Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt
PDF

Schlagworte

Forschung
Bildung
Theorie
Orientierung

Zitationsvorschlag

Wunder, Maik. 2020. „Diskurse Und Materialität Als Epistemische Orte Der Gewinnung Von Orientierungswissen Der Medienpädagogik in Einer Digitalen Welt“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 48-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Maik Wunder

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im Beitrag wird eine anthropozentrische Epistemologie zur Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt problematisiert. Es werden zwei alternative Zugänge, nämlich die diskurstheoretische Perspektive von Michel Foucault und die Perspektive des agentiellen Realismus von Karen Barad, vorgestellt. Hier wird jeweils gefragt, welchen Mehrwert besagte Zugänge zur Generierung von Orientierungswissen in einer digitalen Welt für die Medienpädagogik haben. Hierzu werden für die diskursanalytische Perspektive fünf Thesen zur Diskussion gestellt, welche Überlegungen zur Entschleunigung und Selbstreflexion des Forschungsprozesses sowie der Sichtbarmachung und dem Vergleich von verschiedenen diskursiven Arenen wie auch zur Diskurshaftigkeit von digitalen Daten anstellen. Für die Perspektive des agentiellen Realismus werden vier Thesen entfaltet, die sich mit dem grundlegend sich weitenden Blick durch die materialistische Perspektive und deren Verschränkung mit Diskursen sowie mit einer Erweiterung der Forschungsmethoden befassen und sich schliesslich dem Einbezug der ökologischen Dimension widmen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.04.X

Literatur

Angermüller, Johannes. 2004. «Michel Foucault – auf dem Weg zum soziologischen Klassiker?» Soziologische Revue 27, 385–394. https://doi.org/10.1524/srsr.2004.27.4.385.

Bachelard, Gaston. 1978. Die Philosophie des Nein: Versuche einer Philosophie des neuen wissenschaftlichen Geistes. Mit einem Essay von Joachim Kopper und einer Einleitung von Gerhard Schmidt und Manfred Tietz. Wiesbaden: Heymann.

Bachelard, Gaston. 1987. Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes: Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bächle, Thomas Christian. 2016. Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung. Hamburg: Junius.

Balzer, Nicole. 2004. «Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft». In Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, hrsg. v. Norbert Ricken, 15–35. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_2.

Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus: Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Berlin: Suhrkamp.

Barad, Karen. 2013. «Diffraktionen: Differenzen, Kontigenzen und Verschränkungen von Gewicht». In Geschlechter Interferenzen: Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. hrsg. v. Corinna Bath, H. Meissner und St. Trinkaus, 27–67. Berlin: Lit.

Barad, Karen. 2015a. «Dem Universum auf halbem Wege begegnen: Realismus und Sozialkonstruktivismus ohne Widerspruch». In Verschränkungen, Karen Barad, 7–69. Berlin: Merve.

Barad, Karen. 2015b. «Die queere Performativität der Natur». In Verschränkungen, Karen Barad, 115–171. Berlin: Merve.

Barad, Karen. 2015c. «Dis/Kontinuitäten, RaumZeit-Einfaltungen und kommende Gerechtigkeit. Quantenverschränkungen und hantologische Erbschaftsbeziehungen». In Verschränkungen, Karen Barad, 71–113. Berlin: Merve.

Barad, Karen. 2015d. «Verschränkungen und Politik: Karen Barad im Gespräch mit Jennifer Sophia Theodor». In Verschränkungen, Karen Barad, 173–213. Berlin: Merve.

Bohr, Niels. 1964. Atomphysik und menschliche Erkenntnis I: Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1933–1955. 2. Aufl. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.

Bohr, Niels. 1966. «Atomphysik und Philosophie – Kausalität und Komplementarität: Beitrag zu ‹Philosophy in the Mid-Century›». In Atomphysik und menschliche Erkenntnis II: Aufsätze und Vorträge 1958–1962, hrsg. v. Niels Bohr. Braunschweig: Friedrich Vieweg.

Bostrom, Nick. 2018. Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution. 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2015. Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

Coole, Diana. 2014. «Der neue Materialismus und Politik der Materialisierung». In Macht des Materials – Politik der Materialität. hrsg. v. Susanne Witzgall und Kerstin Stakemeier, 29–46. Zürich: Diaphanes.

Dahlmanns, Claus. 2008. Die Geschichte des modernen Subjekts: Michel Foucault und Norbert Elias im Vergleich. Münster: Waxmann.

Dander, Valentin. 2017. «Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik». MedienPädagogik 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken), 50-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X

Diaz-Bone, Rainer. 2004. «Diskursive Kulturproduktion» Sociologia Internationalis 42 (1): 37–69.

Diaz-Bone, Rainer. 2010. Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil: Eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie. 2., erweiterte Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91940-9.

Diaz-Bone, Rainer. 2012. «Situationsanalyse – Strauss meets Foucault: Review Essay: Adele Clarke (2012). Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn». Forum Qualitative Sozialforschung 14 (1): Art. 11. https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1928.

Diaz-Bone, Rainer, und Jennifer Widmer. 2018. «Zum Stand der Diskursforschung». Zeitschrift für Diskursforschung (2): 146–161. https://doi.org/10.3262/ZFD1802146.

Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2019. Wir und die intelligenten Maschinen: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können. München: DVA.

Dürr, Hans-Peter. 2006. Auch die Wissenschaft spricht nur in Gleichnissen: Die neue Beziehung zwischen Religion und Naturwissenschaften. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder.

Dürr, Hans-Peter. 2010. Warum es ums Ganze geht: Neues Denken für eine Welt im Umbruch. 3. Aufl. München: Oekom.

Fink-Eitel, Hinrich. 1997. Michel Foucault zur Einführung. 3., durchges. Aufl. Hamburg: Junius.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. 16. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2000. Die Ordnung des Diskurses: [Inauguralvorlesung am Collège de France, 2. Dezember 1970]. 7. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

Foucault, Michel. 2001a. «Die Geburt einer Welt». In Schriften in vier Bänden – Dits et écrits: Band 1 1954–1969, hrsg. v. Michel Foucault und Daniel Defert unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 999–1003. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2001b. «Die Prosa der Welt». In Schriften in vier Bänden – Dits et écrits: Band 1 1954–1969, hrsg. v. Michel Foucault und Daniel Defert unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 622–644. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2001c. «Interview mit Michel Foucault». In Schriften in vier Bänden – Dits et écrits: Band 1 1954–1969, hrsg. v. Michel Foucault und Daniel Defert unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 831–845. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2001d. «Wer sind Sie, Professor Foucault? Gespräch mit P. Caruso». In Schriften in vier Bänden – Dits et écrits: Band 1, 1954–1969, hrsg. v. Michel Foucault und Daniel Defert unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 770–793. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2002. Die Geburt der Klinik: eine Archäologie des ärztlichen Blicks. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.

Frietsch, Ute. 2014. «Die Ordnung der Dinge». In Foucault-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, hrsg. v. Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider, 38–50. Stuttgart: Metzler.

Gehring, Petra. 2015. «Wird er sich auflösen? Foucaults Anthropologiekritik — ein Retraktandum». In Fines Hominis? herausgegeben von Marc Rölli. Bielefeld: transcript.

Gnosa, Tanja. 2019. «MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault’scher Perspektive». In Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen, hrsg. v. Pamela Steen und Frank Liedtke, 57–76. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110609103-005.

Heidegger, Martin. 2010. Über den Humanismus. 11. Aufl. Frankfurt am Main: Klostermann Vittorio.

Kittler, Friedrich A. 1993. «Es gibt keine Software». In Draculas Vermächtnis: Technische Schriften, herausgegeben. von Friedrich A. Kittler, 225–242. Leipzig: Reclam.

Landwehr, Achim und Stefanie Stockhorst. 2008. Einführung in die europäische Kulturgeschichte. Paderborn: Schöningh.

Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Berlin: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2015. Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2016. Cogitamus. Berlin: Suhrkamp.

Loh, Janina. 2018. Trans- und Posthumanismus zur Einführung. Hamburg: Junius.

Meyer-Drawe, Käthe. 2018. Die Welt als Kulisse: Übertreibungen in Richtung Wahrheit. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Milzner, Georg. 2016. Digitale Hysterie: Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen. Weinheim: Beltz.

Nagel, Thomas. 2012. Der Blick von nirgendwo. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Nietzsche, Friedrich. 1994. «Die fröhliche Wissenschaft Vorrede, Fünftes Buch». In Also sprach Zarathustra und andere Schriften, hrsg. v. Friedrich Nietzsche. Werke in drei Bänden, Bd. 2, 7–92. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft.

Peirce, Charles S. 1991. Vorlesungen über Pragmatismus. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Precht, Richard David. 2018. Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft. 2. Aufl. München: Goldmann.

Ricken, Norbert. 2007. «Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation: Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Michel Foucault». In Foucault in den Kulturwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme, hrsg. v. Clemens Kammler und Rolf Parr, 157–176. Heidelberg: Synchron Wiss.-Verl.der Autoren.

Rorty, Richard. 1975. The linguistic turn: Recent essays in philosophical method. Phoenix ed. Chicago, Ill. [u.a.]: Univ. of Chicago Press.

Sarasin, Philipp. 2006. Michel Foucault zur Einführung. 2., überarb. Aufl. Hamburg: Junius.

Schädelbach, Herbert. 1989. «Das Gesicht im Sand: Foucault und der anthropologische Schlaf». In Zwischenbetrachtungen: Im Prozeß Der Aufklärung; Jürgen Habermas Zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Axel Honneth, 231–261. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schmidt, Elisabeth. 2018. «Umweltschutz: Energieintensive Herstellung: Smartphones 2040 die größten Klimakiller». zdf.de – Nachrichten, 31.05.2018. https://web.archive.org/web/20200110110239/https://www.zdf.de/nachrichten/heute/smartphones-2040-groesste-klimakiller-100.html.

Schneider, Ulrich Johannes. 2003. «Wissensgeschichte, nicht Wissenschaftsgeschichte». In Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption; Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, herausgegeben. von Axel Honneth, 220–229. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schneider, Ulrich Johannes. 2004. Michel Foucault. Darmstadt: Primus.

Spitzer, Manfred. 2015. Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. München: Droemer.

Sühlmann-Faul, Felix, und Stephan Rammler. 2018. Der blinde Fleck der Digitalisierung: Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen. München: Oekom.

Witte, Egbert. 2005. «Michel Foucault im aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurs.» In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8 (2): 326–331.

Wittgenstein, Ludwig. 2000. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wunder, Maik. 2018a. Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wunder, Maik. 2018b. «Symmetrische Anthropologie als reflexive Schlüsselkategorie zur Implementierung von digitaler Bildung» In Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (3): 31–35. https://doi.org/ 10.31244/zep.2018.03.08.

Wunder, Maik. 2020a. «Das Mitspracherecht der Dinge – Material turn und digitale Bildung». Bildung und Erziehung (73), 1, S. 76–90 https://doi.org/10.13109/buer.2020.73.1.76.

Wunder, Maik. 2020. «Re-Konfiguration der Welt durch Wanderungskarten. Diskursiv-materielle Aspekte eines Phänomens». In Migration und Bildungsmedien. Migration and Educational Media, herausgegeben von Sylvia Schütze und Eva Matthes, 290–304. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Zillien, Nicole, und Maren Haufs-Brusberg. 2014. Wissenskluft und Digital Divide. Baden-Baden: Nomos.