogen Basis wie Film, Radio, Fernseher, Kinderkassetten etc. in diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie sich die Situation der Medienpädagogik im Rahmen der Digitalisierung nochmals verändert hat und welche neuen Konzepte und Perspektiven damit verbunden sind. Dabei soll deutlich werden, wie manche der alten Überlegungen wie z. B. das Programmieren in neuem Gewand wieder erscheinen, und wie sich Medienpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung verändern muss, wenn sie eine Zukunft haben will.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2021.05.18.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Nachdr. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Beer, Ulrich. 1960. Geheime Miterzieher der Jugend: Macht u. Wirkung d. Massenmedien. 8., Völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Jugend, Bildung, Erziehung. Tübingen: Katzmann.

Bezzola, Patric. 2019. «Vision und Realität – Lehrmittelentwicklung in Zeiten der Digitalisierung». profil. Das Magazin für Lehren und Lernen, Nr. 2: 16–17. https://www.profil-online.ch/profil-online-media/docs/2019/SVplus_profil_2019-02_web.pdf.

Bosche, Anne, und Michael Geiss. 2010. «Das Sprachlabor – Steuerung und Sabotage eines Unterrichtsmittels». In Jahrbuch für historische Bildungsforschung, herausgegeben von Carola Groppe, Klaus-Peter Horn, und Gerhard Kluchert, 16:119–39. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-145838.

Buckingham, David. 2016. «Why children should NOT be taught to code». 2016. https://davidbuckingham.net/2015/07/13/why-children-should-not-be-taught-to-code/.

Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. 2., Durchgesehene Auflage. Bern: hep, der Bildungsverlag.

Döbeli Honegger, Beat, Michael Hielscher, und Werner Hartmann. 2018. «Lehrmittel in einer digitalen Welt». Interkantonale Lehrmittelzentrale ilz. https://ilz.ch/wp-content/uploads/2020/06/181112-51h7-Expertenbericht-Lehrmittel-in-einer-digitalen-Welt.pdf.

Dodge, Bernie. 2001. «FOCUS: Five rules for writing great WebQuests». Learning & Leading with Technology 28 (8): 6–9. http://webquest.org/sdsu/focus/focus.pdf.

In Albon, Michael. 2019. «Medien im Unterricht: Lehrer müssen nachsitzen». Swisscom Magazin, 13. August 2019, Abschn. Digitalisierung im Alltag. https://www.swisscom.ch/de/magazin/digitalisierung-im-alltag/medien-im-unterricht-lehrer-muessen-nachsitzen/.

Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg – IBBW. o. J. «Bewertung und Produktion von Erklärvideos». Landesbildungsserver Baden-Württemberg. https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/unterrichtseinheiten/projekte/erklaervideo-deutsch.

Irion, Thomas. 2012. «Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 175–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_9.

Lobe, Adrian. 2017. «Nicht nachdenken, programmieren!» NZZ – Neue Zürcher Zeitung, 12. Mai 2017, Abschn. Feuilleton. https://www.nzz.ch/feuilleton/soll-der-mensch-wie-ein-computer-denken-ld.1292090.

Moser, Heinz. 2008. Einführung in die Netzdidaktik: Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Moser, Heinz. 2019. Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. 6., Überarbeitete und Aktualisierte Auflage 2019. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23208-5.

n. n. 1983. «Der Unterricht mit dem Hellraumprojektor». schweizer schule, Nr. 12: 578–82. https://doi.org/10.5169/SEALS-534925.

Niesyto, Horst. 2018. «Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 59–77. Medienpädagogik interdisziplinär 11. München: kopaed.

Papert, Seymour. 1982. Mindstorms: Kinder, Computer und Neues Lernen. Basel: Birkhäuser. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5357-6.

Petko, Dominik. 2014. Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bildungswissen Lehramt 25. Weinheim: Beltz.

Potter, John, und Julian McDougall. 2017. Digital media, culture and education: theorising third space literacies. London: Palgrave Macmillan.

Repenning, Alexander. 2015. «Computational Thinking in der Lehrerbildung». Hasler Stiftung, Bern. https://haslerstiftung.ch/wp-content/uploads/documents/d/fit_schriftenreihe/haslerstiftung_schriften04_de_v02.pdf.

Rummler, Klaus, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf, Hrsg. 2020. Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. Bd. 17. Jahrbuch Medienpädagogik. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik / Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17.X.

Schlegel, Frank. 2016. «Erklärvideos im Unterricht. Einstieg in die Filmbildung mit YouTube-Formaten – Workshop für Lehrkräfte und MedienberaterInnen». FILM+SCHULE NRW, LWL-Medienzentrum für Westfalen. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/dokumente/user_upload/Erkl%C3%A4rvideos-im-Unterricht.pdf.

Smart Projects. 2017. Arduino Starter Kit. Haar: Franzis.

Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz: wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Suter, Lilian, Céline Külling, Jael Bernath, Gregor Waller, Isabel Willemse, und Daniel Süss. 2019. «JAMESfocus. Digitale Medien im Unterricht». Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachgruppe Medienpsychologie. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/jamesfocus/2019/JAMESfocus_Digitale_Medien_im_Unterricht_de.pdf.

Wing, Jeannette M. 2008. «Computational Thinking and Thinking about Computing». Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 366 (1881): 3717–25. https://doi.org/10.1098/rsta.2008.0118.