Vom Krisenmodus zum Change-Prozess
PDF

Schlagworte

Hochschule
Politik
Schulleitung
Changemanagement

Zitationsvorschlag

Zinger, Benjamin, Thomas Bröker, Robert Lehmann, Carolyn Haberkern, und Sarah Lipot. 2021. „Vom Krisenmodus Zum Change-Prozess: Hochschullehre in Zeiten Der CoViD-19-Pandemie Aus Sicht Der Hochschulsteuerung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (CoViD-19): 326-45. https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.22.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Benjamin Zinger, Thomas Bröker, Robert Lehmann, Carolyn Haberkern, Sarah Lipot

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen in eine Krisensituation versetzt. Die damalige Entscheidung, das Sommersemester 2020 trotz Kontaktverboten durchzuführen, hat alle Hochschulen mobilisiert eine nahezu vollständige Online-Lösung aufzubauen. Diese ‹Zwangsdigitalisierung› hat Lehrende und Studierende in den folgenden Monaten in einen Experimentiermodus versetzt. Dass sich Lehrende und Lernende in dieser Breite mit digitalen Technologien auseinandersetzen und Erfahrungen machen, konnten bisherige Forderungen und Förderungen nicht erreichen. Es ist jedoch ungewiss, wie diese Dynamik in den Lehralltag einer Post-Pandemie-Zeit übertragen werden kann. Hier sind Hochschulen auf strategischer Ebene gefragt, den Krisenmodus für den Change-Prozess zu nutzen. Anhand einer Gruppendiskussion mit 14 Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten haben wir untersucht, welche langfristigen Veränderungspotenziale der Pandemie wahrgenommen werden. Durch eine strukturierte Inhaltsanalyse der Diskussion erweitern wir in diesem Beitrag die bisherigen zusammenfassenden Ergebnisse. Die Analyse zeigt, dass als entscheidende Variable für den Erfolg beim Krisenmanagement multiple agile Kooperationsformate zwischen den unterschiedlichen Ebenen und Akteuren wahrgenommen werden. Die Aufrechterhaltung und der Ausbau dieser Kooperationen kann die Grundlage für einen langfristigen Change-Prozess darstellen, der unabhängig von der CoViD-19-Pandemie notwendig ist.

https://doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.22.X

Literatur

Becker, Alexandra, und Richard Stang. 2020. «Zukunftsfähige Organisationsstrukturen gestalten». In Zukunft Lernwelt Hochschule: Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung, 15–25. München: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110653663-002.

Bohnsack, Ralf, und Aglaja Przyborski. 2007. «Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups». In Qualitative Marktforschung: Konzepte – Methoden – Analysen, herausgegeben von Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller, 491–506. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9258-1_31.

Bredendiek, Markus, und Julian Knorr. 2020. «Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft. Ökonomische und unternehmerische Potentiale». Nürnberg: Onestoptransformation AG.

Bröker, Thomas, und Benjamin Zinger. 2019. «Forschungsausrichtung des Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) am Standort Nürnberg». Internes Arbeitspapier. Nürnberg.

Chattopadhyay, Sahana. 2015. «‹Digital Mindset›: What is it All About?» ID and other reflections. On emergent organization designs, future of work, and the impact of the digital era. (blog). 8. Oktober 2015. http://idreflections.blogspot.com/2015/08/digital-mindset-what-is-it-all-about.html.

Dander, Valentin. 2020. «Sechs Thesen zum Verhältnis von Bildung, Digitalisierung und Digitalisierung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 1. Aufl., 19–37. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.5.

Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2020. «Transkription». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie: Band 2: Designs und Verfahren, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 835–54. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_56.

EFFECT Projektteam. 2020. «Europäische Grundsätze für die Verbesserung von Lernen und Lehren». Institutionelle Strategien und Leitfragen 21. nexus impulse für die Praxis. Berlin, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz. https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/EFFECT_Impuls_Web.pdf.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2017. «Qualitative Onlinebefragungen». In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos und Claudia Wegener, 2. Auflage, 327–39. UTB Verlag.

Gaebel, Michael, Thérèse Zhang, Luisa Bunescu, und Henriette Stoeber. 2018. «Learning and teaching in the European Higher Education Area: Trends 2018». Brüssel, Genf: European University Association. https://eua.eu/component/attachments/attachments.html?id=1682.

Gnambs, Timo, und Bernad Batinic. 2011. «Qualitative Online-Forschung». In Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen – Methoden – Anwendungen, herausgegeben von Gabriele Naderer und Eva Balzer, 385–404. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6790-9_19.

Gnambs, Timo, und Bernad Batinic. 2020. «Qualitative Online-Forschung». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie: Band 2: Designs und Verfahren, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 97–112. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_24.

Goran, Julie, Laura LaBerge, und Ramesh Srinivasan. 2017. «Culture for a digital age». McKinsey Quarterly. McKinsey. https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Industries/Technology%20Media%20and%20Telecommunications/High%20Tech/Our%20Insights/Culture%20for%20a%20digital%20age/Culture-for-a-digital-age.pdf?shouldIndex=false.

Graf-Schlattmann, Marcel, Dorothee M. Meister, Gudrun Oevel, und Melanie Wilde. 2020. «Kollektive Veränderungsbereitschaft als zentraler Erfolgsfaktor von Digitalisierungsprozessen an Hochschulen». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 15 (1): 19–39. https://doi.org/10.3217/zfhe-15-01/02.

Höfer, Simone, Isabel Schünemann, und Oliver Janoschka. 2016. «The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter». Arbeitspapier 27. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Abschlussbericht.pdf.

HolonIQ. 2018. «Education in 2030. Five Scenarios for the Future of Learning and Talent.» New York, Beijing, Sydney: HolonIQ. https://www.holoniq.com/wp-content/uploads/2020/01/HolonIQ-Education-in-2030.pdf.

Kergel, David. 2018. «Qualitative Sozialforschung». In Qualitative Bildungsforschung: Ein integrativer Ansatz, herausgegeben von David Kergel, 43–76. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18587-9_3.

Kluge, Sabine, und Alexander Kluge. 2020. Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag – mit Erfolg! Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen – und wie sie erfolgreich sein können. München: Vahlen.

Kollmann, Tobias. 2020. «Das Digital Mindset». In Digital Leadership: Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft, 43–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30635-9_2.

Kreulich, Klaus, und Frank Dellmann. 2016. «Digitalisierung – Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre für die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt». Herausgegeben von UAS7 e.V. https://www.uas7.org/sites/default/files/2020-04/uas7-broschure-digitalisierung-der-lehre.pdf.

Kreulich, Klaus, Michael Lichtlein, Christina Zitzmann, Thomas Bröker, Regina Schwab, und Benjamin Zinger. 2020. «Hochschullehre in der Post-Corona-Zeit. Studie der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften». Nürnberg, München: Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre.

Lamnek, Siegfried, und Claudia Krell. 2016. Qualitative Sozialforschung. 6., Vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Leineweber, Christian. 2020. «Digitale Bildung und Entfremdung – Versuch einer normativ-kritischen Verhältnisbestimmung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Christian Leineweber, Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, und Klaus Rummler, 1. Aufl., 38–56. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.6.

Liebig, Brigitte, und Iris Nentwig-Gesemann. 2009. «Gruppendiskussion». In Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden, herausgegeben von Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 102–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_6.

Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., Vollständig überarbeitete und Aktualisierte Auflage. Beltz Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2019. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 633–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42.

Mittelstraß, Jürgen. 1994. Die unzeitgemäße Universität. Frankfurt: Suhrkamp.

Orr, Dominic, Maren Lübcke, Philipp Schmidt, Markus Ebner, Klaus Wannemacher, Martin Ebner, und Dieter Dohmen. 2019. «AHEAD Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030». 42. Hochschulforum Digitalisierung. https://doi.org/10.5281/zenodo.2677655.

Senill, Anna. 2020. «Towards a Skilling Ecosystem: Ein Plädoyer für engere, sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Stärkung von Weiterbildung und Qualifizierung». In Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, herausgegeben von Mike Friedrichsen und Wulf Wersig, 207–13. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22109-6_24.

Thuy, Peter. 2016. «Finanzierung Digitaler Lehre». Arbeitspapier 19. Governance & Policies. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

Zinger, Benjamin, und Thomas Bröker. 2020. «Das Lernen der Zukunft – Veränderungen weiterdenken». In Lernen für die Zukunft. Impulse für eine lehrbezogene Hochschulentwicklung, herausgegeben von Benjamin Zinger, Dzifa Vode, und Niels Oberbeck, 176–92. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.