Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung
PDF

Schlagworte

Optimierung
digitale Bildung
Bildungstheorie

Zitationsvorschlag

Leineweber, Christian, und Maik Wunder. 2021. „Zum Optimierenden Geist Der Digitalen Bildung: Bemerkungen Zu Adaptiven Lernsystemen Als Sozio-Technische Gefüge“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (Optimierung): 22-46. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Christian Leineweber, Maik Wunder

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden die Begriffe der Effizienz, Berechenbarkeit, Vorhersagbarkeit und Kontrolle als Operationalisierung für einen zeitgemässen Optimierungsbegriff herangezogen. Es wird dargelegt, inwiefern ein so verstandener Optimierungsbegriff sich gegenwärtig auf gesellschaftlicher Ebene, auf der des subjektiven Handelns sowie auf der Ebene digitaler Lernarrangements einschreibt und verfestigt. Bildungstheoretisch wird diese Beobachtung kritisch reflektiert, indem vor allem auf das Element der Unverfügbarkeit abgestellt wird. Bildung wird damit als Geschehen kenntlich gemacht, das sich einem optimierenden Geist des Digitalen entzieht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.X

Literatur

Adick, Christel. 2003. «Globale Trends weltweiter Schulentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungen». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (2): 173–87. https://doi.org/10.1007/s11618-003-0022-5.

Adick, Christel. 2009. «World Polity - ein Forschungsprogramm und Theorierahmen zur Erklärung weltweiter Bildungsentwicklungen». In Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Sascha Koch und Michael Schemmann, 258–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91496-1_13.

Al-Badarenah, Amer, und Jamal Alsakran. 2016. «An Automated Recommender System for Course Selection». International Journal of Advanced Computer Science and Applications 7 (3). https://doi.org/10.14569/IJACSA.2016.070323.

Baecker, Dirk. 2014. Kulturkalkül. Berlin: Merve.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder: Die Lücke die der Rechner lässt. Berlin: Merve.

Bächle, Thomas Christian. 2016. Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Hamburg: Junius.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Bröckling, Ulrich. 2013. Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform. Berlin: Suhrkamp.

Brüsemeister, Thomas. 2007. «Die Gesellschaft als organisierte Erwartungs-Enttäuschungs-Spirale — George Ritzers These der McDonaldisierung». In Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, herausgegeben von Uwe Schimank und Ute Volkmann, 277–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90736-9_18.

Castells, Manuel. 2017. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Bd. 1. Das Informationszeitalter. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11322-3.

Damberger, Thomas. 2019. «Bildung im Digitalzeitalter: zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung». Habilitationsschrift, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften. https://doi.org/10.25673/31963.

Dander, Valentin. 2014. «Die Kunst des Reg(istr)ierens. Ein Versuch über digitale Selbstverteidigung und aktive Medienarbeit mit Daten». Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 4 (Steuerung, Kontrolle, Disziplin): 1-13. https://doi.org/10.21243/mi-04-14-02.

de Witt, Claudia. 2018. «Mobile Learning – Smart Learning – Next Learning». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 995–1014. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_46.

Deleuze, Gilles. 2016. «Postskriptum über die Kontrollgesellschaften». In Kriminologische Grundlagentexte, herausgegeben von Daniela Klimke und Aldo Legnaro, 345–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06504-1_21.

Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2015. Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2019. Wie sind die intelligenten Maschinen. Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wie wir sie für uns nutzen können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Ehrenspeck, Yvonne, und Dirk Rustemeyer. 1996. «Bestimmt unbestimmt». In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe und Werner Helsper, 368-390. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foerster, Heinz von. 1993. KybernEthik. Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 1993. Technologien des Selbst, herausgegeben von Luther H. Martin, Huck Gutman und Patrick H. Hutton. Frankfurt a.M.: Fischer.

Foucault, Michel. 2016. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 16. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gamm, Gerhard. 2000. Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gamm, Gerhard. 2013. «Das Selbst und sein Optimum. Selbstverbesserung als das letzte Anliegen der modernen Kultur». In Inszenierung und Optimierung des Selbst, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 31–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_2.

Gosepath, Stefan. 1992. Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hampe, Michael. 2006. Erkenntnis und Praxis. Zur Philosophie des Pragmatismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Han, Byung-Chul. 2015. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt: Fischer.

Höhne, Thomas. 2003. Schulbuchwissen: Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuches. Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 2. Frankfurt a.M.: Fachbereich Erziehungswiss. der Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.

Höhne, Thomas. 2020. «Smart-Learning?! – Digitalisierung und ökonomisierte Lernkultur in der Schule». Bildung und Erziehung 73 (2): 183–96. https://doi.org/10.13109/buer.2020.73.2.183.

Jackson, Philip W. 1975. «Einübung in eine bürokratische Gesellschaft. Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer». In Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht, herausgegeben von Jürgen Zinnecker, 19-34. Weinheim: Beltz Juventa.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Junge, Matthias. 2011. «George Ritzer: Die McDonaldisierung von Gesellschaft und Kultur». In Kultur. Theorien der Gegenwart, herausgegeben von Stephan Moebius und Dirk Quadflieg, 371–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92056-6_31.

Kokemohr, Rainer, und Hans-Christoph Koller. 1996. «Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. Zur Methodologie erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung». In Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 90–102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_5.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung – Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13-68. Bielefeld: transcript.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken – Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Latour, Bruno. 2013. «Achtung: Ihre Phantasie hinterlässt digitale Spuren!». In Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, herausgegeben von Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt, 119-123. Berlin: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2017. Eine Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lehmann, Maren. 2011. Theorien in Skizzen. Berlin: Merve.

Lemke, Thomas. 2000. «Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die governmentality studies». Politische Vierteljahresschrift 41 (1): 31–47. https://doi.org/10.1007/s11615-000-0003-8.

Leineweber, Christian. 2020a. Die Verzeitlichung der Bildung: Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839450192.

Leineweber, Christian 2020b. «Die Sorge um Zukunft – Pädagogische Überlegungen zum Zusammenhang von Geschichtlichkeit und Menschsein». In Anthropologien der Sorge im Pädagogischen, herausgegeben von Cornelie Dietrich, Niels Uhlendorf, Frank Beiler und Olaf Sanders, 43-54. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Luhmann, Niklas. 1971. «Sinn als Grundbegriff der Soziologie». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung?, herausgegeben von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25-100. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft, herausgegeben von Dieter Lenzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2008. «Rationalität in der modernen Gesellschaft». In Ideenevolution – Beiträge zur Wissenssoziologie, herausgegeben von André Kieserling, 186-233. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas, und Karl-Eberhard Schorr. 1979. Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie – Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

Mayer, Ralf, und Christiane Thompson. 2013. «Inszenierung und Optimierung des Selbst. Eine Einführung». In Inszenierung und Optimierung des Selbst, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson, und Michael Wimmer, 7–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_1.

Meder, Norbert. 2007. «Der Lernprozess als performante Korrelation von Einzelnem und kultureller Welt. Eine bildungstheoretische Explikation des Begriffs». Spektrum Freizeit 7, 1&2, 119-135. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20160706-091750-5.

Menke, Christoph. 2003. «Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz». In Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, herausgegeben von Axel Honneth und Martin Saar, 283-299. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Meyer, John W. 2005. Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Nagel, Thomas. 2012. Der Blick von nirgendwo. Aus dem Amerikanischen von Michael Gebauer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Niewerth, Dennis. 2018. Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen. Bielefeld: transcript. http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/28191

Oelkers, Jürgen. 2008. «Kybernetische Pädagogik: Eine Episode oder ein Versuch zur falschen Zeit?». In Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, herausgegeben von Michael Hagner und Erich Hörl, 196-228. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Pietraß, Manuela. 2014. «Der empirische Unterschied zwischen Lernen und Bildung». Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90 (3): 361–76. https://doi.org/10.1163/25890581-090-03-90000003.

Pietraß, Manuela. 2017. «Was ist das Neue an „digitaler Bildung“? Zum hochschuldidaktischen Potenzial der elektronischen Medien». Erziehungswissenschaft 28 (2). https://doi.org/10.3224/ezw.v28i2.3.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Ritzer, George. 2006. Die McDonaldisierung der Gesellschaft. 4. Aufl. Konstanz: UVK.

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut, Strecker, David, und Andrea Kottmann. 2007. Soziologische Theorie. Konstanz: UVK.

Röcke, Anja. 2017. «(Selbst)Optimierung. Eine soziologische Bestandsaufnahme». Berliner Journal für Soziologie 27. 319-335. https://doi.org/10.1007/s11609-017-0338-2.

Schimank, Uwe. 2007. «Soziologische Gegenwartsdiagnosen — Zur Einführung». In Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, herausgegeben von Uwe Schimank und Ute Volkmann, 9–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90736-9_1.

Seel, Martin. 2002. Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sesink, Werner. 1999. «Stichwort ‚Technik und Bildung‘». In Pädagogik-Lexikon, herausgegeben von Gerd Reinhold, Guido Pollak, Helmut Heim, 511-513. München: Oldenbourg.

Sesink, Werner. 2016. «Bildung – ein Versuch über ihren Versuch». In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 211–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_11.

Seyfert, Robert, Hrsg. 2017. Algorithmuskulturen: über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Kulturen der Gesellschaft, Band 26. Bielefeld: Transcript. http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/24791.

Stalder, Felix (2016). Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Swertz, Christian. 2018. «Bildungstechnologische Echtzeitanalyse. Hinweise zur Gestaltung von Learning Analytics and Educational Datamining aus medienpädagogischer Sicht». https://homepage.univie.ac.at/christian.swertz/texte/2018_03_LearningAnalytics/2018_L earningAnalytics_v1.pdf.

Tenorth, Heinz-Elmar. 1997. «‹Bildung› – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft». Zeitschrift für Pädagogik 43 (6): 969-984. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-70158.

Thompson, Christiane. 2009. Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Vogel, Matthias. 2001. Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Vormbusch, Uwe. 2012. Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Waldmann, Maximilian, und Katharina Walgenbach. 2020. «Digitalisierung der Hochschulbildung – eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards». Zeitschrift für Pädagogik 66 (3): 357-372. https://doi.org/10.3262/ZP2003357.

Weber, Max (1920). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Tübingen: Mohr.

Weyer, Johannes. 2019. Die Echtzeitgesellschaft. Wie smarte Technik unser Leben steuert. Frankfurt a.M.: Campus.

Wunder, Maik. 2018. Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien. Eine Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wunder, Maik. 2021. «Smarte digitale Technik- bildungstheoretische Reflexion ihrer materiellen und symbolischen Operationen». In Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, herausgegeben von Christian Leineweber und Claudia de Witt, Medien im Diskurs 4, 293-308. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00002098/DTiD_Wunder_Smarte_digitale_Technik_2021.pdf.

Zulaica y Mugica, Miguel. 2019. Die Sozialität der Bildung. Eine Studie zum Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie. Bielefeld: transcript.